Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: TNF-Hemmer Für die Behandlung von Colitis ulcerosa stehen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben den klassischen Medikamenten wie Steroide oder Mesalazin gewinnen sogenannte Biologika immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die klassischen Therapien gescheitert sind. Die meisten Biologika, die in Deutschland für Colitis ulcerosa zugelassen sind, sind die TNF-Hemmer. Sie hemmen den Tumornekrosefaktor (TNF), einen Botenstoff des Immunsystems, und wirken […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Operation trotz hohen Rückfallrisikos Die meisten Männer, die mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert werden, entscheiden sich für eine Operation. Ist der Krebs noch auf die Prostata beschränkt, ist mit der operativen Prostataentfernung prinzipiell eine Heilung möglich. Es gibt jedoch Faktoren, die Hinweise darauf geben, dass die Krebserkrankung möglicherweise doch schon weiter fortgeschritten ist. Dazu zählen sehr hohe PSA (prostataspezifisches Antigen)-Werte und eine Tumorausbreitung über die Prostatakapsel hinaus. Es stellt sich die Frage, ob in diesen Fällen dennoch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Übelkeit Übelkeit ist eine sehr häufige Nebenwirkung der Chemotherapie, kann aber auch von der Krebserkrankung an sich herrühren. Sie kann den Alltag der Betroffenen – zusätzlich zur Krebserkrankung selbst – stark einschränken und im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Chemotherapie abgebrochen werden muss. Um Übelkeit bei Krebspatienten drehten sich die Studien dieser Woche. Verschiedene Wirkstoffe begleitend zur Chemotherapie helfen gegen Übelkeit Um Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie vorzubeugen, werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. In einer Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Basalinsulin Mit dem sogenannten Basalinsulin wird der Grundbedarf des Menschen an Insulin abgedeckt. Für Typ-1-Diabetes-Patienten ist eine Therapie mit Insulin lebensnotwendig, bei Typ-2-Diabetes-Patienten ist sie eine von mehreren Therapieoptionen. Wissenschaftler verglichen 3 Basalinsuline bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes-Patienten Wissenschaftler untersuchten die drei Basalinsuline Insulin Insulin degludec, Insulin detemir und Insulin glargin. Für betroffene Patienten machte es keinen Unterschied im Hinblick auf ihren Langzeitblutzuckerwert aus, welches dieser Basalinsuline sie verwendeten. Die Insuline unterschieden sich aber dahingehend, wie häufig sie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Chemotherapie und Schwangerschaft Junge Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie bekommen, müssen vor der Behandlung über die Möglichkeiten aufgeklärt werden, die ihnen eine spätere Schwangerschaft ermöglichen. Denn durch die Chemotherapie können die Eierstöcke der Frauen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Einfrieren von Eizellen ist die beste Chance auf eine spätere Schwangerschaft Wissenschaftler stellten nun übersichtlich dar, welche Möglichkeiten die Frauen haben, um nach Behandlungsabschluss eine Familie planen zu können. Die beste Möglichkeit stellt heutzutage das Einfrieren von Eizellen dar. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Adipositas-Operationen und Diabetesrisiko Adipositas und Diabetes treten oft gemeinsam auf. Eine Möglichkeit, um deutlich Gewicht abzunehmen und eine Diabeteserkrankung zu heilen, stellen sogenannte bariatrische Operationen dar. Bariatrische Operationen sind auch unter dem Namen Adipositas-Operationen oder gewichtsreduzierende Operationen verbreitet. Magenbypass-Operation heilte bei knapp der Hälfte der Patienten den Diabetes In einer der von uns beschriebenen Studien wurden adipöse Personen verglichen, die entweder mit einem Magenbypass oder mit Medikamenten behandelt wurden. Von den Personen in der Magenbypass-Gruppe erreichten 48 […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schleimlöser bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine vermehrte Schleimbildung und damit einhergehender Husten sowie Atembeschwerden sind typische Symptome einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Schleimlöser können manchen Patienten helfen Schleimlösende Medikamente werden in den Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von COPD kritisch gesehen. Ob sie ausreichend helfen oder einen Effekt auf die Lebensqualität der Menschen mit COPD haben, ist nicht immer ganz klar. Der Einsatz sollte daher mit dem behandelnden Arzt abgewogen werden. Auch die atemwegserweiternden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alternative Krebstherapien Sehr geehrte Leserinnen und Leser, viele Krebspatienten interessieren sich für alternative Behandlungsmethoden. Viele dieser Methoden versprechen eine sanftere und natürlichere Behandlung oder (bessere) Heilungschancen. Oftmals fehlen jedoch wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit oder gewisse Inhaltsstoffe können gefährlich sein. Misteltherapie bei Lungenkrebs Eine bekannte alternative Therapie bei Lungenkrebs ist die Behandlung mit einem Extrakt aus Misteln. Forscher aus Deutschland berichten von ersten wissenschaftlichen Hinweisen auf den Nutzen einer zusätzlichen Misteltherapie während einer Chemotherapie. Sie betonen, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Siponimod in den USA zugelassen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Siponimod ist der Nachfolger von Fingolimod. Er soll noch gezielter wirken und auch für Menschen mit sekundär progressiver MS geeignet sein. EU-Zulassung ist beantragt Der Wirkstoff wurde von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA kürzlich für die Behandlung von schubförmiger und sekundär progressiver MS zugelassen. Für die EU ist die Zulassung vom Hersteller ebenfalls beantragt worden. Eine Entscheidung über die Zulassung in der Europäischen Union wird für einen späteren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sorgen Sorge-Migräne-Stigma-Sorge, so könnte man den ersten Studienbericht der Woche knapp beschreiben. Häufig könnte man so wahrscheinlich auch die klassische Spirale aus Migräneauslösern, Stressfaktoren und Sorgen, die zu mehr Stress und Migräne führen, umschreiben. Stigmatisierung ist genau genommen ein mangelndes Verständnis gegenüber der Erkrankung. Wer unter Migräne leidet, sollte sich nicht hinter Ausreden verstecken müssen, sondern offen über die chronische neurologische Erkrankung sprechen, die zu Arbeitsausfällen, Einschränkungen bei der Produktivität und Konzentrationsfähigkeit und manchmal recht plötzlichen Fehltagen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Herzinfarkte und Herzschutz Die Warnzeichen für einen Herzinfarkt sollte eigentlich jeder kennen, ob bereits Risikofaktoren dafür vorliegen oder nicht. Allerdings können die Symptome eines Infarkts auch mal ungewöhnlich sein, etwa bei Frauen. Da kann es auch mal Bauchweh sein, wie in einer Pressenachricht genauer beschrieben wurde. Ob die Gefahr für einen Herzinfarkt vorliegt, kann auch durch Schmerzen in den Beinen bemerkt werden, klärt die deutsche Herzstiftung auf. Vorbeugen auch durch gesunde Ernährung Grundlegend wollen wir aber nicht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nährstoffe bei Psoriasis Mikronährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe spielen eine lebenswichtige Rolle für die Funktion des Körpers. Kann ein Mangel eines Mikronährstoffes eine Autoimmunerkrankung wie die Psoriasis fördern oder können Nahrungsergänzungsmittel die Psoriasis fördern? Patienten mit Psoriasis hatten weniger Folsäure im Blut Eine Studie untersuchte jetzt Patienten mit Psoriasis, die Methotrexat einnahmen. Mikronährstoffe wirkten bei diesen Patienten unterstützend und verringerten den Anteil entzündungsfördernder Botenstoffe. Eine andere Studie zeigte, dass Patienten mit Psoriasis häufiger einen hohen, also […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Melatonin Melatonin ist ein Hormon, das vor allem den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. In Dunkelheit wird die Produktion angekurbelt, bei Tageslicht wieder gebremst. Störungen des Melatoninhaushalts können zu Schlafstörungen führen. Im Winter ist die Melatoninkonzentration beispielsweise tendenziell hoch, es kann zu Winterdepressionen und Müdigkeit kommen. Studien beschäftigten sich jetzt mit den Auswirkungen von Melatonin beim PCO-Syndrom. Melatonin verbesserte den Schlaf und auch den Stoffwechsel beim PCO-Syndrom In der ersten Studie erhielten Patientinnen mit PCO-Syndrom ein Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin oder […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →