wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Schwangerschaft bei Adenomyose Adenomyose ist eine Sonderform der Endometriose und entsteht, wenn Gebärmutterschleimhaut in die darunter liegende Muskelschicht einwandert. Welche Auswirkungen hat die Adenomyose auf eine Schwangerschaft? Sind mögliche Risiken bekannt, kann die Betreuung beim Frauenarzt an mögliche Komplikationen angepasst werden. Adenomyose erhöht das Risiko für Komplikationen Zwei Studien untersuchten jetzt, welche Komplikationen bei einer Schwangerschaft auftreten können. Die erste Studie zeigte, dass Frauen mit Adenomyose häufiger Frühgeburten, leichtere und kleinere Neugeborene und Präeklampsie hatten. Präeklampsie ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Medikamente Die DMARD, die krankheitsmodifizierenden Antirheumatika, spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Man unterscheidet die konventionellen DMARD wie Methotrexat und die biologischen DMARD (Biologika) wie TNF-Hemmer, Abatacept oder Tocilizumab. Die Medikamente sollen die Krankheitsaktivität bremsen. Doch welche Nebenwirkungen können möglicherweise auftreten? Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter konventionellen DMARD höher Zwei Studien beschäftigten sich jetzt damit, wie DMARD das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Patienten mit Rheuma haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da die Entzündungen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Patientenprogramme Bei Krebserkrankungen wie Leukämie oder Lymphomen gehört eine gute Rundumversorgung dazu – beispielsweise mit (auch mal pflanzlichen) Schmerzmitteln. Zu einem umfassenden Patientenprogramm sollte aber auch die Förderung von Gesundheitskompetenz gehören – beispielsweise um ärztliche oder therapeutische Empfehlungen besser einschätzen zu können. Schließlich entscheiden Sie selbst mit, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Das geht einfacher, wenn man gut informiert ist und auch eine fachliche Beurteilung der Therapie von unabhängiger Seite bekommen hat. Dazu startet die Deutsche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Antikörper bei Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, kürzlich hat der Antikörper Dupilumab die Zulassung für die Behandlung von Asthma erhalten. Damit stehen inzwischen vier Antikörper für die Behandlung von Asthma zur Verfügung. Mehr Lebensqualität mit einer Spritze alle acht Wochen? Eine Studie zu dem 2018 zugelassenen Antikörper Benralizumab zeigte, dass eine Dosierung von 30 mg alle acht Wochen besonders effektiv sein könnte. Die chinesischen Wissenschaftler berichten von mehr Lebensqualität und weniger Asthmaanfällen der Teilnehmer. Verbesserungen auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ernährung Wie ernährt man sich so in Deutschland? Nach dem Ernährungsreport 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft legt man Wert auf leckeres und zugleich gesundes Essen. Dabei kommt immer mehr auch der Zuckergehalt von Nahrungsmitteln auf den Tisch – der alte Zucker-Trick zur Überzeugung von Kindern, doch auch mal etwas Gesundes zu essen, dürfte also ausgedient haben. Gerade Kinderernährung kann man schließlich jedem nur ans Herz legen. Für ganz Interessierte gibt es zum Thema Kinderernährung auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Echte Therapien für Alzheimer? Wie wir durch Vernetzung von Informationen Gedächtnisinhalte ergänzen, untersuchten Forscher in Bonn und Birmingham im aktiven menschlichen Gehirn. Auch wie wir Neues lernen, scheint ganz ähnlich durch eine Kombination von Wissenselementen, oder besser: durch das Aufbauen einer Art Wissenslandkarte, zu erfolgen. Die Abstände zwischen den Lerninhalten können dann eventuell helfen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser zu erfassen. Solche Erkenntnisse könnten langfristig vielleicht bei beginnenden Denkschwierigkeiten unterstützen. Denkleistung zu fördern, stoppt noch keine Demenzerkrankung wie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sport und Überleben Viele Studien zeigen, wie wichtig Sport bei Brustkrebs ist. Denn Sport schützt davor, überhaupt erst an Brustkrebs zu erkranken. Außerdem bessert Sport die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen, mindert die Nebenwirkungen der Therapie und kann vermutlich auch das Überleben der Patientinnen verlängern. Die zwei Studienzusammenfassungen dieser Woche thematisierten genau dies: Sport und Überleben nach Brustkrebs. Besonders ältere Brustkrebspatientinnen profitieren von Sport Beide Studien zeigten: Sportlich aktive Frauen überlebten länger und verstarben seltener an Brustkrebs oder anderen Ursachen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gewichtsreduzierende Operationen Immer häufiger kommen gewichtsreduzierende Operationen, sogenannte bariatrische Operationen, zur Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes, die an starkem Übergewicht leiden, zum Einsatz. Beispiele für solche Operationen sind z. B. Magenband, Schlauchmagen oder Magenbypass. Eine neue Studie zeigte nun eindrucksvoll, dass Typ-2-Diabetes-Patienten mit Übergewicht durch eine Magenbypass-Operation von ihrer Diabeteserkrankung geheilt werden konnten, sie deutlich Gewicht abnahmen und nach der Operation weniger Medikamente benötigten. Studienlage häuft sich: gewichtsreduzierende Operationen helfen bei Diabetes Gleiches bestätigte sich auch in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Aktiv sein Sportlich aktiv zu sein, ist gut für Körper und Geist. Wer sich viel bewegt, kann außerdem sein Gewicht leichter halten oder abnehmen. Wissenschaftler interessiert schon seit Langem, welches Training zum Abnehmen besonders effektiv ist. Eine neue Studie zeigte nun: Personen, die an 6 Tagen der Woche trainierten, nahmen besser ab, wenn sie die Trainingseinheiten auf 2 Einheiten aufteilten (jeweils 25 Minuten), statt 50 Minuten am Stück zu trainieren. Aktive Arbeitsplätze für mehr Gesundheit Ein Bürojob […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ängste und Depressionen Eine chronische Erkrankung kann nicht nur körperlich sehr belastend sein, sondern kann sich auch auf die Psyche der Patienten auswirken. Zweifellos ist es nicht immer leicht, mit einer chronischen Darmentzündung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu leben und den Alltag zu bestreiten. Gerade während eines Krankheitsschubes ist es den Patienten oftmals nicht möglich, am Alltagsleben teilzunehmen, und auch sonst kann es Einschränkungen geben, die emotional sehr belastend sind. Umso wichtiger ist es somit, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ängste und Depressionen Eine chronische Erkrankung kann nicht nur körperlich sehr belastend sein, sondern kann sich auch auf die Psyche der Patienten auswirken. Zweifellos ist es nicht immer leicht, mit einer chronischen Darmentzündung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu leben und den Alltag zu bestreiten. Gerade während eines Krankheitsschubes ist es den Patienten oftmals nicht möglich, am Alltagsleben teilzunehmen, und auch sonst kann es Einschränkungen geben, die emotional sehr belastend sind. Umso wichtiger ist es somit, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ängste und Depressionen Eine Krebsdiagnose kann das Leben aus den Angeln heben. Von jetzt auf gleich werden Betroffene mit Ängsten und Sorgen konfrontiert, welche im schlimmsten Fall den Alltag bestimmen. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass Betroffene, die sich oftmals bis zur Diagnose gesund gefühlt haben und nicht mit einer solchen Erkrankung gerechnet haben, nach der zunächst erschütternden Diagnose unter Ängsten leiden und Depressionen entwickeln. Diese können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und sollten daher unbedingt bei der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ängste und Depressionen Eine Krebsdiagnose kann das Leben aus den Angeln heben. Von jetzt auf gleich werden Betroffene mit Ängsten und Sorgen konfrontiert, welche im schlimmsten Fall den Alltag bestimmen. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass Betroffene, die sich oftmals bis zur Diagnose gesund gefühlt haben und nicht mit einer solchen Erkrankung gerechnet haben, nach der zunächst erschütternden Diagnose unter Ängsten leiden und Depressionen entwickeln. Diese können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und sollten daher unbedingt bei der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →