Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Eingriffe mit Ballon oder Skalpell Patienten mit der koronaren Herzkrankheit (KHK) weisen Verengungen in den Koronararterien auf. Um die Durchblutung bei solchen Verengungen wiederherzustellen, kann beispielsweise ein Bypass gelegt werden, also eine Gefäßbrücke oder Umleitung für das Blut. Welche Off-Pump-Operationsmethode – ob minimalinvasiv oder am offenen Herzen, nun besser ist, scheint bisher widersprüchlich zu sein. Eine neuere Untersuchung fand, dass das minimalinvasive Verfahren öfter zu schlechterem Krankheitsverlauf und mehr erneuten Eingriffen führte als eine offene Operation. Weitere Untersuchungen, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Okzipitalnerv In den Pressenachrichten stand kürzlich das Traumziel jedes Migränepatienten: Forscher haben den ‚Pharmakologischen Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt‚. In Kiel und Berlin ging es dabei um Methoden, kleine Kanäle in den Nervenzellen gezielt zu schließen. Vorerst ist die Methode aber noch in den Anfängen, bis zu einer nutzbaren Therapie können also noch Jahre vergehen. Entsprechend schauen wir uns wieder die Methoden an, die tatsächlich zum Einsatz bereit stehen. Auch bei der GON-Blockade, der Blockade des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkung von Krebsmedikamenten Wer unter schweren Krankheiten leidet, benötigt eine Behandlung. Mal kann es mit einer einzigen Krankheit und einer Medizin getan sein, oft kommen aber mehrere Dinge zusammen, durch die man dann verschiedene Mittel und Medikamente einnehmen muss. Forscher ermittelten nun, dass diese sogenannte Multimorbidität bei Krebspatienten sehr ausgeprägt sein kann. Krebsmedikamente und solche Arzneien, die nicht speziell für die Behandlung von Krebserkrankungen bestimmt sind, können aber Nebenwirkungen verursachen. Hierbei gilt: was wirkt, hat auch Nebenwirkungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Cannabis Erhöhter Cannabis-Gebrauch führt zu schlechteren Leistungen in Gedächtnistests. Wer es als Genussmittel oder alternative Selbstbehandlung nutzt, wird nicht erstaunt sein über diese Aussage. Dass diese Wirkung sich aber auch längerfristig zeigt, ist sicher weniger klar. Genau das fand eine der Untersuchungen dieser Woche heraus. Dabei wurden auch andere langanhaltende Störungen gefunden, die teilweise mit viel Sport ausgeglichen werden konnten. Zumindest bei jungen Menschen wie denen, die in der Untersuchung getestet wurden, könnte sich also der dämpfende […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp mit E-Zigaretten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, welche Rolle Rauchen bei der Multiplen Sklerose spielt, ist bisher noch nicht ganz klar. Es gibt aber Hinweise darauf, dass Tabakrauch mit ein Risikofaktor für die Entstehung von MS sein kann. Weitere Studienergebnisse sehen einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und schwereren Verläufen und schlechteren Behandlungsergebnissen. Zusammen mit den weiteren Vorteilen eines Rauchstopps gute Gründe, den Glimmstängeln abzuschwören. Wieso die E-Zigarette vermutlich nicht das richtige Hilfsmittel dafür ist, zeigen aktuelle […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp mit E-Zigaretten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auch Lungenkrebspatienten profitieren noch von einem Rauchstopp. So werden oftmals nötige Behandlungen besser vertragen und können besser wirken. Wieso die E-Zigarette als Unterstützung des Rauchstopps vielleicht nicht die beste Wahl ist, lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal. Wissenschaftler der britischen Nationalen Gesundheitsforschungsinstituts (NIHR) hatten verglichen, wie erfolgreich Menschen der Rauchstopp mit einer E-Zigarette im Vergleich zu Nikotinersatzprodukten wie Nikotinpflastern oder -kaugummis gelang. Ihr Fazit: Der Rauchstopp mit der E-Zigarette war erfolgreicher. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp mit E-Zigaretten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Rauchen ist die häufigste Ursache für COPD. Ein Rauchstopp ist für Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wichtig. Die Lunge soll nicht weiter geschädigt werden, Der Tabakrauch reizt die Atemwege zusätzlich und befeuert die Erkrankung. Wieso eine E-Zigarette vermutlich nicht der beste Weg ist, um mit dem Rauchen aufzuhören, zeigen aktuelle wissenschaftliche Studien zum Thema. Die Wissenschaftler der britischen Nationalen Gesundheitsforschungsinstituts (NIHR) hatten verglichen, wie erfolgreich Menschen der Rauchstopp […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchstopp mit E-Zigaretten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen mit Asthma profitieren von einem Rauchstopp. Neben den grundsätzlichen positiven Effekten, kann das Rauchen aufzugeben sich auch positiv auf die Asthma-Erkrankung auswirken. Die Schadstoffe im Tabakrauch reizen die Atemwege und können Asthma auslösen oder verschlimmern. Die Schlussfolgerung britischer Forscher zur Rauchentwöhnung halten viele Experten daher für einen schlechten (April-)Scherz. Die Wissenschaftler der britischen Nationalen Gesundheitsforschungsinstituts (NIHR) hatten verglichen, wie erfolgreich Menschen der Rauchstopp mit einer E-Zigarette im Vergleich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Geheimwaffe Fisch und Omega-3 Auf unserem Weg durch die neuesten Themen der Demenzforschung haben wir uns in den letzten Wochen auf die sogenannten ‚Tauopathien‘ konzentriert. Dabei geht es um Verklumpungen von Eiweißmaterialien innerhalb der Nervenzellen im Gehirn, die einen Teil der Alzheimerkrankheit darstellen. Mehrere Wirkstoffe werden mit Blick auf genau dieses Problem untersucht. Forscher mit Schwerpunktthema Altern konzentrieren sich vermehrt auf Fette und Öle. Dabei stehen auch die Omega-3-Fettsäuren sicherlich weit oben auf der Liste. Immerhin steht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Impfungen Durch eine Impfung soll das körpereigene Immunsystem gegen mögliche Krankheitserreger gewappnet werden. Der Körper lernt bei einer Impfung zunächst Antikörper gegen einen bestimmten Krankheitserreger zu bilden. Bei einer richtigen Infektion kann der Körper so später schnell und effektiv reagieren. Impfungen sind besonders auch für Patienten, bei denen das Immunsystem durch Medikamente unterdrückt wird, wichtig. Gleichzeitig stellt sich bei diesen Patienten aber auch die Frage, ob eine Impfung ausreichend wirksam ist. Eine Studie untersuchte eine Auffrischimpfung gegen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Impfungen Durch eine Impfung soll das körpereigene Immunsystem gegen mögliche Krankheitserreger gewappnet werden. Der Körper lernt bei einer Impfung zunächst Antikörper gegen einen bestimmten Krankheitserreger zu bilden. Bei einer richtigen Infektion kann der Körper so später schnell und effektiv reagieren. Impfungen sind besonders auch für Patienten, bei denen das Immunsystem durch Medikamente unterdrückt wird, wichtig. Gleichzeitig stellt sich bei diesen Patienten aber auch die Frage, ob eine Impfung ausreichend wirksam ist. Eine Studie untersuchte eine Auffrischimpfung gegen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vitamin D bei Unfruchtbarkeit Vitamin D, das Sonnenhormon, ist an einer Vielzahl von Prozessen im Körper beteiligt. So könnte es auch eine Wirkung auf die Sexualhormone und somit auch auf die Fruchtbarkeit haben. Studien beschäftigten sich mit Vitamin D sowohl bei unfruchtbaren Männern und Frauen als auch bei Frauen mit PCO-Syndrom. Eine Studie untersuchte 330 unfruchtbare Männer, die 150 Tage lang Vitamin-D-Präparate oder ein Placebo einnahmen. Bei den Männern, die Vitamin D einnahmen, verbesserte sich die Konzentration […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wechseljahre Mit den Wechseljahren ändert sich der Hormonhaushalt des weiblichen Körpers. Ab etwa Mitte vierzig wird die Produktion des Hormons Östrogen langsam eingestellt, die Regelblutung wird unregelmäßig und bleibt schließlich ganz aus. Da weniger Östrogen meist auch bedeutet, dass Endometrioseherde nicht mehr wachsen, wird meist davon ausgegangen, dass sich die Endometriose mit den Wechseljahren verringert oder ganz verschwindet. Eine Studie zeigte jedoch, dass Endometriose auch nach den Wechseljahren auftreten kann. Vor allem Adenomyose, also Endometriose in der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →