Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Migränehormone Hormonelle oder menstruelle Migräne betrifft einen erstaunlich großen Teil der Frauen mit Migräne. Bei vielen ist die Diagnose nicht unbedingt durch einen Arzt festgestellt, die Häufung aber individuell klar erkennbar. Hormonelle oder zyklusabhängige Erkrankungen gibt es auch andere – und die bieten manchmal eine Chance, die Migräne wieder ein bisschen besser zu verstehen. Womöglich ergeben sich dabei sogar Behandlungsoptionen. So kennt man Progestin aus der Endometriose-Behandlung, bei der zusätzliches Östrogen vermieden wird. Die Verhütung wird so zum […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biomarker zur Verlaufskontrolle Die Multiple Sklerose, kurz MS, ist in ihren verschiedenen Formen unterschiedlich gut kontrollierbar – und auch innerhalb der schubförmigen oder progredienten Verläufe gibt es individuelle Faktoren, die eine Prognose allein aufgrund der Diagnose schwierig gestalten. Den Verlauf sollte man daher regelmäßig testen können, auch um die Wirkung von Medikamenten, nicht nur innerhalb von Studien, im Blick zu haben. Wirkt ein Mittel? Ist die Krankheit in Remission, oder ist doch eine Aktivität zu erkennen, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ketamin Die Wirkweise von Ketamin ist noch nicht ganz verstanden – aber es wird rege erforscht und bietet faszinierende Einblicke in die Arbeit des Gehirns, wie nun Forscher in Magdeburg zeigten. Um besser zu durchschauen, wann und für wen das Narkosemittel auch gut die Depression lindert, startet nun ein neues europäisches, klinisches Forschungsprojekt. Bereits abgeschlossene Studien zeigten das klassische Ketamin und das neuere Esketamin im Vergleich und ermittelten, wie Ketamin die Behandlungsmöglichkeiten bei Therapieresistenz erweitern kann. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Auswirkungen künstlicher Befruchtung auf die Kinder Während einer künstlichen Befruchtung werden verschiedene hormonelle Präparate eingesetzt, um die Schwangerschaft einzuleiten. Studien dieser Woche beschäftigten sich mit den Auswirkungen dieser Behandlungen auf die Kinder. Eine Studie untersuchte Herzkrankheiten und Asthma bei Erwachsenen aus einer künstlichen Befruchtung. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der kognitiven Entwicklung bei Kindern aus künstlicher Befruchtung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rückfall nach Endometriose-Operation Eine Operation kann die Symptome bei Endometriose reduzieren oder die Erkrankung ganz zum Erliegen bringen. Zwei Studien beschäftigten sich jedoch diese Woche mit Rückfällen nach der Operation. Eine Studie untersuchte die Wirkung von GnRH-Analoga und oralen Verhütungsmitteln. Diese Wirkstoffe könnten möglicherweise einen Rückfall verhindern. Eine andere Studie ging der Frage nach, ob Endometriose Schmerzen verringern kann und ob es Unterschiede zwischen verschiedenen Verfahren gibt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ernährung bei rheumatoider Arthritis Gesunde und ausgewogene Ernährung kann die Gesundheit unterstützen. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Ernährung bei rheumatoider Arthritis und den Auswirkungen von Ernährung auf Entzündungen. Die Wissenschaftler werteten die Ergebnisse mehrerer Studien zum Thema Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Natrium und Mittelmeerdiät sowie weiterer Diät-Formen aus. Eine andere Studie bestimmte die Entzündungswerte und den Zusammenhang mit hochwertigen Lebensmitteln wie Gemüse und Vollkornprodukten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Interleukin-Hemmer bei Psoriasis Biologika können unterschiedliche Ziele im Körper angreifen. Guselkumab beispielsweise hemmt Interleukin-23, Secukinumab und Ixekizumab hemmen Interleukin-17. Eine Studie verglich die beiden Wirkstoffe Guselkumab und Ixekizumab jetzt in einem direkten Vergleich. In einer anderen Studie ging es um den Vergleich von Guselkumab und Secukinumab. In beiden Studien bestimmten die Wissenschaftler die Veränderungen des PASI, des Psoriasis Area and Severity Index, der den Schweregrad der Psoriasis angibt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Über die Vorteile von ausreichend Bewegung In den Studienzusammenfassungen dieser Woche dreht es sich um die Vorteile von Bewegung für Menschen mit Adipositas. Die Studienergebnisse zeigen, dass Bewegung für junge und alte Menschen und für Menschen mit Begleiterkrankungen wie z. B. Asthma mit Verbesserungen des Körpergewichts, der Körperzusammensetzung und der Herz-Kreislauf-Fitness einhergeht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensqualität steigern Die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen wird häufig durch die Sorge rund um die Krebserkrankung, die kräftezehrende Behandlung und die Symptome, die mit der Erkrankung einhergehen, gemindert. Umso wichtiger ist es, die Lebensqualität durch geeignete Maßnahmen und Unterstützung wieder zu steigern. In den Studien der Woche werfen wir einen Blick darauf, wie eine App und Bewegung dabei helfen könnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Die Studien dieser Woche drehten sich um Begleiterkrankungen. Häufig haben Patienten mit einer Erkrankung zusätzlich ein höheres Risiko für eine andere Erkrankung. Das kann daran liegen, dass sie sich Risikofaktoren teilen oder aber, dass die eine Erkrankung das Risiko für die andere Erkrankung erhöht. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass Patienten mit COPD ein erhöhtes Risiko für eine chronische Darmentzündung hatten. Und auch Zöliakie erhöhte das Risiko, an einer chronischen Darmentzündung zu erkranken, wie einer weiteren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Heilung von Diabetes Kann man eine Diabeteserkrankung heilen? Ja, das kann man. Untersuchungen zeigen, dass eine besonders strenge Diät dies zu schaffen vermag. Eine weitere Möglichkeit zur Heilung (= Remission) ist ein chirurgischer Eingriff – dieser ermöglicht meist einen sehr starken Gewichtsverlust und geht mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen einher, darunter häufig eine Diabetesremission. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen COPD Neben der medikamentösen Therapie können bei COPD auch verschiedene nicht-pharmakologische Interventionen hilfreich sein. Zu diesen gehört beispielsweise das Lungenrehabilitationsprogramm, welches COPD-Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund eines Krankheitsschubes empfohlen wird. Wissenschaftler stellten in einer Studie dieser Woche fest, dass COPD-Patienten davon profitieren konnten, wenn sie innerhalb von 90 Tagen nach dem Krankenhausaufenthalt mit einer Lungenrehabilitation starteten. Die zweite Studie dieser Woche zeigte noch weitere nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen COPD auf. Manche Interventionen wie beispielsweise Krafttraining […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rückfall nach Prostatakrebs-Operation Die meisten Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs entscheiden sich für eine Operation. Doch nicht selten kommt es nach der Entfernung der Prostata zu einem erneuten Anstieg des PSA-Wertes (biochemisches Rezidiv). Um genau diese Fälle drehten sich die Studien dieser Woche. Die Behandlung eines biochemischen Rezidivs richtet sich nach dem Ort, wo die Krebszellen sitzen. Befinden sie sich nur in der Prostatagegend, kann mit einer Strahlentherapie ein erneuter Heilungsversuch gestartet werden. Hierbei kann es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →