Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Typ-1-Diabetes und Schwangerschaft Eine Schwangerschaft ist immer etwas ganz Besonderes. Werdende Mütter, die eine Erkrankung erleiden, müssen in der Schwangerschaft oft spezielle Dinge beachten oder zum Beispiel ihre Medikamenteneinnahme anpassen. Forscher aus Frankreich definierten in ihrer Studie, was bei Frauen mit Typ-1-Diabetes in der Schwangerschaft wichtig ist. Dies war eine gute Einstellung des Langzeitblutzuckerwerts bei der Geburt, eine normale Gewichtszunahme und ein normaler Blutdruck. Waren dies Aspekte gegeben, kamen die Kinder weniger häufig zu früh oder zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wie Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei Brustkrebs helfen Eine Krebserkrankung belastet Körper und Psyche. Wie Menschen mit einer Krebsdiagnose umgehen, unterscheidet sich von Person zu Person. Eine Studie aus Deutschland zeigte nun, dass eine ausgeprägte Selbstwirksamkeit Brustkrebspatientinnen zu einer besseren Lebensqualität verhalf und ihr Stresslevel minderte. Die Selbstwirksamkeit gibt an, inwiefern ein Mensch überzeugt davon ist, schwierige Situationen und Belastungen aus eigener Kraft heraus bewältigen zu können. Es spielt also eine wichtige Rolle, dass die Patientinnen darin gestärkt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mahlzeitenersatz durch Riegel, Shakes und Co. Bei einer Diät mit Formulaprodukten werden Mahlzeiten ganz oder teilweise durch Riegel, Shakes oder z. B. Suppen ersetzt. Die dazu eingesetzten Formulaprodukte werden industriell hergestellt – sie enthalten die Hauptnährstoffe Protein, Fett und Zucker in einem ausgewogenen Verhältnis und sind häufig mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichet. Dadurch, dass die Formulaprodukte eine oder mehrere Mahlzeiten am Tag ersetzen, können viele Kalorien eingespart werden. Wie erfolgreich kann mit solchen Formulaprodukten aber tatsächlich abgenommen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Auffinden und Nutzen von Gesundheitsinformationen Patienten mit einer chronischen Erkrankung haben ihr Leben lang mit dieser zutun. Das bedeutet, dass sie im Laufe des Lebens viele Entscheidungen treffen müssen, die die Behandlung der Erkrankung und den Lebensstil betreffen. Hierfür ist es wichtig, dass die Betroffenen gut über die Krankheit informiert sind und eine hohe Gesundheitskompetenz aufweisen. Unter Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, Gesundheitsinformationen zu finden und diese verstehen, bewerten und für sich selbst nutzen zu können. Um […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Auffinden und Nutzen von Gesundheitsinformationen Patienten mit einer chronischen Erkrankung haben ihr Leben lang mit dieser zutun. Das bedeutet, dass sie im Laufe des Lebens viele Entscheidungen treffen müssen, die die Behandlung der Erkrankung und den Lebensstil betreffen. Hierfür ist es wichtig, dass die Betroffenen gut über die Krankheit informiert sind und eine hohe Gesundheitskompetenz aufweisen. Unter Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, Gesundheitsinformationen zu finden und diese verstehen, bewerten und für sich selbst nutzen zu können. Um […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Chemotherapie bei Prostatakrebs Wenn sich der Prostatakrebs bereits im Körper ausgebreitet hat, wird eine Therapie gestartet, die auf den gesamten Körper wirkt. In der Regel kommt hier zunächst eine Hormontherapie zum Einsatz, die aber meist im Laufe der Zeit ihrer Wirkung verliert. Der Prostatakrebs ist dann kastrationsresistent. Für diesen Fall stehen bereits innovative Wirkstoffe der neuartigen Hormontherapie zur Verfügung. Doch auch eine Chemotherapie kann bei einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs sinnvoll sein. Um Chemotherapien bei Prostatakrebs drehten sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wahrnehmung des Patienten Bei der Behandlung einer schweren Erkrankung sollte immer der Patient selbst im Mittelpunkt stehen. Nicht selten kommt es jedoch vor, dass allein die Krankheit und die klinischen Werte in den Fokus geraten. Die Studien dieser Woche drehten sich darum, welche Bedeutung die Wahrnehmung von Patienten in der klinischen Forschung und bezüglich der Lebensqualität der Patienten hat. In einer Studie dieser Woche machten die Wissenschaftler deutlich, dass Patientenberichte – genauer: Patient Reported Outcomes (PROs) – […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fitness! Kinder und Jugendliche bewegen sich nicht ausreichend, stand kürzlich in den Gesundheitsnachrichten. Und, möchte man anmerken, Erwachsene auch nicht. Zwar arbeiten viele Erwachsene körperlich hart, aber die meisten sind doch eher unfit. Fitness oder zumindest mehr Bewegung wären aber eine gute Idee. Eine aktuelle Studie berichtete, dass die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems einen fitteren Geist im späteren Leben ermöglicht. Damit wird die Herz-Gesundheit also zur Demenzprävention. Und wie hält man sein Herz fit? Ganz klar, mit Sport. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was Asthma und Migräne miteinander zu tun haben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, manche chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko für weitere chronische Erkrankungen. Das scheint auch bei Asthma und Migräne der Fall zu sein. Zumindest ergab die Forschung von Wissenschaftler aus Taiwan, dass Menschen mit Migräne deutlich häufiger an Asthma leiden. Vielleicht ist es aber auch anders herum, und Asthma erhöht das Risiko für eine Migräne? Darüber ist sich die Wissenschaft noch nicht ganz einig. Für eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Roflumilast Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann der Wirkstoff Roflumilast zum Einsatz kommen. Er gehört zu den Phosphodiesterase-4-Hemmer, ist aber der einzige Wirkstoff dieser Gruppe, der für COPD zugelassen ist. Phosphodiesterase-4-Hemmer wirken entzündungshemmend, indem sie ein bestimmtes Enzym blockieren. Dieses Enzym ist normalerweise an bestimmten Signalwegen im Körper beteiligt. Chinesische Forscher haben sich Wirkung und Sicherheit von Roflumilast einmal genauer angesehen. Ihre Ergebnisse zeigen eine verbesserte Lungenfunktion und weniger akute Verschlechterungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Atezolizumab als Erstlinientherapie zugelassen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bei der Behandlung von Lungenkrebs tut sich etwas. Bisher konnte der Antikörper Atezolizumab erst zum Einsatz kommen, wenn andere Therapieoptionen ausgeschöpft waren. Nun gibt es auch die Möglichkeit, dass Atezolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie direkt als Erstlinie zum Einsatz kommt. Voraussetzung ist, dass es sich um einen metastasierendes nicht-kleinzelliges Nicht-Plattenepithelkarzinom handelt. Sollten bestimmte genetische Merkmale der Krebszellen für den Einsatz einer zielgerichteten Therapie sprechen, kommt diese zuerst […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vitamin D Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in den letzten Tagen gab es in vielen Teilen Deutschlands wieder mehr Sonne, Frühlingsblumen sprießen und zeigen das Ende der dunklen Jahreszeit. Wer die ersten Strahlen der Frühlingssonne genossen hat, hat auch gleich etwas für seinen Vitamin-D-Speicher getan. Welche Rolle Vitamin D bei Multipler Sklerose spielen könnte, damit beschäftigen sich immer wieder Studien. Forscher aus Italien haben untersucht, wie sich der Vitamin-D-Wert im Blut auf die Ergebnisse der Behandlung mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bewältigungsstrategien Wie geht man mit einer Krebserkrankung und ihren ganzen Begleitsymptomen um, angefangen bei Ängsten, womöglich Schmerzen, über Terminstress mit Ärzten, Klinik und Therapeuten, bis hin zu Hilflosigkeit und Erschöpfung? Tatsächlich darf man die Aufgaben eines Betroffenen nicht unterschätzen. Neben organisatorischen Fragen stellt sich tatsächlich vor allem auch die Frage der Bewältigung: wie kommt man halbwegs unbeschadet durch diesen Stress und Schmerz durch, um hoffentlich auf der anderen Seite als der Mensch rauszukommen, der man eigentlich sein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →