Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Strahlentherapie bei Prostatakrebs Bei der Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakrebses nimmt die Strahlentherapie einen großen Stellenwert ein. Diese gibt es in verschiedenen Variationen. Um diese drehten sich die Studie dieser Woche. Eine Variation der Strahlentherapie ist, dass nicht wie üblich die Strahlungsquelle außerhalb des Körpers liegt, sondern dass diese direkt in die Prostata eingebracht wird. Dies geschieht mit radioaktiven Teilchen. Häufig wird diese Art der Bestrahlung, die als Brachytherapie bezeichnet wird, mit einer externen Bestrahlung – also […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Augenerkrankungen Migräne-Patienten kennen ihre Augen oft als Einfallstor für allzu schmerzhaftes Licht, Startpunkt für Druck und Schmerz und manchmal, etwas verquollen meist, auch als eines der frühen Anzeichen für eine nahende Attacke. Tatsächliche Augenerkrankungen sind aber eher selten ein Thema unter Betroffenen. Dies sollte sich vielleicht ändern, fand nun eine neue Untersuchung: demnach leiden Menschen mit Migräne häufiger unter trockenen Augen, also einer zu geringen Benetzung des Auges mit Tränenflüssigkeit. Passend dazu gibt es in unseren Presse-Nachrichten eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Forschungsrouten Wir tauchen ein in die Forschung zur Alzheimerdemenz und gewinnen einen Einblick in die aktuellen Konzepte, Ideen, aktuellen klinischen Studien und innovativen Routen. Aktuell stehen nämlich mehr Wirkstoffe aktiv in der Erforschung neuer Behandlungsoptionen als je zuvor. Dabei geht es nicht nur um die Grunderkrankung, wie eine aktuelle Übersichtsstudie ausführt. Aber ein Großteil der Forschung dreht sich tatsächlich nicht nur um Symptomlinderung. Im letzten Jahr (2018) waren demnach immerhin 26 Wirkstoffe in den klinischen Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Übergewicht Wer unter Depressionen leidet, hat auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, übergewichtig zu sein – manchmal wird die Zunahme durch ein Medikament verursacht. Manche Antidepressiva und Neuroleptika führen zu teils starker Gewichtszunahme. Manche Verhaltensweisen und depressive Symptome können dieses Problem aber auch noch weiter verschärfen, wie bereits eine frühere Studie berichtete. Eine neue Untersuchung fand nun, dass das Risiko, depressiv zu sein, auch mit zunehmendem Gewicht steigt. Es gibt also ein wechselseitiges Problem zwischen Übergewicht und Depression, gewissermaßen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alemtuzumab gegen MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, inzwischen ist bei der Behandlung von MS in den meisten Fällen das Ziel, dass es keine messbare Krankheitsaktivität mehr gibt. Wenn die aktuelle Behandlung jedoch nicht mehr ausreicht, um die Krankheitsaktivität ausreichend zurückzudrängen, stellt sich die Frage nach einem Therapiewechsel. Wenn es unter Fingolimod zu einem sogenannten Durchbrechen der Erkrankung kommt, sich also wieder Krankheitsaktivität zeigt, könnte der Antikörper Alemtuzumab eine Option sein. Das zumindest berichten deutsche Wissenschaftler. Eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Dinge, die das Überleben bei Lungenkrebs beeinflussen könnten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auch immer mehr Frauen sind von Lungenkrebs betroffen. Bei ihnen ist die Lebenserwartung meist höher als bei den betroffenen Männern. US-amerikanische Forscher haben untersucht, welche Rolle dabei das weibliche Sexualhormon Östrogen spielen könnte. Sie kommen zu dem Schluss, dass Östrogen vermutlich für diesen Geschlechterunterschied verantwortlich sein könnte und berichten von Hinweisen darauf, dass eine Östrogentherapie nach der Menopause bei Frauen mit Lungenkrebs zu etwas […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Yoga hilft bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, viele fernöstliche Gesundheitslehren umfassen auch bestimmte meditative Bewegungsübungen. Doch können Tai Chi, Yoga und Qigong bei COPD helfen? Ja, sagen chinesische Forscher nach der Auswertung der dazu verfügbaren Literatur in einer Übersichtsarbeit. Sie kommen zu dem Schluss, dass solche Sportarten sogar die Lungenfunktion verbessern und das Wohlbefinden steigern. Bereits in einer anderen Übersichtsarbeit waren chinesische Forscher zu dem Ergebnis gekommen, dass sich Yoga als Trainingsprogramm bei COPD eignet. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Depressionen und Ängste bei Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Depressionen können es schwer machen, seinen Alltag zu bewältigen. Kommen weitere chronische Erkrankungen wie Asthma hinzu, kann das ein Problem sein, denn wer sehr antriebslos ist, nimmt seine Medikamente vielleicht nicht regelmäßig oder erkennt drohende Asthmaanfälle nicht rechtzeitig durch Messung der Lungenfunktion. Japanische Forscher haben daher einmal genauer untersucht, welchen Einfluss Depressionen auf Asthma haben können. Sie stellten dabei fest, dass Depressionen die Atemwegserkrankung verschlechtern können, vermuten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gerinnungshemmer Wenn das Herz nicht im Rhythmus bleibt, wie es soll, gibt es viele mögliche Ursachen. Herzrhythmusstörungen können durch verschiedene andere Krankheiten wie die koronare Herzkrankheit, aber auch Diabetes oder Bluthochdruck wahrscheinlicher werden. Eine neuere Studie demonstrierte, dass dabei auch ganz grundlegende Abläufe innerhalb der Zellen ein Problem darstellen können. Inzwischen können schlaue Geräte am Handgelenk, die sogenannten Smartwatches, sogar Vorhofflimmern früh erkennen, kann man aktuell in den Gesundheitsnachrichten lesen. Besser wäre es natürlich, wenn es gar […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fisch Fisch wird immer wieder gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Er liefert hochwertiges Eiweiß, gesunde omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit dem Einfluss von Fisch bei Unfruchtbarkeit und künstlicher Befruchtung. Eine Studie konnte sehen, dass ein höherer Fischkonsum zu mehr Lebendgeburten nach künstlicher Befruchtung führte. Die Chancen für eine Lebendgeburt waren höher, wenn Fisch andere proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch ersetzte. Eine andere Studie untersucht den Einfluss von Fisch auf die Fruchtbarkeit. Paare, in denen beide […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sprühschaum zur äußeren Anwendung Die Anwendung von Cremes und Salben spielt vor allem bei milderer Psoriasis oder als unterstützende Behandlung eine Rolle. Ein Schaum mit Calcipotriol und Betamethasondipropionat, einem Kortison, könnte beispielsweise zur äußerlichen Therapie eingesetzt werden. Eine Studie verglich den Schaum mit systemischen Therapien mit Apremilast, Methotrexat, Acitretin und Fumarsäureester. Der Schaum wirkte bereits nach 4 Wochen bei über der Hälfte der Patienten. Systemische Therapien brauchen meist länger bis sie wirken. Nach 12 Wochen hatten allerdings […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Fisch Fisch wird immer wieder gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Er liefert hochwertiges Eiweiß, gesunde omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit dem Einfluss von Fisch bei Unfruchtbarkeit und künstlicher Befruchtung. Eine Studie konnte sehen, dass ein höherer Fischkonsum zu mehr Lebendgeburten nach künstlicher Befruchtung führte. Die Chancen für eine Lebendgeburt waren höher, wenn Fisch andere proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch ersetzte. Eine andere Studie untersucht den Einfluss von Fisch auf die Fruchtbarkeit. Paare, in denen beide […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis Tocilizumab ist ein Biologikum, das schon seit 2011 zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen ist. Meist wird es erst angewendet, wenn andere Therapien schon versagt haben. Studien beschäftigten sich jetzt mit der Wirksamkeit von Tocilizumab im Vergleich zu TNF-Hemmern. Methotrexat ist meist das erste Medikament, mit dem Patienten mit rheumatoider Arthritis behandelt werden. Erst nachdem dieses versagt, wird zu einem Biologikum, meist TNF-Hemmern, gewechselt. Ist dieses nicht ausreichend wirksam, wird zu einem anderen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →