Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Was hilft bei Verstopfung? Nicht nur bei einer Chemotherapie, dann aber besonders ausgeprägt: manchmal macht die Verdauung einfach gefühlt nichts mehr. Klassische Ansätze, die bei gesunden Menschen noch helfen können, von mehr Trinken, mehr Bewegung, weniger stopfende Nahrung, bringen bei solchen Problemen schnell keinen Effekt mehr. Aber was hilft? Kann man auch mal ohne Medikamente und sogenannte Laxative dem Darm auf die Sprünge helfen? Dazu wurde in einer aktuellen Untersuchung eine Methode aus der traditionellen chinesischen Medizin […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Chemotherapie vor der Operation Medizinier bezeichnen Krebsbehandlungen, die vor einer Operation bei Brustkrebspatientinnen stattfinden, als neoadjuvante Behandlungen. Erfolgen Behandlungen erst nach der Operation, ist von adjuvanten Behandlungen die Rede. Neoadjuvante Behandlungen haben den Vorteil, dass sie den Krebs bereits vor der Operation schrumpfen lassen – dies macht manchen Tumor erst operabel. Manche Patientinnen sprechen auch so gut auf die neoadjuvante Behandlung an, dass diese ausreicht, um den Krebs zu eliminieren. Aber ist eine neoadjuvante Behandlung immer die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Diabetesmedikamente und Herzgesundheit Die neue Generation von Diabetesmedikamenten (GLP-1-Rezeptor-Agonisten, DPP-4-Hemmer, SGLT-2-Hemmer) ist bei Wissenschaftlern und Medizinern besonders deshalb so beliebt, weil sie sich günstig auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Diabetespatienten auswirken können. Eine große Analyse mit mehr als 60 000 Typ-2-Diabetes-Patienten belegte: Patienten, die statt einem Scheinmedikament mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder SGLT-2-Hemmern behandelt wurden, erlitten seltener einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder tödliche Herz-Kreislauf-Ereignisse. Eine weitere Studie untersuchte speziell die GLP-1-Rezeptor-Agonisten und zeigte, dass diese Typ-2-Diabetes-Patienten vor Herz-Kreislauf-Ereignissen mit tödlichem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gründe für Adipositas und Prävention Adipositas kann zahlreiche Ursachen haben – für die Gesellschaft ist Adipositas häufig vorschnell Folge eines schlechten Lebensstils mit zu wenig Bewegung und ungesunder Ernährung. Wissenschaftler aus den Niederlanden und Kanada zeigen mit ihrer Studie 6 Ursachen für Adipositas auf, die z. B. genetische Erkrankungen, Hormonstörungen oder Medikamentennebenwirkungen umfassen. Die Wissenschaftler der Studie fordern Ärzte dringend dazu auf, die Krankheit Adipositas besser als es bislang der Fall ist zu diagnostizieren – dies beinhaltet, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Entzündungsmarker Die Diagnose von Colitis ulcerosa gestaltet sich oft schwierig, da einige andere Erkrankungen, die die gleichen Symptome mit sich bringen können, ausgeschlossen werden müssen. Daher werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert, um so einen ganzheitlichen Blick zu bekommen. Ein wichtiger Bestandteil der Diagnose und auch der Verlaufskontrolle bilden Entzündungsmarker. Diese zeigen an, ob im Körper eine Entzündung im Gange ist. Um solche Entzündungsmarker und deren Eignung für die Diagnose und Verlaufskontrolle drehten sich die Studien dieser Woche. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wirkungsverlust von TNF-Hemmern Reichen die klassischen Medikamente nicht aus, um Morbus Crohn unter Kontrolle zu halten, stehen bereits mehrere innovative Wirkstoffe zur Verfügung. Zu diesen Wirkstoffen zählen die TNF-Hemmer, die – wie der Name es vermuten lässt – den Entzündungsfaktor TNF (Tumornekrosefaktor) hemmen. TNF-Hemmer wirken somit entzündungshemmend. In Deutschland sind derzeit zwei solcher TNF-Hemmer für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen: Infliximab und Adalimumab. Bei beiden Wirkstoffen besteht jedoch die Gefahr, dass sie im Laufe der Zeit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lokale Behandlung trotz Metastasen Hat sich der Prostatakrebs bereits in weiter entfernt liegende Körperregionen ausgebreitet, ist von Metastasen die Rede. Damit alle Krebszellen erreicht werden können, wird in diesem Fall in der Regel eine Therapie gestartet, die auf den gesamten Körper wirkt, wie z. B. eine Chemotherapie oder Hormontherapie. Doch kann es auch bei Vorliegen von Metastasen noch sinnvoll sein, zusätzlich den ursprünglichen Tumor in der Prostata lokal zu behandeln (mit einer Operation oder Bestrahlung)? Mit dieser […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Darmkrebs-Operationen Eine Operation stellt trotz der vielen medikamentösen Möglichkeiten noch immer die Standardbehandlung eines lokal begrenzten Darmkrebses dar. Um Darmkrebs-Operationen drehten sich die Studie dieser Woche. Ein wichtiges Thema bei einer Operation ist der Zeitpunkt, wann diese stattfinden sollte. Viele Betroffene, die mit der Diagnose Darmkrebs konfrontiert wurden, stellen sich die Frage, wie schnell die Operation erfolgen sollte. Es gibt verschiedene Gründe, die dafürsprechen, die Operation noch ein wenig aufzuschieben – sei es wegen einer schlechten körperlichen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sport reduziert Stress und Depression Stress ist in Überdosis für niemanden gesund. Stress-reduzieren ist daher ein wichtiges Thema, das mit verschiedenen innovativen Apps wie einem Stimmungs-Detektor oder dem spielerischen Stress-Mentor bearbeitet wird. Da der digitale Stress aber eher mehr und nicht weniger wird, sollte vielleicht ein anderer Weg zur Entspannung genutzt werden. Wie wäre es mit Sport? Eine aktuelle Studie ermittelte, ob Sport das Stresshormon bei Menschen mit Depressionen senken kann. Und die Antwort: ja, was bei Menschen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zulassungsempfehlung für Lorlatinib Sehr geehrte Leserinnen und Leser, für die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses gibt es immer mehr zielgerichtete Therapien. Diese zielen auf bestimmte genetische Merkmale der Krebszellen ab. Eine weitere solche zielgerichtete Therapie wurde nun von der zuständigen europäischen Behörde für die Zulassung empfohlen. Der Tyrosinkinase-Hemmer Lorlatinib soll bald bei Patienten zum Einsatz kommen, bei denen andere zielgerichtete Therapien gegen ALK-positiven Lungenkrebs nicht oder nicht mehr wirken. In einer Studie zur Wirksamkeit von Lorlatinib zeigte sich, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zulassung von Dupilumab auch für Asthma empfohlen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir berichteten bereits in der Vergangenheit über einen neuen Antikörper, der auch für die Behandlung von schwerem und allergischem Asthma geeignet sein könnte. In Deutschland ist Dupilumab bereits für Neurodermitis zugelassen, nun hat die zuständige Behörde der Europäischen Union empfohlen, die Zulassung für Dupilumab auch auf Asthma auszudehnen. In einer Studie, über die wir bereits berichteten, zeigte sich, dass Asthma-Patienten, die mit Dupilumab behandelt wurden, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wie lange ist Kortison nötig bei akuten Verschlechterungen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wenn es bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu einer akuten Verschlechterung kommt, ist oft die Behandlung mit Kortison nötig. Die starken Beschwerden können nur so unter Kontrolle gebracht werden. Doch wie lange sollte die Behandlung mit Kortison erfolgen? Zwei Studien berichten darüber, dass es Belege dafür gibt, dass eine kürzere Behandlungsdauer ausreichend sein könnte. So würden die Beschwerden behandelt, aber gleichzeitig das Risiko […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mehr Wohlbefinden bei MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen, die durch Krankheiten oder Unfall Einschränkungen erleben, können mit einer Reha Verbesserungen für ihren Lebensalltag erzielen. Dort werden verschiedenste Maßnahmen gebündelt, sei es eine Ernährungsberatung, Sportprogramm und Physiotherapie oder Fortbildungen und Maßnahmen für die seelische Gesundheit. Doch bringt eine Reha auch Menschen mit MS Vorteile? Die wissenschaftlichen Belege dazu lassen zwar an manchen Stellen noch zu wünschen übrig, aber die renommierte Cochrane Library kommt in einer Übersichtsarbeit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →