Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Darmkrebs im höheren Alter Darmkrebs wird meist in einem Alter von Mitte 60 diagnostiziert. Doch auch ältere Patienten können mit der Diagnose Darmkrebs konfrontiert werden. Die Studien dieser Wochen drehten sich um Darmkrebs im höheren Alter. Spielt das Alter bei der Prognose von Darmkrebs eine Rolle? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler in einer Studie dieser Woche. Bei einem Vergleich zwischen jüngeren und älteren Patienten kamen sie zu dem Schluss, dass sich ein hohes Alter allein nicht negativ […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlung eines aggressiven Prostatakrebses Für die Behandlung von Prostatakrebs gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nachdem, welche Eigenschaften und Ausbreitung der Tumor aufweist, können verschiedene Behandlungsstrategien sinnvoll sein. Eine Eigenschaft, die für die Therapiewahl von Bedeutung ist, ist die Aggressivität des Tumors, welche mit Hilfe des Gleason-Scores bestimmt wird. Bei Werten von 9 und 10 ist von einem aggressiven Prostatakrebs die Rede. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Behandlung eines solch aggressiven Prostatakrebses. In einer Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Cannabis Seit März 2017 hat sich viel in Bezug auf Cannabis geändert: es gibt Pflanzenteile und Extrakte auf Rezept. Kürzlich wurde auch durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM) der Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken in Deutschland angestoßen. Ende 2020 sollen demnach erste Ernten erfolgen. Cannabis ist für verschiedene schwere Erkrankungen zugelassen, um Muskelkrämpfe zu lindern, Schmerzen zu senken oder gegen Übelkeit zu helfen. Allerdings gibt es auch bei manchen Menschen Nebenwirkungen wie Schwindel oder […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gesunder Schlaf Schlaf ist für uns überlebensnotwendig. Besonders deutlich merkt man das, wenn der Schlaf nicht gut und erholsam ist. Mancher nicht erholsamer Schlaf kann auf Atemaussetzer in der Nacht zurückgeführt werden, die sogenannte Schlafapnoe. Die erhöht insbesondere auch das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko. In früheren Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Behandlung der Schlafapnoe ein wichtiger Schritt zum Vorbeugen von Folgeerkrankungen ist. Eine neue Untersuchung betont zudem, dass nächtliche Atemaussetzer ein deutliches Risiko für die Gesundheit darstellen, besonders nach […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krebsrisiko bei MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Forscher aus den USA berichten über Fälle, bei denen während der Behandlung von Natalizumab zu Melanomen gekommen ist. Ein Fall eines sehr seltenen Hautkrebses machte die Wissenschaftler stutzig und sie werteten weitere Fallberichte zum Thema aus. Zwar gab es einige Fälle, jedoch ließ sich ein Zusammenhang nicht klar nachweisen. Manche Patienten hatten z. B. bereits zuvor mit dem Thema Hautkrebs zu tun. Die Wissenschaftler mahnen jedoch zu Wachsamkeit während […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Was erhöht das Risiko für COPD? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird von vielen als Krankheit von älteren Herren, die viel geraucht haben, angesehen. Das stimmt zwar in vielen Fällen, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Zum einem können auch bereits jüngere Erwachsene betroffen sein und nicht immer ist Rauchen die Ursache. Auch Belastungen am Arbeitsplatz oder ein genetisch bedingter Alpha-Trypsin-Mangel können zu COPD führen. Und auch Frauen sind betroffen. Das zeigt auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risiko für weitere Lungenkrankheit erhöht? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Asthma und COPD sind beides häufige chronische Lungenerkrankungen. Selbst für Ärzte lassen sie sich nicht immer auf den ersten Blick unterschieden, bedürfen aber einer gezielten Therapie. Zusätzlich gibt es Überschneidungen, wo sowohl Asthma- als auch COPD-Symptome auftreten. Die Wissenschaft streitet noch darüber, ob es sich dabei um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt. Zusätzlich kommt es vor, dass zu einem bestehenden Asthma im Alter noch eine COPD hinzukommt. Besonders […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nahrungsergänzung mit Vitaminen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Viel hilft viel? Leider ist das nicht immer der Fall. Gerade bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitaminen kann „viel“ auch „zu viel“ sein. Sehr deutlich zeigt das eine Studie eines Teams aus internationalen Forschern. Statt das Krebsrisiko zu senken, ließ viel freies Vitamin B12 im Blut das Lungenkrebsrisiko in ihrer Untersuchung steigen. Ähnliche Beobachtungen gab es bereits, als untersucht wurde, ob Nahrungsergänzungsmittel mit Betacarotin, einer Vorstufe von Vitamin A, Raucher vor […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Coenzym Q10 In unseren körpereigenen Kraftwerken, den Mitochondrien, ist Coenzym Q10 als Transporter für Energieladungen unentbehrlich. Bei kraftraubenden Erkrankungen kann es dann auch mal schneller aufgebraucht sein. Eine Nahrungsergänzung mit Coenzym Q10 wird im Zusammenhang mit Migräne diskutiert, für Gesunde ist sie aber nicht empfohlen. Die Verbraucherzentrale beschreibt detailliert, welche Nahrungsmittel die Substanz enthalten, wie viel der Körper selbst herstellt und für welche Menschen eine zusätzliche Aufnahme mit Nahrungsergänzungen nicht sinnvoll ist. Wenn man aber mit einer Migräneerkrankung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlafstörungen behandeln, Depressionen lindern Schlafstörungen sind bei Depressionen eher die Regel als die Ausnahme. Ob bipolare oder unipolare affektive Störung, Schlaf ist häufig schwer zu finden, Unruhe und Gedankenkarussells lassen Betroffene nicht zur Ruhe kommen, und trotzdem belastet einen eine oft bleierne Müdigkeit. Eine gute Behandlung von Schlafstörungen kann allerdings auch bei den depressiven Symptomen einiges bewirken. Im Gesamtüberblick über 23 Studien zum Thema fanden die Forscher positive Effekte von Therapieansätzen zur Linderung der Insomnia: auch die Depressionen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stresshormon Cortisol Entstressen ist die Devise diese Woche – ganz egal, ob Sie karnevalistisch unterwegs waren oder eher ruhigere Tage vorzogen: Wir hoffen, Sie konnten die Zeit stressfrei verbringen. Wenn nicht: vielleicht probieren Sie mal die neue Stress-weg-App der TU Kaiserslautern aus? Dass Stress nämlich ein ganz besonderes Gift ist, ist wird immer wieder in Forschungsergebnissen rund um verschiedene Erkrankungsthemen gesehen. Das Stresshormon Cortisol ist eines der messbaren Anzeichen von Stress in unserem Körper. Seine weitreichende Wirkung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Versagen von Methotrexat Methotrexat gilt als Goldstandard bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Der Wirkstoff wird nach Diagnosestellung häufig als erstes Basismedikament (DMARD) verabreicht. Dabei kann er sowohl als Tablette als auch als Spritze gegeben werden. Meist wird eine Spritze erst eingesetzt, wenn die Wirkung der Tablette nicht ausreicht Gemäß den Leitlinien sollte die Therapie gewechselt werden, wenn nach 3 Monaten keine Verbesserung erreicht wird. 2 Studien beschäftigten sich jetzt damit, was passiert, wenn Methotrexat nicht ausreichend […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Unterschiede zwischen Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Viele Patienten mir Psoriasis-Arthritis haben zunächst eine Schuppenflechte, später kommen dann Gelenkbeschwerden hinzu. Die Abgrenzung der Psoriasis-Arthritis gegenüber einer Psoriasis ist daher nicht ganz einfach. Zwei Studien untersuchten verschiedene Faktoren, die auf eine Psoriasis-Arthritis hindeuten können. Eine Studie konnte feststellen, dass es zwischen Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Unterschiede auf genetischer Ebene gibt. Patienten mit Psoriasis-Arthritis zeigten genetische Veränderungen im HLA-B Gen. Diese Veränderungen sind bei Psoriasis untypisch und sind häufiger bei Morbus Bechterew, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →