Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Schlaf Bei chronischen Erkrankungen kann der Schlaf sowohl durch körperliche Symptome wie Schmerzen als auch durch psychische Symptome wie Depressionen beeinträchtigt sein. Eine Studie aus Australien zeigte jetzt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Schlafstörungen litten. Dabei konnte zum Beispiel das Gewicht oder Depressionen als Ursache für die Schlafstörungen ausgeschlossen werden. Eine andere Studie berichtete, dass als Kapsel eingenommenes Lavendelöl Ängste lindern könnte. Auch Ängste treten bei chronischen Erkrankungen vermehrt auf und können auch den Schlaf verschlechtern. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlaf Bei chronischen Erkrankungen kann der Schlaf sowohl durch körperliche Symptome wie Schmerzen als auch durch psychische Symptome wie Depressionen beeinträchtigt sein. Zusätzlich kann es bei chronischen Erkrankungen zu einer Fatigue kommen, einer Erschöpfung, die mit einer normalen Müdigkeit nicht zu vergleichen ist. Eine Studie konnte sehen, dass etwa die Hälfte der Endometriose-Patientinnen an Fatigue leiden könnten. Eine Fatigue kann die Lebensqualität stark beeinflussen. Eine andere Studie berichtete, dass als Kapsel eingenommenes Lavendelöl Ängste lindern könnte. Auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vedolizumab Wenn die konventionellen Therapien nicht wirken oder ihre Wirkung verloren haben, kommen innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu diesen zählen die sogenannten Biologika, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Ein solches Biologikum, welches sowohl für die Behandlung von Morbus Crohn als auch für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen ist, ist Vedolizumab. Um diesen Wirkstoff drehten sich die Studien dieser Woche. Ein Problem, das viele Biologika teilen, ist, dass sie häufig im Laufe der Zeit ihre Wirkung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vedolizumab Wenn die konventionellen Therapien nicht wirken oder ihre Wirkung verloren haben, kommen innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu diesen zählen die sogenannten Biologika, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Ein solches Biologikum, welches sowohl für die Behandlung von Morbus Crohn als auch für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen ist, ist Vedolizumab. Um diesen Wirkstoff drehten sich die Studien dieser Woche. Ein Problem, das viele Biologika teilen, ist, dass sie häufig im Laufe der Zeit ihre Wirkung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einfluss bestimmter Getränke auf das Prostatakrebs-Risiko Diese Woche drehten sich die Studien um bestimmte Getränke und wie diese das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, beeinflussen. Zuckergesüßte Getränke haben aus gesundheitlicher Sicht einen schlechten Ruf. So konnte bereits gezeigt werden, dass sie sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System und auf Darmkrebserkrankungen auswirken. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass zuckergesüßte Getränke auch das Risiko für Prostatakrebs erhöhten. Demgegenüber schienen Tee und Kaffee keinen Einfluss auf das Prostatakrebs-Risiko zu haben – […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Therapie Darmkrebs ist eine schwere Erkrankung, welche drastische Behandlungsmaßnahmen erfordern kann. Dementsprechend können die Nebenwirkungen der Behandlung gravierend sein. Um die Nebenwirkungen einer Krebstherapie drehten sich die Studien dieser Woche. Die Chemotherapie ist ein fester Bestandteil der Behandlung eines fortgeschrittenen Krebses, die nicht selten mit Übelkeit und Erbrechen einhergeht. Viele Patienten erhalten daher während der Chemotherapie Medikamente gegen die Übelkeit. Doch auch diese Medikamente können Nebenwirkungen mit sich bringen. So stellten Wissenschaftler in einer Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Strahlentherapie bei Brustkrebs Diese Woche haben wir uns mit der Strahlentherapie beschäftigt. Die aktuellen deutschen Leitlinien zur Behandlung von Brustkrebs empfehlen, dass alle Patientinnen, deren Brust bei der Operation erhalten wird, nach der Operation mit Strahlentherapie behandelt werden. Eine Studie zu Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs bestätigte, wie wichtig eine Strahlentherapie nach der Operation für die Patientinnen ist. Im Vergleich zu Patientinnen ohne Strahlentherapie wiesen die Patientinnen mit Strahlentherapie ein nachweislich höheres Gesamtüberleben und brustkrebsspezifisches Überleben auf. Und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Medikamente und Gewicht Patienten mit Typ-2-Diabetes müssen für ihre Diabeteserkrankung und eventuell vorhandene Begleiterkrankungen häufig ein oder mehrere Medikamente einnehmen. Da gerade bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ein gesundes Gewicht besonders wichtig ist, sollten Medikamente ausgewählt werden, die sich entweder günstig oder neutral auf das Gewicht auswirken. Unsere Studienzusammenfassung zu Medikamenten und ihren Auswirkungen auf das Gewicht zeigt, dass es einige Medikamente gibt, die eine Gewichtszunahme begünstigen können. Welche dies sind und wie Sie als Patient vorgehen können, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Übermäßiges Essen Übergewicht wird von der Bevölkerung im Allgemeinen negativ bewertet. Wer dick ist, gilt häufig als faul und träge – unangenehme Vorurteile, die den Betroffenen arg zu schaffen machen können. Forscher aus Großbritannien zeigten nun, welche weitreichenden Folgen die Sorge über Stigmatisierung aufgrund eines zu hohen Körpergewichts auslösen kann: Personen, die sich als zu dick empfanden und sich wegen den sozialen Auswirkungen sorgten, wiesen ein größeres Risiko dafür auf, sich zu überessen. Heutzutage gibt es einen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lungenkrebsrisiko & Qualität der Klinik Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Patienten mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs, daher ist COPD eine häufige Begleiterkrankung bei Lungenkrebs. Das hängt zum einem mit der häufigsten Ursache der COPD zusammen, dem Rauchen, aber auch mit den Umbauprozessen und Entzündungen. Werden Zellen immer wieder geschädigt, steigt das Risiko, dass sie nicht mehr richtig funktionieren und zu Krebszellen werden. Spanische Forscher berichten nun über Ergebnisse einer Untersuchung, die zeigt, dass eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Roflumilast & Montelukast bei Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Wissenschaftler arbeiten daran, die Asthmatherapie zu verbessern. Dabei schauen sie auch manchmal, welche Wirkstoffe bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zum Einsatz kommen. Die Unterscheidung der beiden chronischen Erkrankungen kann manchmal schwierig sein, manchmal gibt es auch Überlappungen. Chinesische Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, ob der Enzymhemmer Roflumilast, der bei COPD eingesetzt wird, auch bei Asthma angewendet werden sollte. Sie sehen mögliche Vorteile für Patienten mit leichtem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lungenkrebsrisiko Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Patienten mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Das hängt zum einem mit der häufigsten Ursache der COPD zusammen, dem Rauchen, aber auch mit den Umbauprozessen und Entzündungen. Werden Zellen immer wieder geschädigt, steigt das Risiko, dass sie nicht mehr richtig funktionieren und zu Krebszellen werden. Spanische Forscher berichten nun über Ergebnisse einer Untersuchung, die zeigt, dass eine Lungenüberblähung bei COPD das Risiko Lungenkrebs zu entwickeln anscheinend um das Vierfache […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Wirkstoffe Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Woche warfen wir einen Blick auf Wirkstoffe, die sich noch in der Entwicklung befinden. Bis zum fertigen Medikament ist es ein langer Weg. Mit positiven Ergebnissen aus einer Phase-II-Studie nehmen Wirkstoffkandidaten aber eine der großen Hürden, denn das bedeutet, das Forscher eine Wirksamkeit bei der Behandlung nachweisen konnten. Diese Phase der Wirkstoffentwicklung ist nun bei Ibudilast abgeschlossen, berichten Wissenschaftler aus den USA. Sie wollen den Wirkstoff bei progressiven Verlaufsformen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →