Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Ungewöhnliche Konzepte Ungewöhnliche Erkrankungen brauchen manchmal ungewöhnliche Konzepte und Therapien. Und die Migräne darf man schon mal als speziell bezeichnen. Immerhin ist es der Mehrheit der Menschen eher unbegreiflich, dass Licht, Geräusch und Gerüche zu massiven Kopfschmerzen führen oder diese steigern können, von der Aura mit seltsamen Wortfindungsstörungen oder zackigen Löchern im Bild oder dem Prodrom mit Gähnattacken und plötzlichen Gelüsten ganz zu schweigen. Manche Eigenheiten der Migräne können auch zu Therapieansätzen führen. Besonders interessant wird […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Altersgerecht Behandeln Unser Thema der Woche geht auf die aktualisierte FORTA-Liste ein, thematisiert aber auch andere Punkte rund um das Stichwort ‚altersgerecht‘. Die FORTA-Liste (kurz für fit-for-the-aged, also etwa ‚fit für Ältere‘) gibt sowohl positive als auch negative Empfehlungen für altersgerechte Medizin, mit vier Kategorien: A: unverzichtbar, B: vorteilhaft, C: fragwürdig, D: vermeiden. Ähnlich wertvoll ist die Priscus-Liste, die altersunangemessene oder potenziell inadäquate Medikation benennt. Therapietreue ist ein kritischer Punkt mit zunehmendem Alter. Die meisten älteren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Altersgerechtes Behandeln Ganz aktuell wurde die FORTA-Liste veröffentlicht (kurz für fit-for-the-aged, also etwa ‚fit für Ältere‘), die sowohl positive als auch negative Empfehlungen für altersgerechte Medizin gibt, mit vier Kategorien: A: unverzichtbar, B: vorteilhaft, C: fragwürdig, D: vermeiden. Ähnlich wertvoll ist die Priscus-Liste, auf die eine neue Studie genauer eingeht: beeinflusst altersunangemessene oder potenziell inadäquate Medikation das Behandlungsergebnis? Tatsächlich scheinen häufig nicht nur die Krankheit selbst, sondern Begleiterkrankungen, Gebrechlichkeit und Nebenwirkungen ungeeigneter Medikamente eine große Rolle […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Krankmacher und Heiler: Stammzellen Stammzellen sind ein spannendes Gebiet für Therapie, aber auch für das Verständnis der Krankheit Leukämie: sogenannte Knochenmarknischen, eine Art ‚Nest‘ also, könnten eine Quelle altersbedingter Leukämie sein, berichten Forscher in einer aktuellen Pressemitteilung. Bei der Behandlung von Blutkrebserkrankungen steht oft ein ganz anderes Problem, nämlich das der Heilung, im Raum: wo bekommt man die passenden Stammzellen her, und wie stellt man sicher, dass der Körper sie annimmt? Auch hierzu entwickeln Wissenschaftler neue […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Altersgerecht Behandeln Unser Thema der Woche geht auf die aktualisierte FORTA-Liste ein, thematisiert aber auch andere Punkte rund um das Stichwort ‚altersgerecht‘. Die FORTA-Liste (kurz für fit-for-the-aged, also etwa ‚fit für Ältere‘) gibt sowohl positive als auch negative Empfehlungen für altersgerechte Medizin, mit vier Kategorien: A: unverzichtbar, B: vorteilhaft, C: fragwürdig, D: vermeiden. Ähnlich wertvoll ist die Priscus-Liste, die altersunangemessene oder potenziell inadäquate Medikation benennt. Altersgerecht bedeutet, dass Medikamente zur Behandlung gewählt werden, mit denen keine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema Allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der Patienten hatten ihrem Arzt schon Sachen verschwiegen: zum Beispiel ungesunde Ernährung oder parallel eingenommene Medikamente oder andere Mittel. Häufig verschwiegen Patienten auch, wenn sie Anweisungen nicht verstanden. Dabei ist es für den Behandlungserfolg […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der Patienten hatten ihrem Arzt schon Sachen verschwiegen: zum Beispiel ungesunde Ernährung oder parallel eingenommene Medikamente oder andere Mittel. Häufig verschwiegen Patienten auch, wenn sie Anweisungen nicht verstanden. Dabei ist es für den Behandlungserfolg […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der Patienten hatten ihrem Arzt schon Sachen verschwiegen: zum Beispiel ungesunde Ernährung oder parallel eingenommene Medikamente oder andere Mittel. Häufig verschwiegen Patienten auch, wenn sie Anweisungen nicht verstanden. Dabei ist es für den Behandlungserfolg […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der Patienten hatten ihrem Arzt schon Sachen verschwiegen: zum Beispiel ungesunde Ernährung oder parallel eingenommene Medikamente oder andere Mittel. Häufig verschwiegen Patienten auch, wenn sie Anweisungen nicht verstanden. Dabei ist es für den Behandlungserfolg […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hormontherapie Die Studien dieser Woche drehten sich um die Hormontherapie. Ist der Prostatakrebs bereits weiter fortgeschritten, gilt die Hormontherapie als Standardbehandlung. Trotz der guten Erfolge ist die Hormontherapie nicht frei von Nebenwirkungen und verliert in der Regel im Laufe der Zeit ihre Wirkung. Um dem zu begegnen, kann die Hormontherapie mit Unterbrechungen durchgeführt werden – man spricht dann von einer intermittierenden Hormontherapie. Ziel ist es, die Nebenwirkungen der Therapie zu verringern und die Wirksamkeit zu verlängern. Doch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Begleiterkrankungen waren das Thema dieser Woche. Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben nämlich ein erhöhtes Risiko für manch andere Erkrankungen. Die Krankheiten zu kennen, für die ein erhöhtes Risiko besteht, ist wichtig, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen bzw. eine schnelle Diagnose zu erhalten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass die Parkinson-Krankheit zu den Krankheiten zählt, für die Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko haben. Und auch das Risiko, an Gürtelrose zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Begleiterkrankungen waren das Thema dieser Woche. Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben nämlich ein erhöhtes Risiko für manch andere Erkrankungen. Die Krankheiten zu kennen, für die ein erhöhtes Risiko besteht, ist wichtig, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen bzw. eine schnelle Diagnose zu erhalten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass die Parkinson-Krankheit zu den Krankheiten zählt, für die Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko haben. Und auch das Risiko, an Gürtelrose zu […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Patienten, die an einer chronischen oder langwierigen Krankheit leiden, werden oftmals während ihrer Krankheitsgeschichte mit zusätzlichen Erkrankungen konfrontiert. Um solche Begleiterkrankungen ging es in dieser Woche. Da Diabetes und Bluthochdruck weit verbreitet sind, kommt es auch vor, dass Darmkrebs-Patienten von diesen Erkrankungen betroffen sind. Doch wie wirken sich solch zusätzliche Erkrankungen auf die Prognose der Darmkrebs-Patienten aus? Dies untersuchten Wissenschaftler in einer Studie dieser Woche. Sie stellten fest, dass sowohl Diabetes als auch Bluthochdruck das Sterberisiko […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →