wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Chemotherapiebedingte Nebenwirkungen Viele Patienten fürchten sich vor den Nebenwirkungen der Chemotherapie. Für die Patienten kann es beruhigend sein, zu wissen, dass es mittlerweile einige Möglichkeiten gibt, um Nebenwirkungen einzudämmen oder diesen frühzeitig zu begegnen. Eine Chemotherapie mit dem Medikament Paclitaxel kann bei Brustkrebspatientinnen zu Schädigungen an den Nerven führen. Um diesen zu begegnen, könnte ein sensomotorisches Training helfen, bei dem Koordinations- und Gleichgewichtsübungen ausgeführt werden. Patientinnen, die ein solches Training absolvierten, profitierten von einem verbesserten Gleichgewicht und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kombinationstherapien Wenn ein Diabetes-Patient durch eine Therapie mit einem einzigen Medikament nicht mehr zufriedenstellend behandelt werden kann, muss die Therapie angepasst werden, indem beispielsweise weitere Medikamente eingesetzt und kombiniert werden. Eine Studie aus China untersuchte, ob Patienten mit Typ-2-Diabetes mehr von einer Behandlung mit Pioglitazon oder von einer Kombinationstherapie mit Pioglitazon und einem DPP-4-Hemmer profitierten. Die Ergebnisse zeigten: die Kombinationstherapie besserte Langzeit- und Nüchtern-Blutzuckerwerte mehr als die alleinige Therapie mit Pioglitazon. In einer weiteren Studie wurden mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wie sich Werbung auf das Gewicht auswirkt Wissenschaftler befürchten schon seit Langem, dass sich Werbung für Ungesundes ungünstig auf die Essgewohnheiten von Menschen und damit auf ihr Gewicht auswirkt. Besonders Kinder könnten durch Werbung in Mitleidenschaft gezogen werden. Wissenschaftler aus Australien lieferten mit ihrer Studie neue Erkenntnisse dazu, ob Werbung bei Kindern das Übergewichtsrisiko steigert. Kinder, die in einen Film und ein Computerspiel eingebaute Werbespots mit ungesunden Lebensmitteln sahen, aßen mehr von einem Snack und kompensierten dies […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Für wen bringt Elektrokonvulsion (EKT) was? Depressionen betreffen viele Menschen. In vielen Fällen ist eine psychologische Unterstützung, eine Anpassung von Zielen und Werten, ausreichend, um wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen. Oft werden aber Medikamente nötig, die die depressiven Symptome lindern. Manchmal greifen diese aber nicht, und eine alte, bewährte Methode kommt zum Tragen. Die Elektrokonvulsionstherapie ist immer noch gewissermaßen der Goldstandard bei der Behandlung schwerer Depressionen. Keine andere Therapie ist so wirkungsvoll. Allerdings hat auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Botox Wenn die Migräne chronisch wird, ist inzwischen die Behandlung mit dem Onabotulinumtoxin A, kurz Botox, eine anerkannte Methode zur Linderung der Kopfschmerzen, die sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne als Option beschrieben wird. Eine neuere Untersuchung ermittelte nun auch, ob die Behandlung langfristig Patienten helfen kann. Es zeigte sich, dass die Therapie mit der Zeit auch mehr kopfschmerzfreie Tage gewinnen kann. In einer weiteren Studie wurden speziell Patienten mit therapieresistenter chronischer Migräne untersucht. Bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Herz-Kreislauf-System Die Entzündungsprozesse, die bei einer Psoriasis stattfinden, betreffen nicht nur die Haut, sondern auch den restlichen Körper. Entzündungen können beispielsweise die Gefäße angreifen und den Blutdruck erhöhen. Zusammen mit anderen Faktoren wie hohen Blutzucker- oder Blutfettwerten können Entzündungen so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System. Eine Studie zeigte, dass Patienten mit Psoriasis und Bluthochdruck ein erhöhtes Risiko für Eingriffe und Operationen in Gefäßen oder am Herzen hatten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema kognitive Verhaltenstherapie Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie. Die Therapie geht davon aus, dass unsere Gedanken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmen. Der Patient soll lernen, schädliche Gedankenmuster zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. So werden konkret Probleme gelöst. Die Therapie soll so bei Depressionen, Angststörungen oder auch Essstörungen helfen. Auch wenige Therapiesitzungen können schon hilfreich sein. Eine Studie konnte sehen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie Fatigue, also eine enorme Müdigkeit, senken könnte. Eine andere Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Psyche und Endometriose Chronische Schmerzen wie bei der Endometriose sind eine große Belastung für die Psyche und die seelische Gesundheit. Auf der anderen Seite können auch Depressionen Schmerzen verstärken. Das konnten Wissenschaftler aus Schweden zeigen: sie untersuchten Ergebnisse aus 24 Studien und konnten sehen, dass Frauen mit Endometriose häufiger an Depressionen leiden als gesunde Frauen. Depressionen äußern sich durch eine innere Leere, durch Hoffnungslosigkeit und Energiemangel. Eine Depression kann jedoch durch Medikamente und Psychotherapie behandelt und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Traditionelle Medizin Vor allem in China und Indien spielt die traditionelle Medizin eine Rolle. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Traditionelle Indische Medizin, auch Ayurveda, entwickelten sich vor einigen tausend Jahren. Sie umfassen pflanzliche Medizin, Ernährung oder Akupunktur und Massagen. Studien untersuchen immer wieder, ob sich die Wirkung der Heilverfahren auch in medizinischen Studien nachweisen lässt. Wissenschaftler befassten sich mit Studien zu Akupunktur bei rheumatoider Arthritis. Sie werteten gleich 13 Studien zum Thema aus. In […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Verengungen mehrerer Koronararterien Im Blickpunkt diese Woche stand die Behandlung von Patienten mit Verengungen mehrerer Herzkranzgefäße. Dabei kommen sowohl Medikamente als auch körperliche Eingriffe zum Einsatz. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass die Betroffenen nach einem Herzinfarkt davon profitierten, wenn sie zusätzlich zur Acetylsalicylsäure den Wirkstoff Ticagrelor bekamen. Diese Kombination reduzierte das Herz-Kreislauf-Risiko nämlich stärker als die gängige Acetylsalicylsäure allein. Sind die Verengungen sehr stark, kann es sein, dass eine medikamentöse Behandlung allein nicht mehr ausreicht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Altersgerechte Therapie für Lymphdrüsenkrebs Ob in höherem Alter oder als junger Mensch: eine Krebserkrankung geht typischerweise nicht ohne Medikamente einfach vorbei. Welche Mittel aber eingesetzt werden, hängt auch bei der gleichen Art der Krebserkrankung deutlich vom Alter ab. Daher konzentrieren wir uns im aktuellen Thema auf die altersgerechte Therapie. Ganz aktuell wurde die FORTA-Liste veröffentlicht (kurz für fit-for-the-aged, also etwa ‚fit für Ältere‘), die sowohl positive als auch negative Empfehlungen für altersgerechte Medizin gibt, mit vier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Cladribin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Cladribin ist ein neuerer Wirkstoff bei der Behandlung von MS. Ergebnisse aus der Zulassungsstudie des Medikaments konnten zeigen, dass die Wirkung auch über Behandlungspausen anhält, sodass Cladribin in zwei Jahren für eine bestimmte Zeit angewendet wird und dann eine Therapiepause folgt. Weitere Untersuchung zu Cladribin werden durchgeführt, um seine Wirkung besser zu verstehen. Denn diese ist bisher noch immer nicht vollständig verstanden. Eine Übersichtsarbeit aus Großbritannien sieht die Wirksamkeit von Cladribin […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wie klappt der Rauchstopp? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine der Hauptursachen für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist das Rauchen. Daher ist ein Rauchstopp auch eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Behandlung der COPD, um das Lungengewebe nicht weiter durch Rauch zusätzlich zu schädigen. Für einen erfolgreichen Rauchstopp gibt es verschiedene Ansätze. Unter anderem sollen Nikotinersatzprodukte helfen, von den Glimmstängeln wegzukommen, indem sie die durch den Nikotinentzug ausgelösten Symptome mildern. Doch es gibt auch Medikamente, die das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →