wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Bewegung tut Kindern mit Asthma gut Sehr geehrte Leserinnen und Leser, häufig betrifft Asthma Kinder. Da sie noch in der Entwicklung stecken, hat die Erkrankung auch darauf Einfluss. Umso wichtiger ist also bei Kindern ein gutes Gesundheitsmanagement. Welchen Einfluss Sport und körperliche Aktivität dabei haben kann, zeigt eine Übersichtsarbeit australischer Wissenschaftler. Sie untersuchten, wie sich körperliches Training bei Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen auswirkt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Sport besonders die Lebensqualität der betroffenen Kinder verbessert und ihr […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Cannabis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit März 2017 darf in Deutschland Cannabis auf Rezept verschrieben werden. Dabei handelt es sich um Fertigarzneimittel aus der Hanf-Pflanze, Cannabis-Extrakte oder aber Cannabis-Blüten. Cannabis kommt bei Krebspatienten zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern, Übelkeit und Erbrechen während einer Chemo zu behandeln und um den Appetit anzuregen. Auch aktuelle Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Cannabis Krebspatienten helfen kann, auch solchen, bei denen die Krebserkrankung bereits fortgeschritten ist. In einer Untersuchung israelischer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krebsrisiko durch Strahlentherapie In dieser Woche gingen Studien der Frage nach, ob die Bestrahlung der Prostata, das Risiko für Darmkrebs erhöht. Es steht außer Frage, dass die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil der Prostatakrebs-Behandlung ist. Dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass sie auch mit Nebenwirkungen verbunden sein kann. In der Regel zählen dazu Hautreizungen, Kontinenz- und Erektionsprobleme. Doch auch auf das Darmkrebs-Risiko kann sich die Strahlentherapie auswirken, wie gleich zwei Studien dieser Woche zeigten. In einer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Mangelernährung/medizinische Ernährung Die Studien dieser Woche drehten sich um Mangelernährung und die medizinische Ernährung. Die andauernden Entzündungen im Darm können bei Morbus Crohn-Patienten dazu führen, dass die Nährstoffe aus der Nahrung nicht ausreichend vom Körper aufgenommen werden können. Dies ist einer der Gründe, warum Patienten mit Morbus Crohn nicht selten unter einer Mangelernährung leiden. Dass sich diese negativ auf das Risiko für Komplikationen nach einer Darmoperation auswirken kann, wurde in einer Studie dieser Woche gezeigt. Mangelernährte Kinder […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Innovative Arzneimittel In dieser Woche standen innovative Arzneimittel im Mittelpunkt der Studien. Wenn die klassischen Therapien gescheitert sind, kommen in der Regel innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu ihnen zählen Infliximab und Golimumab. Ein Forscherteam beschäftigte sich in einer Studie dieser Woche mit der Frage, ob es sinnvoll ist, trotz der innovativen Arzneimittel die Therapie mit dem Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure fortzuführen. Ein weiterer innovativer Wirkstoff, der erst 2018 in Deutschland seine Zulassung für die Behandlung von Colitis ulcerosa erhalten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Ginkgo Pflanzliche Wirkstoffe sind die Basis vieler unserer Medikamente. Auch bei der Alzheimerdemenz gibt es gute Argumente für manche pflanzliche Therapie. Der asiatische Baum Ginkgo biloba enthält in seinen Blättern verschiedene Substanzen, die beispielsweise Gedächtnisstörungen oder Konzentrationsstörungen bessern können. Aber auch bei Schwindel oder sogar Tinnitus, die auch als Begleiterscheinungen von Demenzerkrankungen auftreten können, kann Ginkgo offenbar helfen. Dies ermittelten Forscher nun in einer aktuellen Untersuchung. Was bei pflanzlichen Mitteln aber gern vergessen wird: was wirkt, hat auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Übergewicht In dieser Woche ging es um Übergewicht und dessen Einfluss auf Darmkrebs. Übergewicht erhöht bekanntlich das Risiko für viele Erkrankungen, so auch das für Darmkrebs. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass sich bereits Übergewicht in der Kindheit negativ auf das spätere Darmkrebs-Risiko auswirkte. So hatten übergewichtige Jungen (es wurden nur Jungen untersucht) ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Darmkrebs zu erkranken, wenn sie nicht vor dem frühen Erwachsenenalter an Gewicht verloren. Männer, die sowohl […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vorbeugung von Übelkeit Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen – diese sind nur einige der Nebenwirkungen, die Brustkrebspatientinnen während ihrer Behandlung erleiden können. Zum Glück findet die Forschung immer mehr Wege, um Nebenwirkungen einzudämmen. Um die Patientinnen vor Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie zu schützen, findet immer eine sogenannte antiemetische Therapie satt. Eine antiemetische Therapie erfolgt mit Medikamenten, die Übelkeit und Erbrechen unterdrücken sollen. Das Ziel ist, Übelkeit und Erbrechen schon im Ansatz zu verhindern. Eine aktuelle Übersicht über […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: SGLT-2-Hemmer und Leber-/Nierengesundheit Zu Medikamenten aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer gehören Empagliflozin, Dapagliflozin und Ertugliflozin. SGLT-2-Hemmer sind seit dem Jahr 2012 zur Behandlung von Typ-2-Diabetes in der EU zugelassen. Wie wirken diese Medikamente auf den menschlichen Organismus? Haben Sie weitere Vorteile für die Patienten mit Typ-2-Diabetes, die über die blutzuckersenkende Wirkung hinausgehen? Und wie sieht es hingegen mit Nebenwirkungen der Behandlung aus? Diesmal schauten wir uns im Besonderen die Wirkung auf Leber und Niere an. Eine Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Depressionen und Adipositas Depressionen und Adipositas liegen häufig gemeinsam vor. Wissenschaftler deckten nun auf, dass depressive Symptome einer erfolgreichen Diät im Weg stehen könnten. Denn Personen mit depressiven Symptomen wendeten häufiger uneffektive und ungesündere Verhaltensweisen an, um eine Gewichtabnahme herbeizuführen. Die Teilnahme an einem Programm zur Änderung des Lebensstils könnte für adipöse Personen hilfreich sein, um psychische Probleme zu mindern. Studienergebnisse zeigten, dass weibliche Teilnehmerinnen einer Lebensstilintervention von dieser durch weniger Ängste und Depressionen profitierten. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Vitamin D Vitamin D steht immer wieder im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen. Auch wenn unbestreitbar ist, dass der menschliche Körper das Sonnenhormon für zahlreiche Prozesse benötigt, herrscht  Uneinigkeit über konkrete Behandlungsbereiche oder die richtige Dosierung. Eine Überdosierung mit Vitamin D kann ohne Frage auch zu schweren Organschäden führen. Eine Studie konnte sehen, dass 60 % der Patientinnen mit PCO-Syndrom an einer Vitamin-D-Mangelversorgung leiden. Vitamin D wird hauptsächlich durch das Sonnenlicht in der menschlichen Haut gebildet und kann […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Verhütungsstäbchen Ein Verhütungsstäbchen wird in den Oberarm eingesetzt und gibt von dort das Gestagen-Hormon Etonogestrel ab. So soll eine Schwangerschaft verhindert werden. Bei einer Endometriose könnten die Gestagene ein Wachstum der Gebärmutterschleimhaut unterdrücken und so die Schmerzen verringern. Eine kleine Studie untersuchte Verhütungsstäbchen bei 17 Frauen mit Adenomyose. Der Hämoglobin-Wert konnte verbessert sowie Schmerzen verringert werden. Der Hämoglobin-Wert gibt Anhaltspunkte darüber, wie viel Sauerstoff im Blut transportiert wird. Auch die Größe der Gebärmutter nahm merklich ab. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Tildrakizumab Immer mehr innovative Arzneimittel kommen auf den Markt, vor allem neue Biologika. Tildrakizumab wurde im September zugelassen und ist ein Biologikum, dass den Entzündungsfaktor Interleukin-23 hemmt. Damit setzt es an der gleichen Zielstruktur an wie der Wirkstoff Guselkumab. In zwei Studien ging es um Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Tildrakizumab. Eine Studie verglich die Wirkung von Tildrakizumab mit einem Placebo und mit dem Wirkstoff Etanercept. Über 60 % der Patienten unter Tildrakizumab erreichten eine Verbesserung der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →