Themenschwerpunkt: Adipositas/Übergewicht
Ungesunde Essgewohnheiten sowie ein sitzender Lebensstil wirken sich ungünstig auf das Körpergewicht aus. Diese Gewohnheiten werden durch verschiedene psychologische und soziale Faktoren aufrechterhalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen, die mithilfe einer bariatrischen Operation einen deutlichen Gewichtsverlust erzielen wollen, profitieren von Unterstützung – dies zeigt die wissenschaftliche Datenlage. Forscher prüften nun speziell solche Unterstützungsprogramme, die von einem multidisziplinären Team vermittelt wurden und die entweder vor oder nach der Operation stattfanden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Taiwan untersuchten Wearables wie Aktivitätstracker und Schrittzähler, die Menschen zu mehr körperlicher Aktivität anspornen wollen. Ihre Analyse zeigte: ein Wearable zu nutzen, wirkte sich positiv auf das Körpergewicht der Nutzer aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die beiden in Deutschland zugelassenen Medikamente zur Gewichtsreduktion, Liraglutid und Orlistat, entfalten unterschiedliche Effekte auf die Gesundheit, wie diese Studie zeigte. Während Liraglutid Blutzuckerspiegel, Taillenumfang, Blutdruck und Cholesterinspiegel besserte, minderte Orlistat sowohl das „gute“ als auch das „schlechte“ Cholesterin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Konsistente Ergebnisse zeigen, dass Obst auf dem Speisenplan gut für die schlanke Linie ist. Ein hoher Obstverzehr hatte entweder keine Auswirkungen auf das Gewicht einer Person oder begünstigte es, ein gesundes Gewicht beizubehalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Rahmen einer chinesischen Auswertung mehrerer Studien erwiesen sich Phentermin-Topiramat und GLP-1-Rezeptoragonisten als besonders geeignete Medikamente zur Gewichtsreduktion.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher untersuchten Herz-Kreislauf-Risiken bei Heranwachsenden mit Depression und ermittelten, auf welche Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen in dieser Gruppe geachtet werden sollte. In einer Gruppe von 77 Kindern und Jugendlichen wies jeder 2. mindestens zwei Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen auf. Lediglich jeder 4. war dagegen übergewichtig. Die Wissenschaftler plädieren für regelmäßige Herz-Kreislauf-Screenings auch bei jungen, normalgewichtigen Depressionspatienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Personen, die Gewicht abnehmen und ihre Körperzusammensetzung verbessern möchten, weil sie übergewichtig oder adipös sind, eignen sich zwei Trainingsarten – ein Hochintensitäts-Intervalltraining (HIIT) oder ein Training mit gleichbleibender Intensität – gleichermaßen gut, wie die vorliegende Auswertung von knapp 50 Studien zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Menschen mit Adipositas weisen oft kürzere Telomere im Vergleich zu normalgewichtigen Personen auf. Eine aktuelle Überblicksarbeit deutet auf einen günstigen Langzeiteffekt der Adipositas-Chirurgie auf die Erholung der Telomerlänge bei Adipösen hin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die folgende Studie analysierte, ob die Anwendung von dem Abnehm-Medikament Liraglutid bei übergewichtigen oder adipösen Personen zu einem gesteigerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führte. Dies war nicht der Fall. Weitere Studien sollten dem Thema nachgehen, um die Datenlage zu erweitern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Menschen mit starkem Übergewicht war Intervallfasten in Kombination mit einer Reduktion der Kalorien nicht effektiver als eine Kalorienreduktion alleine.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der langfristige Konsum des Zuckeraustauschstoffs Sorbitol führte im Mausmodell zu einer Vorstufe von Diabetes und Veränderungen der Darmflora.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sport ist gesund. Und hilft, negative Entwicklungen abzuwenden, die zu erwarten sind, wenn Personen im Laufe der Zeit zunehmen oder gleichbleibend viel wiegen. Dies zeigen die im Folgenden beschriebenen Studienergebnisse.
Weiter zum ausführlichen Bericht →