Themenschwerpunkt: Adipositas/Übergewicht
Männer, die sich aufgrund ihres Gewichts stigmatisiert fühlen, sind mitunter von einer schlechteren Gesundheit betroffen, die sich u. a. in Form von vermehrten depressiven Symptomen, mehr Diätversuchen und Binge Eating äußert, wie die vorliegenden Studienergebnisse aus den USA zeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Altersbedingte Veränderungen der physiologischen Reaktionen des Körpers spielen eine entscheidende Rolle bei Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler werteten die verfügbare Datenlage zum Thema Frühstück und Gewicht in einer Meta-Analyse aus und kamen zu dem Schluss, dass Frühstücken gut für das Gewicht ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Analyse aus Deutschland zeigte, dass bei adipösen Jugendlichen die größte Gewichtszunahme im Alter von 2 bis 6 Jahren stattfand. Waren Kinder bereits im Kleinkindalter adipös, entwickelten sie sich sehr häufig auch zu adipösen Jugendlichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Ziel einer aktuellen Metaanalyse war es, Veränderungen der Darmmikrobiota nach körperlichem Training bei Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes zu bewerten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Verzehr von Ballaststoffen geht mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen einher. Studien zeigen, dass besonders der Verzehr von viskösen löslichen Ballaststoffen einen günstigen Effekt auf das Körpergewicht ausübt. Wissenschaftler überprüften diesen Zusammenhang im Rahmen einer Meta-Analyse von randomisierten, kontrollierten Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diäten mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil, auch Low Carb-Diäten genannt, sind populär. Inwiefern sind Low Carb-Diäten auch für Jugendliche geeignet und sicher? Dieser Frage gingen Wissenschaftler mit einer Studie auf den Grund.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller Überblicksartikel hat sich mit den Auswirkungen von Fasteninterventionen auf das menschliche Darmmikrobiom beschäftigt. Fasten-Interventionen lösen demnach die Anreicherung von Bakterien aus, die aus Ballaststoffen in der Nahrung anti-inflammatorische, kurzkettige Fettsäuren bilden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein aktueller Überblicksartikel hat sich mit den Auswirkungen von Fasteninterventionen auf das menschliche Darmmikrobiom beschäftigt. Fasten-Interventionen lösen demnach die Anreicherung von Bakterien aus, die aus Ballaststoffen in der Nahrung anti-inflammatorische, kurzkettige Fettsäuren bilden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen, die gerne mit dem Rauchen aufhören möchten, dies aber nicht schaffen, können sich durch Medikamente zur Raucherentwöhnung etwas Unterstützung einholen. Wissenschaftler stellten mit ihrer Studie nun heraus, welche der international verfügbaren Medikamente mit den günstigsten Auswirkungen auf das Körpergewicht und den größten Erfolgen beim Rauchstopp verbunden sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zu wenig Schlaf kann eine Gewichtsabnahme behindern. Die Rolle des Schlafs bei Aufrechterhaltung der Gewichtsabnahme ist bislang unbekannt und wurde nun in einer dänischen Studie untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkt sich Walnusskonsum günstig auf das Körpergewicht und den Taillenumfang aus? Wissenschaftler gingen dieser Frage in einer Meta-Analyse von 27 Studien nach und sahen, dass Walnusskonsum nicht in jeder Dosierung mit verbesserten anthropometrischen Werten einherging.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die aktuelle Substudie SURPASS-3 CGM hat die Wirksamkeit von Tirzepatid und Insulin degludec verglichen. Der duale GIP-GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid erzielte bei Typ-2-Diabetikern eine bessere Blutzuckerkontrolle als Insulin degludec.
Weiter zum ausführlichen Bericht →