Themenschwerpunkt: Risikofaktor Übergewicht
Diese Untersuchung britischer Forscher zeigte, dass Personen, die die Tendenz haben, ihren Teller immer leer zu essen, bei einem Mittagessen deutlich mehr verzehrten als Personen ohne diese Tendenz. Dies könnte einen Risikofaktor für Übergewicht darstellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kanadische Forscher untersuchten in ihrer Studie, welche Medikamente häufig zu einer Gewichtszunahme führen und gaben Hinweise für Patienten, wie sie bei einer ungewollten Gewichtszunahme durch Medikamente vorgehen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um einer Gewichtszunahme nach dem Rauchstopp entgegenzuwirken, war es bei den Frauen, die an dieser Studie teilnahmen, hilfreich, sich vermehrt zu bewegen und die Ernährung zu optimieren. Auf diese Weise konnte erreicht werden, dass sich das Gewicht der Frauen nach 3 Jahren nicht von dem der Frauen unterschied, die weiter rauchten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insbesondere ein hoher Verzehr von Fast Food, Pommes frites und Softdrinks erwies sich in dieser Studie amerikanischer Wissenschaftler als ungünstig für die Körperzusammensetzung. Der Verzicht auf Lebensmittel aus diesen Kategorien könnte einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung und Bekämpfung von Übergewicht leisten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stress und Nahrungsaufnahme könnten in einem Zusammenhang stehen. Eine neue Studie bestätigte diese Annahme nun: Männer, die einem Stresstest ausgesetzt waren, aßen in der Folge deutlich mehr als Männer einer Kontrollgruppe.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schichtarbeit erhöht das Risiko für Übergewicht mit übermäßigem Fett im Bauchraum, wie diese Studie zeigte. Da gerade permanente Nachtschicht ungünstig ist, sollten Beschäftigte öfters die Schicht wechseln können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Amerikanische Forscher deckten mithilfe von Onlinebefragungen auf, welche Denkweisen Personen über Gelegenheiten, bei denen deutlich mehr gegessen wird als üblich, und deren Auswirkungen auf das Gewicht haben. Die Auswertung zeigte, dass Menschen sich Denkweisen angeeignet haben, die ein Anstieg des Gewichts fördern und erfolgreiches Abnehmen hindern können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stress und Übergewicht hängen auf vielfältige Art und Weise zusammen, wie Privatdozentin A. Janet Tomiyama in ihrer Übersicht zeigt. Strategien, um Übergewicht zu vermeiden und zu bekämpfen, sollten viel deutlicher als es bislang der Fall ist, Stress als wichtigen Risikofaktor für Übergewicht berücksichtigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Junge Erwachsene, die eine ausgeprägte Sorge um ihr Gewicht und ihre Körperform aufwiesen, profitierten dann, wenn sie eine Strategie mit kleinen Änderungen zum Gewichthalten anwendeten statt einer Strategie, bei der große Änderungen erreicht werden sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen, die Medikamente gegen Depressionen (Antidepressiva) einnahmen, hatten in dieser Studie gegenüber Personen, die dies nicht tun mussten, ein bis zu 50 % erhöhtes Risiko, im Laufe der Zeit zuzunehmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der frühen Kindheit Antibiotika ausgesetzt zu werden, wirkte sich negativ auf die Gewichtsentwicklung aus. Gleiches galt, wenn Kinder mehrfach Antibiotika verabreicht bekamen. Als Ursache wird eine negativer Effekte der Antibiotika auf die Darmflora vermutet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder auf die Welt zu bringen erwies sich in dieser Studie nicht als Risikofaktor für eine langfristige Gewichtszunahme. Schützende und ungünstige Faktoren für eine Gewichtszunahme werden beschrieben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwangerschaften können zu einer starken Gewichtszunahme beitragen, wie diese Studie zeigte. Insbesondere Frauen mit ohnehin hohem Körpergewicht wiesen ein hohes Risiko für eine deutliche Gewichtszunahme auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →