Themenschwerpunkt: Arthritis/Rheuma
Die Studie deutet an, dass N-Acetylcystein den Gesundheitsstatus bei Patienten mit rheumatoider Arthritis verbessern könnte. In der Studie wurde eine Dosierung von 600 mg zweimal täglich verwendet. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Studien mit mehr Patienten, längerer Studiendauer und unterschiedlichen Acetylcystein-Dosierungen notwendig seien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse zeigen, dass das metabolische Syndrom die Funktionalität der Gelenke bei rheumatoider Arthritis negativ beeinflussen könnte. Weitere Studien sind allerdings notwendig, um den Einfluss des metabolischen Syndroms weiter zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse zeigen, dass Tocilizumab effektiv und sicher bei Patienten eingesetzt werden kann, die zuvor nicht auf konventionelle Antirheumatika angesprochen haben. Ein frühes gutes Ansprechen auf die Behandlung kann auch eine Remission nach 72 Wochen wahrscheinlicher machen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa jeder 6. Patient mit einer chronischen Darmentzündung hatte somit Gelenkbeschwerden. Am häufigsten waren hierbei die Gelenke der Arme und Beine (periphere Arthritis) betroffen. Das Risiko für Morbus Bechterew und die periphere Arthritis war unabhängig davon, an welcher chronischen Darmentzündung (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) der Patient erkrankt war und wie alt der Patient war.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Rauchen das Risiko für eine erhöhte Krankheitsaktivität und eine schlechtere körperliche Funktionsfähigkeit erhöht und damit den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Acne inversa häufiger bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis auftritt als bei der Normalbevölkerung. Das weibliche Geschlecht, geringe Lebensqualität und vor allem eine hohe Krankheitsaktivität waren mit der Entstehung einer Acne inversa verknüpft.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass eine rheumatoide Arthritis und vor allem das CCP-Antikörperlevel einen Einfluss auf die Knochendichte und damit die Gefahr für Knochenbrüche hat. Die Ergebnisse zeigten allerdings auch, dass die Muskelmasse einen positiven Effekt auf die Knochendichte hat. Sport und Bewegung kann daher helfen, dem Verlust an Knochendichte vorzubeugen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studienautoren schlussfolgerten anhand der Ergebnisse, dass das Biosimilar CT-P13 hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit mit dem Originalprodukt Infliximab vergleichbar ist. Dabei verglichen die Autoren jedoch nicht die verschiedenen Krankheitsbilder untereinander.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutete an, dass ein Wechsel von Infliximab auf CT-P13 keine negativen Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf hatte. Das günstigere Biosimilar könnte daher auch für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis in Frage kommen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutete an, dass die kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit rheumatoider Arthritis eine sinnvolle Möglichkeit sein könnte um psychische Begleiterscheinungen zu bekämpfen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse zeigen, dass Mavrilimumab langfristig effektiv zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden kann. Dabei wurde der Wirkstoff gut vertragen. Mavrilimumab könnte daher eine neue Option bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis darstellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse zeigen, dass Tregalizumab nicht effektiver wirkt als ein Placebo. Die weitere klinische Forschung wurde mittlerweile vom Hersteller eingestellt. Die Suche nach neuen spannenden Wirkstoffen geht daher weiter.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie gibt Hinweise auf den Zusammenhang zwischen systemischen Autoimmunerkrankungen und der Entwicklung von psychischen Störungen. Die Patienten mit den hier untersuchten Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Morbus Crohn zeigten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer bipolaren Störung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →