Themenschwerpunkt: Rückfall Antihormontherapie
Die vorliegende Studie zeigte, dass Patientinnen mit hormonsensitivem Brustkrebs und einer 5-Jahre andauernden Antihormontherapie in der darauffolgenden Zeit kontinuierlich von einem Krankheitsrückfall betroffen waren. Ob eine Frau erkrankte, war vor allem von der ursprünglichen Tumorgröße, der Anzahl der von Krebszellen befallenen Lymphknoten und dem Ausmaß der bösartigen Entartung der Krebszellen abhängig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Gentest Oncotype DX eignet sich bei Frauen mit hormonabhängigem, HER2-negativem Brustkrebs ohne Lymphknotenbefall zur Einschätzung des Rückfallrisikos. Ergibt der Test Werte von unter 10, kann eine Chemotherapie unter Umständen weggelassen werden. Wissenschaftler untersuchten nun, wie sich das Überleben von Patientinnen mit Testergebnissen im mittleren Bereich von 11 bis 25 bei Frauen unterschied, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patientinnen mit Brustkrebs werden je nach Beschaffenheit des Tumors häufig mit hormoneller Therapie in Tablettenform behandelt. Bisherige Untersuchungen haben ergeben, dass es hinsichtlich des 5-Jahres-Überlebens keinen Unterschied macht, ob die Patientinnen mit dem Medikament Exemestan allein oder in Kombination mit dem Medikament Tamoxifen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studien, die die Wirksamkeit einer Therapie nach mehreren Jahrzehnte beobachten, sind aufwändig und daher eher selten. In einer dänischen Studie an Brustkrebspatientinnen, dem sogenannten Copenhagen Breast Cancer Trial wurden Patientinnen, die erstmalig an Brustkrebs erkrankt waren, entweder einer Behandlung mit Tamoxifen oder einer Behandlung mit einem Scheinmedikament (Placebo) zugeteilt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →