Themenschwerpunkt: Schwangerschaft Chemo
Um Frauen nach einer Chemotherapie den Kinderwunsch erfüllen zu können, werden vor der Behandlung Eizellen entnommen und eingefroren. Um diese Eizellen zu gewinnen, eignete sich der GnRH-Agonist besser als hCG. Zu diesem Ergebnis kamen die Forscher in der vorliegenden Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung kann mit unangenehmen Nebenwirkungen einhergehen. Bei Frauen kann die Eierstockfunktion betroffen sein, wie auch die folgende Studie aufzeigt, bei der eine Mehrzahl der Brustkrebspatientinnen aufgrund einer Chemotherapie unter einem Ausbleiben der Regelblutung litt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Wissenschaftler bewerteten, wie gut sich GnRH-Agonisten bei jungen Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten, eignen, um ein frühzeitiges Einsetzen der Wechseljahre zu verhindern und die Fruchtbarkeit zu erhalten. Sie zeigten, dass GnRH-Agonisten wirksam vor verfrühten Wechseljahren schützten und möglicherweise auch zum Erhalt der Fruchtbarkeit beitragen. Brustkrebspatientinnen mit Kinderwunsch sollten für eine spätere Schwangerschaft sicherheitshalber aber Eizellen einfrieren lassen, da dies die derzeit beste Chance für eine spätere Familiengründung ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Behandlung mit GnRH-Agonisten zusätzlich zur Chemotherapie erwies sich für junge Brustkrebspatientinnen als wirksam, um eine Schädigung ihrer Eierstöcke zu verhindern und ihre Fruchtbarkeit zu erhalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →