Themenschwerpunkt: Chronische Darmentzündung
Ein guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Wissenschaftler fanden in der vorliegenden Studie einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Krankheitsaktivität von Kindern mit einer chronischen Darmentzündung. Eine höhere Krankheitsaktivität ging mit einer schlechteren Schlafqualität einher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine ungesunde Ernährungsweise könnte das Risiko für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) erhöhen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, nachdem sie CED-Patienten und gesunde Vergleichspersonen zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragten und diese miteinander verglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Thema Stuhltransplantationen bei chronischen Darmentzündungen gewinnt immer mehr an Interesse. Doch wie steht das medizinische Personal diese potentielle Behandlungsoption? Wissenschaftler führten in der vorliegenden Studie eine kleine Umfrage durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer chronischen Darmentzündung leiden nicht selten unter Hautproblemen. Probiotika könnten das Risiko für derartige Beschwerden senken. Die vorliegende Studie fand nämlich einen Trend zu weniger Hautbeschwerden bei Verwendung von Probiotika.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Zusammenhang mit Migräne kann oft ein hoher Wert neurogener Entzündungen festgestellt werden. Diese Migräne-assoziierten Entzündungswerte könnten Ursache dafür sein, dass Migräne häufig gepaart mit anderen chronischen Krankheiten mit hohen Entzündungswerten auftritt, wie z. B. Multiple Sklerose, Rheuma und entzündlichen Darmerkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der potenzielle Zusammenhang zwischen Restless-Legs-Syndrom (RLS) und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wurde bisher nur unzureichend erforscht. Forscher ermittelten in einer Querschnittsstudie Risikofaktoren für RLS bei CED-Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Trotz der vielen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten kann derzeit noch nicht allen Patienten mit Colitis ulcerosa ausreichend geholfen werden. Daher wird immer weiter nach neuen Wirkstoffen oder Alternativen geforscht. Eine Alternative könnte die Granulozyten-Monozyten-Apherese darstellen. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass diese auch auf lange Sicht Erfolge erzielte – und das auch bei Patienten, bei denen die meisten anderen Therapien bereits gescheitert sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die mediterrane Ernährung (Mittelmeerdiät) wird mit der Prävention von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht, die alle mit einer Beeinträchtigung der Darmbarriere in Verbindung stehen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei wiederkehrenden Bauchschmerzen kann eine Darmspiegelung helfen, Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu diagnostizieren oder auszuschließen. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie jedoch fest, dass nur wenige dieser Untersuchungen bei Kindern tatsächlich zu einem Befund führen. Die Anwendung einer Darmspiegelung nur aufgrund von Bauchschmerzen scheint somit fragwürdig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Kohortenstudie zeigt einen Zusammenhang zwischen herzgesunder Ernährung und chronisch-entzündlichen Darmerkankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchung der Risikofaktoren für ein frühes klinisches Wiederauftreten einer entzündlichen Darmerkrankung (CED) nach einer Stuhltransplantation.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGP – Probiotikum kann laut neuerer Studienergebnisse CED-Symptome reduzieren. Es entfaltet seine Wirksamkeit wahrscheinlich über Modulation des Mikrobioms und der Zytokinausschüttung. Die Wirksamkeit von Probiotika zur Induktion und Aufrechterhaltung einer Remission bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) ist umstritten. Eine aktuelle Studie aus Indien hat nun die Wirkung des probiotischen Stammes Bacillus clausii UBBC-07 auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In China erfolgte eine Untersuchung der Risikofaktoren für ein frühes klinisches Wiederauftreten einer entzündlichen Darmerkrankung (CED) nach einer Stuhltransplantation mit vielversprechenden Ergebnissen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →