Themenschwerpunkt: Chronische Darmentzündung
Die mediterrane Ernährung (Mittelmeerdiät) wird mit der Prävention von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht, die alle mit einer Beeinträchtigung der Darmbarriere in Verbindung stehen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei wiederkehrenden Bauchschmerzen kann eine Darmspiegelung helfen, Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu diagnostizieren oder auszuschließen. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie jedoch fest, dass nur wenige dieser Untersuchungen bei Kindern tatsächlich zu einem Befund führen. Die Anwendung einer Darmspiegelung nur aufgrund von Bauchschmerzen scheint somit fragwürdig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Kohortenstudie zeigt einen Zusammenhang zwischen herzgesunder Ernährung und chronisch-entzündlichen Darmerkankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchung der Risikofaktoren für ein frühes klinisches Wiederauftreten einer entzündlichen Darmerkrankung (CED) nach einer Stuhltransplantation.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGP – Probiotikum kann laut neuerer Studienergebnisse CED-Symptome reduzieren. Es entfaltet seine Wirksamkeit wahrscheinlich über Modulation des Mikrobioms und der Zytokinausschüttung. Die Wirksamkeit von Probiotika zur Induktion und Aufrechterhaltung einer Remission bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) ist umstritten. Eine aktuelle Studie aus Indien hat nun die Wirkung des probiotischen Stammes Bacillus clausii UBBC-07 auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In China erfolgte eine Untersuchung der Risikofaktoren für ein frühes klinisches Wiederauftreten einer entzündlichen Darmerkrankung (CED) nach einer Stuhltransplantation mit vielversprechenden Ergebnissen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Patienten mit chronischer Darmentzündung leiden an einer starken Erschöpfung (Fatigue). Wissenschaftler identifizierten in der vorliegenden Studie Faktoren, die mit dem Fatigue-Risiko und dem Schweregrad der Fatigue im Zusammenhang standen. Bei beidem spielten Depressionen, Ängste und Krankheitssymptome außerhalb des Darms eine Rolle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Italienische Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie die Wirksamkeit von Ustekinumab (UST) und Vedolizumab (VDZ) bei Patienten mit Morbus Crohn (MC) als biologische Drittlinientherapie untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus Kroatien hat sich mit den positiven Effekten von Olivenöl auf den Krankheitsverlauf bei entzündlichen Darmerkrankungen beschäftigt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer immunvermittelten, entzündlichen Erkrankung hatten ein höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf, wenn sie älter waren und unter Begleiterkrankungen litten. Systemische Glukokortikoide schienen das Risiko ebenfalls zu erhöhen, nicht aber Biologika und zielgerichtete synthetische krankheitsmodifizierende Antirheumatika.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie konnte ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes bei Menschen mit Morbus Crohn und Dünndarmresektion aufzeigen. Menschen mit Colitis Ulcerosa und Dickdarmresektion hatten im Gegensatz dazu ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Colitis ulcerosa können von Probiotika, die zusätzlich zur Standardhandlung mit Aminosalicylaten eigenommen werden, profitieren. Das war das Ergebnis einer Übersichtsarbeit, bei der die Wissenschaftler die Ergebnisse mehrerer Studien zusammenfassten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
TNF-Hemmer werden bei Morbus Crohn meist erst im späteren Krankheitsverlauf angewandt. Die vorliegende Meta-Analyse, die eine frühe Therapie mit TNF-Hemmern mit einem späten Gebrauch verglich, zeigte jedoch, dass Patienten von einem frühen Gebrauch der TNF-Hemmer profitieren konnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →