Themenschwerpunkt: Chronische Darmentzündung
Eine aktuelle Metaanalyse aus China konnte zeigen, dass 2,30 % der Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen unter einer Entzündung im Auge leiden. Dabei waren Morbus Crohn-Patienten deutlich häufiger betroffen als Patienten mit Colitis ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass die mediterrane Ernährung als unterstützende Therapie bei Colitis Ulcerosa eingesetzt werden kann. Eine zusätzliche Einnahme von Curcumin und Resveratrol brachte keinen Zusatznutzen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Menschen mit CED haben laut den Ergebnissen einer aktuellen Metaanalyse ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Diese wird möglicherweise durch eine genetische Veranlagung für CED verstärkt und unterscheidet sich nicht zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining fördert laut aktueller Studiendaten die Lebensqualität von Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Untersucht wurde eine 8-wöchige Trainingsintervention mit Walking und Kraftübungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Studiendaten bestätigen die langfristige Wirksamkeit der Ustekinumab-Erhaltungstherapie bei Patienten mit Colitis Ulcerosa über einen Zeitraum von 4 Jahren. Die Behandlung war nach diesen Studiendaten sicher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer aktuellen randomisierten, kontrollierten Studie verbesserte eine Nahrungsergänzung mit Spirulina die antioxidative Kapazität und die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Menschen mit Colitis ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chronischer Stress erhöht das Risiko für eine Depression, jedoch unterscheidet sich die individuelle Widerstandskraft (Resilienz) gegenüber Stress. Aktuelle Studiendaten konnten einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung des Darmmikrobioms und der Stressresilienz von Mäusen aufzeigen. Besonders die Darmbakterien Lactobacillus, Bifidobacterium und Romboutsia korrelierten mit einer hohen Resilienz gegenüber Stress.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Exposition gegenüber bestimmten Pestiziden war in einer US-amerikanischen Studie mit einem erhöhten Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) assoziiert. Bisher sind nur wenige modifizierbare Umweltrisikofaktoren für CED bekannt. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie könnten deshalb für die öffentliche Gesundheit von besonderer Bedeutung sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer skandinavischen Geburtskohorte war eine hohe Ernährungsqualität sowie der Verzehr von Fisch und Gemüse in der frühen Kindheit mit einem verringerten CED-Risiko verbunden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus dem Iran hat sich mit Resistin, einem potentiellen neuen Biomarker für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen auseinandergesetzt. Die Wissenschaftler konnten sowohl bei Colitis Ulcerosa als auch bei Morbus Crohn erhöhte Resistinspiegel nachweisen, was für den Einsatz von Resistin als Biomarker für die Krankheitsaktivität bei CED spricht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsdaten aus China zeigen, dass das metabolische Syndrom bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eine häufige Komorbidität darstellt. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Colitis ulcerosa sowie für ältere Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Übersichtsarbeit hat sich mit dem Behandlungsansprechen und der Biologikaauswahl bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beschäftigt. Die Wissenschaftler konnten einen Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und dessen Stoffwechselprodukten und dem Ansprechen auf verschiedene CED-Biologika aufzeigen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kann die Erkennung und Charakterisierung von endoskopischen Läsionen bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) verbessert werden, so das Fazit einer systematischen Übersichtsarbeit aus Indien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →