Themenschwerpunkt: Chronische Darmentzündung
Tofacitinib ist ein entzündungshemmender Wirkstoff, der bereits für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassen ist. Doch auch Colitis ulcerosa-Patienten könnten von diesem Wirkstoff profitieren, wenngleich dessen Anwendung nicht frei von Nebenwirkungen war.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie stark die Beeinträchtigungen, die Colitis ulcerosa- und Morbus Crohn-Patienten durch die Erkrankung erfahren, tatsächlich von der ermittelten Krankheitsaktivität abhängt, ist immer wieder Gegenstand der Forschung. Wissenschaftler stellten fest, dass je aktiver die Erkrankung war, desto stärker wurde die Psyche und die Produktivität der Patienten mit Colitis ulcerosa in Mitleidenschaft gezogen. Bei Morbus Crohn-Patienten konnte ein solcher Zusammenhang jedoch nicht festgestellt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer chronischen Darmentzündung hatten eine schlechtere Schlafqualität, wenn ihre Darmschleimhaut nicht geheilt war. Dies fanden Wissenschaftler aus Griechenland heraus. Bei genauerer Betrachtung fiel auf, dass dies jedoch nur für Morbus Crohn-Patienten, nicht aber für Patienten mit Colitis ulcerosa galt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine chronische Darmentzündung kann sehr belastend sein. Dies kann zu sexuellen Funktionsstörungen führen, wie die vorliegende Studie andeutete. Laut der Studie waren Patienten mit chronischen Darmentzündungen häufiger von sexuellen Funktionsstörungen betroffen als gesunde Studienteilnehmer, was (wie auch bei den Reizdarmsyndrom-Patienten) meist psychologische Ursachen hatte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stammzellen könnten eine neue Möglichkeit zur Behandlung von Perianalfisteln, von denen Morbus Crohn-Patienten häufiger betroffen sind, darstellen. Wurden diese direkt in die Fistel injiziert, konnten sie auch langfristig Erfolge erzielen. Dies zeigte die vorliegende Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die tägliche Einnahme von Indigo naturalis – eine Pflanze, die schon seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt wird – über mehrere Wochen verbesserte das Krankheitsbild von Patienten mit Colitis ulcerosa. Trotz des positiven Effekts sollte die Pflanze derzeit jedoch noch nicht verwendet werden, da es möglicherweise zu schweren Nebenwirkungen führen kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Häufig leiden Patienten mit Morbus Crohn unter Fisteln, die mitunter sehr schmerzhaft sein könnnen. Forscher untersuchten, ob der Wirkstoff Vedolizumab, der bei der Behandlung von Morbus Crohn angewandt wird, auch gegen Fisteln hilft. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass mehr Patienten nach zwei Wochen von den Fisteln befreit waren, wenn sie mit Vedolizumab statt mit einem Placebo behandelt wurden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine mögliche neue Behandlungsmöglichkeit einer hartnäckigen Colitis ulcerosa könnte in Zukunft die Stuhltransplantation darstellen. Wissenschaftler suchten nach Faktoren, die zu dem Erfolg dieser Behandlungsmethode beitragen. Sie fanden heraus, dass die Zusammensetzung von verschiedenen Bakterienstämmen in der Darmflora des Spenders entscheidend dafür war, ob die Stuhltransplantation bei dem Patienten mit Colitis ulcerosa eine Wirkung erzielte oder nicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit Colitis ulcerosa ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten. Mit einer Stuhltransplantation, bei der der Stuhl eines Spenders in den Darm des Patienten eingeleitet wird, soll diese Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass eine Stuhltransplantation bei den meisten Patienten mit hartnäckiger Colitis ulcerosa die Beschwerden lindern konnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Patienten mit Morbus Crohn leiden unter Fisteln. Forscher fanden heraus, dass etwa 2 von 3 dieser Patenten zumindest teilweise von Adalimumab profitierten. Weitere Alternativen sind somit nötig, um allen Patienten helfen zu können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um zu erfahren, welche Erfahrungen Frauen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn während einer Schwangerschaft gemacht haben, verschickten Wissenschaftler Fragenbögen an Frauen mit einer dieser chronischen Darmentzündung. Das Ergebnis war erfreulich, denn die meisten Frauen berichteten von einer ruhigen, unproblematischen Schwangerschaft.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwangere Frauen litten besonders häufig an einer Vitamin-D-Unterversorgung, wenn sie an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt waren. Dies zeigte die vorliegende Studie. Die Wissenschaftler fanden außerdem heraus, dass die empfohlene Nahrungsergänzung von 400 IU/Tag diese Unterversorgung nicht ausreichend beheben konnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die meisten Betroffenen erkrankten im mittleren Alter an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Zwei Wissenschaftlerinnen fassten zusammen, welchen Einfluss eine chronische Darmentzündung auf die Menstruation, Familienplanung und Gebärmutterhalskrebsvorsorge haben kann und worauf die Patientinnen achten sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →