Themenschwerpunkt: COPD
Fatigue infolge einer COPD tritt häufig auf und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen unbehandelt stark ein. Trotzdem ist sie nur wenig erforscht. Niederländische Forscher fordern daher mehr Bewusstsein bei Ärzten und Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Reha nach einem Krankheitsschub – ja oder nein? Neuere Studien fanden Hinweise dass bei instabiler COPD eine Reha nicht unbedingt hilfreich ist. Eine Übersichtsarbeit zeigt aber deutliche Vorteile solcher Maßnahmen für die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der betroffenen Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Meditative Bewegungsübungen können bei COPD die Lungenfunktion verbessern und das Wohlbefinden steigern. Zu diesem Schluss kommen chinesische Forscher auf Basis einer Übersichtsarbeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei akuten Verschlechterungen einer COPD kommt systemisches Kortison zum Einsatz. Das kann aber auch zu deutlichen Nebenwirkungen führen. Eine Übersichtsarbeit der renommierten Cochrane Library kommt zu dem Schluss, dass auch eine kürze Behandlungsdauer ausreichend sein könnte bei einem geringen Risiko für Nebenwirkungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die COPD und damit verbundene Begleiterkrankungen werden mit dem Alter häufiger. Dabei gibt es durchaus auch jüngere Patienten, und nicht immer ist Rauchen der Auslöser für die Erkrankung. Über die Unterschiede der Erkrankung zwischen Patienten, die älter als 65 Jahre sind und solchen, die jünger sind, ist bisher aber nur sehr wenig bekannt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Technologien lassen auch neue Untersuchungsmethoden zu. Seit 2017 können Ärzte in Deutschland eine Videosprechstunde auch abrechnen und manche Praxen bietet diese bereits an. Doch was kann die Telemedizin eigentlich für Menschen mit COPD tun?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist auch das Herz einer größeren Belastung ausgesetzt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen daher bei der Schwere der Erkrankung und den Todesfällen in frühen Stadien der COPD eine entscheidende Rolle. Kanadische Forscher prüften, ob Herzprobleme bereits in frühen Stadien der COPD vorliegen, wenn diese Patienten noch nicht als Risiko-Patienten gelten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) belastet auch das Herz. Forscher aus Italien glauben, mit einer bestimmten Untersuchung könnten drohende Herzprobleme bei COPD rechtzeitig in Angriff genommen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der neuromuskulären elektrischen Stimulation regen Stromimpulse die Muskeln zum Anspannen an. Diese Technik kann nicht nur Astronauten im All vor Muskelabbau schützen, sondern auch COPD-Patienten helfen, fitter zu werden, sagen spanische Forscher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Reha-Maßnahmen für Menschen mit COPD sind inzwischen gut erforscht. Die Ergebnisse belegen, wie wichtig diese Maßnahmen sind. Aktuelle Ergebnisse irischer Forscher zeigen, das ist auch bei übergewichtigen COPD-Patienten der Fall.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher ermittelten in drei Kliniken in drei Ländern, welche Methode zum Händetrocken mehr Krankheitserreger verteilt: Papier- oder Lufttrockner? In Waschräumen mit Papiertrocknern wurden deutlich weniger Bakterien auf den Spendern, Böden oder in der Luft gefunden als bei Einsatz von elektrischen Lufttrocknern. Entsprechend sollte nur auf das Händewaschen, sondern auch verstärkt auf die Trockenmethode geachtet werden – nicht nur in Kliniken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchungen zeigten, dass eine Rehabilitation, kurz Reha, bei COPD sehr wirkungsvoll sein kann. Ebenso gibt es wissenschaftliche Daten dazu, dass eine Langzeitsauerstofftherapie COPD-Patienten mit ständigem Sauerstoffmangel Vorteile bietet. Doch was bringt eine Reha bei Patienten mit Langzeitsauerstofftherapie?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer sich und seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, sollte mit dem Rauchen aufhören. Da dies jedoch nicht immer leicht ist, stehen Arzneimittel zur Verfügung, die bei der Rauchentwöhnung helfen sollen. In der vorliegenden Studie untersuchten Wissenschaftler, wie sich drei solcher Arzneimittel auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme auswirkten. Sie kamen zu dem Schluss, dass diese das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme nicht erhöhten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →