Themenschwerpunkt: Operation
Die vollständige Entfernung des Tumors ist wesentlich für eine erfolgreiche Therapie von Darmkrebs. Bei einer Operation prüfen die behandelnden Ärzte vor der eigentlichen Tumorentfernung, ob sich die Krebserkrankung vom Darm aus auf weitere Gebiete ausgebreitet hat, d. h. sogenannte Metastasen vorhanden sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Enddarmkrebs ist die Tumorerkrankung bereits über den Enddarm hinaus fortgeschritten, allerdings sind entfernte Gewebe noch nicht von der Krebskrankheit betroffen, es haben sich also noch keine Metastasen gebildet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit chronischen Darmentzündungen haben ein um etwa 60 % erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Daher sind gerade bei diesen Patienten regelmäßige Darmkrebsvorsorgen enorm wichtig. Wird der Darmtumor in einem frühen Stadium entdeckt, kann mit Hilfe einer Operation eine Heilung erzielt werden. Die Operation stellt somit für viele Patienten die wichtigste Behandlungsmöglichkeit dar. Denn nur eine vollständige Entfernung des Tumors macht eine dauerhafte Heilung möglich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die derzeitigen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Krebs im Enddarm (auch Rektum oder Mastdarm genannt) unterscheiden sich in ihren Empfehlungen zur adjuvanten Chemotherapie. Bei einer adjuvanten Chemotherapie erhalten die Patienten nach der Operation Medikamente.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der operativen Entfernung von Tumorgewebe spielt der Resektionsrand eine wichtige Rolle. Mit dem Resektionsrand wird der Bereich bezeichnet, der zwischen dem entfernten kranken Gebiet und dem gesunden Gebiet liegt. Der Resektionsrand kann unterschiedlich groß sein und unter Umständen noch Tumoranteile enthalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der minimal-invasiven Chirurgie ist die Laparoskopie (Bauchspiegelung) von großer Bedeutung, da hiermit Komplikationen nach der Operation verringert werden können. Vor allem bei der operativen Entfernung von Enddarmtumoren (Rektalkarzinom) hat die Laparoskopie die klassische Laparotomie (Bauchschnitt, Öffnung der Bauchhöhle) als Standardverfahren abgelöst.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chemotherapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen sind häufig Zellgifte, die unweigerlich auch zur Schädigung von gesunden Körperzellen und Organen führen. Als das zentrale Entgiftungsorgan im menschlichen Stoffwechsel kann die Funktion der Leber durch eine Chemotherapie stark beeinträchtigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei fortgeschrittenem Darmkrebs hängen die Therapiemöglichkeiten sehr stark von der individuellen Situation ab. Vor allem die Anzahl und Position der Aussiedlungen (Metastasen), die vom ursprünglichen Darmtumor stammen, entscheiden über die Möglichkeit einer operativen Behandlung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine unterstützende, adjuvante Chemotherapie bezeichnet in der Onkologie eine Therapie, die im Anschluss an eine Operation oder Bestrahlung einer Tumorerkrankung durchgeführt wird. Sie verfolgt das Ziel, möglicherweise verbliebene Tumorreste und Metastasen zu bekämpfen und somit die Wahrscheinlichkeit für ein Wiederkehren der Krankheit zu mindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der operativen Entfernung des Tumorgewebes bei Patienten mit Sigmakarzinom (häufige Lokalisation des Kolonkarzinoms) und Rektumkarzinom besteht die Möglichkeit, die untere Eingeweidearterie der Patienten zu erhalten oder abzubinden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für viele Darmkrebspatienten stellt eine Operation die wichtigste Behandlungsmöglichkeit dar. Denn nur wenn der Tumor vollständig entfernt wird, besteht Hoffnung auf eine dauerhafte Heilung. Die Operation findet unter Vollnarkose statt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heutzutage ist es Standard, Patienten mit Enddarmkrebs (Rektumkrebs), deren Erkrankung „lokal fortgeschritten“ ist, vor der operativen Entfernung des Tumorgewebes mit einer Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie zu behandeln (wird als Chemoradiotherapie bezeichnet).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa 15 % aller Darmkrebspatienten sind von Lungenmetastasen betroffen. Metastasen sind Tochtergeschwulste, die entstehen, wenn die Krebskrankheit fortgeschritten ist und sich die Krebszellen vom Ursprungstumor gelöst haben und ich andere Körpergewebe gewandert sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →