Themenschwerpunkt: Therapien
Fette können sich auf den Krankheitsverlauf von Darmkrebs-Patienten auswirken. Das wurde speziell für die im Fisch enthaltenen omega-3-Fettsäuren gezeigt. Die Gesamtmenge an Fett und speziellen Gruppen, in die die verschiedenen Fette eingeteilt werden können, scheinen das Risiko für einen Krankheitsrückfall und das Sterberisiko hingegen nicht zu beeinflussen, wie die vorliegende Studie zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Krebspatienten interessieren sich für alternative Therapien, die als sanfter, weniger belastend und natürlicher als konventionelle Therapien empfunden werden. Doch eine Studie zeigt: Alternative Therapien alleine führen zu einer erhöhten Sterblichkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Hormontherapie mit Östrogen (mit oder ohne Progesteron) könnte das Überleben von Frauen mit Darmkrebs verbessern. Zu diesem Ergebnis kam die vorliegende Studie. Frauen, die sich nach der Diagnose einer Hormontherapie unterzogen, hatten nämlich ein geringeres Sterberisiko als Frauen, die diese nicht bekamen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nachsorge nach erfolgreicher Darmkrebs-Operation ist wichtig, um eventuelle Krankheitsrückfälle frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Doch wie oft sollten die Nachsorgeuntersuchungen stattfinden? Ein Forscherteam stellte nun fest, dass es für das Überleben der Patienten keinen Unterschied machte, ob sie intensiv (5-mal in drei Jahren) oder weniger intensiv (2-mal in drei Jahren) beobachtet wurden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Nachsorge von Darmkrebs wird regelmäßig ein bildgebendes Verfahren eingesetzt, um zu untersuchen, ob es zu einem Krankheitsrückfall gekommen ist. In der vorliegenden Studie ersetzten die Wissenschaftler bei einem Teil der Patienten dieses bildgebende Verfahren mit einer neueren Variante. Diese brachte jedoch keine Vorteile mit sich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Umso genauer die Eigenschaften eines Tumors bekannt sind, desto besser kann er behandelt werden, da es inzwischen Therapien gibt, die bei bestimmten Mutationen in den Tumoren gezielt helfen. Ein neuer von der amerikanischen Arzneimittelbehörde zugelassener Test kann Aufschluss über verschiedene Tumoreigenschaften auf einmal geben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit der Wahl der Körner kann das Sterberisiko und das Rückfallrisiko von Darmkrebs-Patienten im fortgeschrittenen Stadium beeinflusst werden. Zu diesem Ergebnis kam die vorliegende Studie. Wurden raffinierte Körner durch Vollkorn ersetzt, reduzierte sich nämlich das Risiko, einen Krankheitsrückfall zu erleiden oder zu sterben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nüssen können sich positiv auf den Krankheitsverlauf von Darmkrebs-Patienten auswirken. Dies zeigte die vorliegende Studie. Patienten mit einem fortgeschrittenen Darmkrebs hatten nämlich ein geringeres Sterberisiko und ein geringeres Risiko, dass der Tumor nach einer Operation wiederauftrat, wenn sie mehrmals die Woche Nüsse aßen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs. Die Tumore können spezielle Eigenschaften aufweisen, die darauf hinweisen, wie aggressiv der Tumor ist und ob er auf bestimmte Therapien anspricht. Daher ist es sinnvoll, die Behandlung an die jeweiligen Tumoreigenschaften anzupassen, um den Behandlungserfolg zu steigern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach einer Darmkrebs-Diagnose stehen viele Patienten vor der schwierigen Entscheidung, wo sie sich behandeln lassen sollen. Die vorliegende Studie zeigt, dass die Patienten davon profitieren konnten, wenn sie sich für einer zertifiziertes Darmkrebszentrum statt für eine nicht zertifizierte Klinik entschieden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um Frauen nach einer Chemotherapie den Kinderwunsch erfüllen zu können, werden vor der Behandlung Eizellen entnommen und eingefroren. Um diese Eizellen zu gewinnen, eignete sich der GnRH-Agonist besser als hCG. Zu diesem Ergebnis kamen die Forscher in der vorliegenden Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Studie fand heraus, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten. Sie stellten allerdings keinen Ersatz für die gesunde Speichelproduktion dar und konnten daher nur zeitweise die Symptome lindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Chemotherapie kann für Patienten mit Nebenwirkungen einhergehen, die auch den Geschmacks- und Geruchssinn umfassen. Mundtrockenheit betrifft die Patienten am häufigsten, wie diese Studie zeigte. Unterschiedliche chemotherapeutische Wirkstoffe sind mit verschiedenen Änderungen von Geschmack und Geruch verbunden. Kenntnis darüber kann die Behandlung dieser Nebenwirkungen verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →