Themenschwerpunkt: Begleit- und Folgeerkrankungen
Fazit: Patienten, die an der KHK oder an Herzschwäche litten, hatten ein erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Das erhöhte Risiko war bei Herzschwäche besonders deutlich und sollte bei der Betreuung der Patienten berücksichtigt werden. Für diese Patienten scheinen Vorsorgeuntersuchungen besonders sinnvoll zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fazit: Im höheren Alter erkranken immer mehr Menschen an Prostatakrebs und der Alzheimer-Krankheit. Forscher fanden nun heraus, dass zwischen diesen Erkrankungen ein Zusammenhang bestehen könnte. Prostatakrebs-Patienten waren nämlich häufiger bereits an der Alzheimer-Krankheit erkrankt als die Kontrollpersonen ohne Prostatakrebs. Die Autoren dieser Studie regen daher an, dass Ärzte bei älteren Patienten mit Alzheimer-Krankheit das erhöhte Prostatakrebs-Risiko berücksichtigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend zeigt diese Analyse der Auswirkungen des Ernährungsverhaltens, dass eine entzündungsfördernde Ernährung deutlich mit der Entwicklung depressiver Symptome zusammenzuhängen scheint. Gerade bei Patienten mit einer Demenzerkrankung liegen häufiger auch depressive Symptome vor. Gleichzeitig ist oft die Ernährungssituation der Betroffenen zunehmend verbesserungswürdig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Untersuchung fand bei 508 Patienten mit einem Typ-2-Diabetes keinen Hinweis darauf, dass eine bestimmte Behandlung des Diabetes besonderes förderlich für die Denkleistung sei. Insbesondere ob das Medikament Metformin eingenommen wurde, hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse eines Denkleistungstests. Im Gegenteil fanden sich Hinweise auf leichte Denkleistungseinbußen häufiger bei den Patienten, die mit Metformin oder anderen Diabetes-Medikamenten (auch Insulin) behandelt wurden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die aktuelle Studie zeigte die Zusammenhänge zwischen schützendem Insulin und Selbsthilfe der von Alzheimerplaques angegriffenen Nervenzellen auf. Wie kann man nun aber diese Abwärtsspirale aus Diabetes und Alzheimer effektiv unterbrechen? Beispielsweise sollten die Insulinproduktion im Gehirn, der Insulin-Signalweg und die Astrozyten-Notrufzentrale angeregt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Forscher schließen aus ihren Ergebnissen, dass die Gesundheit des Zahnfleisches ein behandelbarer Risikofaktor für Demenzerkrankungen sein könnte. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die frühe Behandlung einer Periodontitis den Schweregrad und Fortgang einer Demenzerkrankung abmildern könnte. Weitere Studien sollten Patienten nun vor allem psychiatrisch genauer untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Einsatz von Hörgeräten im fortgeschrittenen Alter kann nach dieser Untersuchung das geistige Altern verlangsamen – zumindest kann die Abnahme der Gedächtnisleistung abgebremst werden. Umformuliert klingt es sehr einleuchtend: die Förderung der Sinneswahrnehmungen, Unterstützung der Teilnahme am Alltag sowie der sozialen Interaktionen mit Hilfe verbesserter Kommunikationsmöglichkeiten kann dazu beitragen, geistig gesünder zu altern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die für ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, aber auch Demenzerkrankungen bekannt ist. Bisher unklar ist aber, ob die Herzbehandlung mit Gerinnungshemmern Schutz vor einer Demenzerkrankung bieten kann. Die Kardiologen Prof. Friberg und Prof. Rosenqvist vom schwedischen Karolinska Institut des Danderyd University Hospital untersuchten, wie häufig Menschen mit Vorhofflimmern an Demenz erkranken und ob die Einnahme von Gerinnungshemmern auf diese Zahlen einen Einfluss hat.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ganz ohne Medikamente geht es bei Demenzpsychosen häufig nicht. US-amerikanische Pharmakologen von der Northeastern University in Boston untersuchten nun, welche Alternativen zu Antipsychotika Ärzten in der Langzeitpflege typischerweise in den Sinn kamen – und für welche dieser Medikamente wissenschaftliche Unterstützung vorlag.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pimavanserin ist ein spezieller Wirkstoff, der in den USA zur Behandlung von Halluzinationen und ähnlichen Symptomen der Psychosen im Rahmen der Parkinsonerkrankung zugelassen ist. Ziel der klinischen Phase 2-Studie unter Leitung des Demenzexperten Prof. Ballard von der medizinischen Universität von Exeter in Großbritannien war es nun, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Pimavanserin als Antipsychotikum bei an Alzheimer erkrankten Patienten mit einer Psychose zu überprüfen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Depressive Episoden in der Vergangenheit wurde in manchen Studien als eventueller Risikofaktor für eine spätere Demenzerkrankung beschrieben. Ob dies stimmt untersuchten nun Forscher des Cardinal Tien-Hospitals in Taipei in Taiwan und der Abteilung für Geriatrische Verhaltensneurologie der Tohoku Universität in Sendai (Japan) unter Leitung von Alzheimer- und Demenzforscher Dr. Liu.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer in jungen Jahren traumatische Erlebnisse erfährt, hat später ein erhöhtes Risiko an einer Alzheimerdemenz zu leiden. Weshalb sich aus psychiatrischen Erkrankungen in Folge eines Traumas im Alter diese schwere neurodegenerative Krankheit entwickeln kann, haben nun die Forscher zweier Göttinger Institute, rund um Prof. Fischer und Dr. Sananbenesi, an Mäusen und Menschen untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzkreislaufprobleme und -erkrankungen gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung von Demenzerkrankungen. Der Zusammenhang zwischen Arterienverkalkung, der Artherosklerose, und der Alzheimerdemenz ist aber noch unklar. Der Neurologe Dr. Xiang untersuchte unter anderem am Daping Klinikum im chinesischen Chongqing, ob eine Arterienverkalkung der Halsschlagader […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →