Demenz/Alzheimer

Themenschwerpunkt: Demenz/Alzheimer

Die Behandlungsmöglichkeiten für die Alzheimerdemenz sind noch beschränkt, aber je früher in eine Erkrankung eingegriffen werden kann, desto größer die Hoffnung, ihre dramatischsten Symptome zu verzögern oder gar zu verhindern. Ein Kandidat zur Behandlung der Alzheimererkrankung aus der traditionellen chinesischen Medizin ist die nervenzellschützende Mischung MLC601, das auch schon als Zusatzbehandlung bei Schlaganfallpatienten untersucht wurde.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Depressive Episoden in der Vergangenheit wurde in manchen Studien als eventueller Risikofaktor für eine spätere Demenzerkrankung beschrieben. Ob dies stimmt untersuchten nun Forscher des Cardinal Tien-Hospitals in Taipei in Taiwan und der Abteilung für Geriatrische Verhaltensneurologie der Tohoku Universität in Sendai (Japan) unter Leitung von Alzheimer- und Demenzforscher Dr. Liu.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wer in jungen Jahren traumatische Erlebnisse erfährt, hat später ein erhöhtes Risiko an einer Alzheimerdemenz zu leiden. Weshalb sich aus psychiatrischen Erkrankungen in Folge eines Traumas im Alter diese schwere neurodegenerative Krankheit entwickeln kann, haben nun die Forscher zweier Göttinger Institute, rund um Prof. Fischer und Dr. Sananbenesi, an Mäusen und Menschen untersucht.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Woher rekrutieren Alzheimerstudien ihre Teilnehmer, und sind dies wirklich die Patienten, die von frühen Behandlungen profitieren könnten? Welche Rekrutierungsprozeduren eingesetzt werden, kann die Zusammensetzung der untersuchten Patientengruppe möglicherweise stark beeinflussen, und entsprechend sowohl die Früherkennungsquote als auch die Möglichkeiten zu folgenden Interventionsstudien limitieren.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Dass Bewegung gesund für uns ist, dürfte jedem inzwischen klar sein. Aber wie genau hilft es dem Gehirn? Der Mechanismus, mit dem Sport zur Vorbeugung von Demenzsymptomen bei älteren Menschen beitragen kann, ist möglicherweise vielschichtig. Deutsche Sportmediziner, Hirnforscher und Psychotherapeuten in Frankfurt und Berlin untersuchten nun Gehirnaktivität und den Gehirnstoffwechsel.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Herzkreislaufprobleme und -erkrankungen gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung von Demenzerkrankungen. Der Zusammenhang zwischen Arterienverkalkung, der Artherosklerose, und der Alzheimerdemenz ist aber noch unklar. Der Neurologe Dr. Xiang untersuchte unter anderem am Daping Klinikum im chinesischen Chongqing, ob eine Arterienverkalkung der Halsschlagader […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In früheren Studien wurde ein erhöhten Demenzrisiko von Bluthochdruckpatienten berichtet. Bluthochdruck wird oft mit alternativen Methoden, in Taiwan am häufigsten mit Traditioneller chinesischer Medizin (TCM), behandelt. Bisher ist es jedoch unklar, ob diese Behandlung auch das Demenzrisiko der Patienten senken könnte.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Veränderungen im Tryptophanstoffwechsel wurden schon bei verschiedenen Erkrankungen wie Schlaganfall, der Alzheimererkrankung oder Multipler Sklerose beobachtet. Die Neurologen um Dr. Lee am nationalen Universitätsklinikum der Stadt Seoul in Korea untersuchten nun in Mäusen, ob eine Ernährungsumstellung und Sport zu einer höheren Tryptophankonzentration führen und auch positiv auf den Nervenschutz einwirken können.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Wirkung von Resveratrol, wie man es in Rotwein, oder besser alkoholfrei: roten Trauben, Erdnüssen, Sojabohnen oder auch Granatäpfeln findet, auf die Gesundheit ist nicht ganz neu. Resveratrol zu essen, trinken oder sogar zu injizieren hat aber, wie auch eine ältere Mausstudie fand, nur begrenzte Effekte, da die Substanz vom Körper rasch abgebaut und umgewandelt wird.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Verschiedene Studien konnten zeigen, dass die Wirkstoffe Aducanumab und Solanezumab durch die schützende Blut-Hirn-Schranke treten können und in das Gehirn gelangen, um dort die sogenannten Plaques zu binden und zu ihrem Abbau zu führen. Wissenschaftler der Guangdong Medical University im chinesischen Zhanjiang verglichen nun in einer neuen Übersichtsstudie Wirksamkeit und Sicherheit dieser Mittel.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Was können Biologika bei einer bereits aktiven Alzheimererkrankung erreichen? Verbessern sie das Leben der Patienten? Forscher aus Psychiatrie und Neurologie von der Indiana University School of Medicine in den USA rund um Dr. Kahle-Wrobleski ermittelten daher die Lebensqualität von Patienten mit der Alzheimererkrankung im Laufe einer Behandlung mit dem Biologikum Solanezumab.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gantenerumab, ein Biologikum, kennzeichnet die alzheimertypischen Betaamyloid-Plaques als Viren. Anschließend werden sie vom Körper eben genau wie eingedrungene Viren bekämpft, durch Fresszellen aufgenommen und aufgelöst. In einer klinischen Studie der Phase III untersuchten Dr. Ostrowitzki und Kollegen verschiedener industrieller und klinischer Einrichtungen, wie sicher Gantenerumab in der Langzeitanwendung ist.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Tramiprosat ist eine als Nahrungsergänzung aufzunehmende Substanz, die schädliche Alzheimer-Plaques verhindern kann. Das Mittel zeigte in klinischen Studien der Phase 3 kaum Wirkung bei milder bis mäßiger Alzheimererkrankung. Dr. Abushakra und Kollegen führten eine Neuanalyse dieser Daten mit Fokus auf besonders früh und stark betroffene Patienten durch.

Weiter zum ausführlichen Bericht →