Themenschwerpunkt: Depression
Patienten mit Bipolarer Störung II können nach Antidepressivatherapie in eine Manie wechseln – ein sogenannter Switch mit oft verheerenden Folgen. Prof. Fornaro, Experte für die Bipolare Störung an der Federico II University in Neapel ermittelte nun mit seinen Kollegen, welche Faktoren einen Switch besonders fördern oder verhindern könnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kann man klar sagen, welche antidepressive Behandlung nach einer ersten erfolglosen Therapie die vielversprechendste ist? Dies untersuchten US-amerikanische Forscher verschiedener Kliniken mit einem Vergleich von drei verschiedenen Behandlungsstrategien bei unipolaren Depressionen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Antidepressiva sind Medikationen für eine rasche Eindämmung der Depressionen oder auch Ängste. Die Behandlungsleitlinien empfehlen typischerweise keine langfristige Therapie. Eine niederländische Arbeitsgruppe rund um Dr. Huijbregts vom Amsterdamer Forschungsinstitut für öffentliche Gesundheit ermittelte nun, wie häufig antidepressive Behandlungen über die empfohlenen Zeiträume hinaus verschrieben werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie-Apps können kurzfristig nützlich sein. Patienten zu längerfristiger Teilnahme unterstützen könnte eventuell ein Gesprächsprogramm, als jederzeit ansprechbarer Unterstützer. Psychiaterin Dr. Fitzpatrick von der Stanford School of Medicine im US-amerikanischen Kalifornien in Kollaboration mit einer Firma für künstliche Intelligenz für Gesprächsführung ermittelte nun, ob ein automatischer Gesprächspartner technisch machbar, von Nutzern akzeptiert und auch wirksam sein könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Angstsymptome treten bei der Bipolaren Störung häufig begleitend zu der affektiven Störung als Grunderkrankung auf. Wie wirken sich aber Ängste auf die Behandlung der Depressionen der Betroffenen aus? Der Experte für depressive Erkrankungen Prof. Lorenzo-Luaces von der Indiana University im US-amerikanischen Bloomington untersuchte nun mit seinen Kollegen, ob die Therapie von Patienten mit der Bipolaren Störung II abhängig von deren Ängsten unterschiedlich erfolgreich verlief.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Starke Ängste, also eine ausgeprägte Angsterkrankung, sind bei Menschen mit unipolarer Depression (aber auch bei der Bipolaren Störung) häufig. In einer neuen Studie wurde nun unter Leitung von Psychiater Prof. Tian-Mei Si von der Peking University Institute of Mental Health im chinesischen Peking ermittelt, ob eine Augmentation die antidepressive Behandlung unterstützen kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gerade bei Kindern und Jugendlichen sollte eine Verdachtsdiagnose der Bipolarerkrankung schnell geklärt und eine verlässliche und möglichst nebenwirkungsarme Therapie eingeleitet werden. Prof. DeBello, Psychiaterin für Kinder und Jugendliche und Codirektorin der Forschungsabteilung für Bipolare Störungen an der University of Cincinnatti in den USA, untersuchte dazu[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dass verschiedene atypische Neuroleptika (wie z. B. Olanzapin oder Quetiapin) starke Gewichtszunahmen und sogar die Entwicklung von Diabetes bewirken können, wurde bereits hier berichtet. Forscher aus Malaysia unter Leitung des Pharmakologen Dr. Parasuraman untersuchten nun an der Universität von Kedah, welchen Beitrag Curcumin, aus dem Gewürz Kurkuma gewonnen, dazu liefern könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bisherige Studien testeten die Wirkung von Curcumin bei Depressionen nur über Zeiträume von höchstens 2 Monaten mit Dosierungen bis zu 1 g pro Tag. Psychiater Dr. Maes untersuchte nun mit seinen Kollegen der Universität von Bangkok in Thailand und der Federal University of Ceará in Brasilien in einer 12-wöchigen Studie, wie wirksam eine Ergänzungstherapie mit Dosierungen bis zu 1,5 g am Tag bei unipolaren Depressionen ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Pulver aus Ziziphi spinosae Samen wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit dem 15. Jahrhundert vorwiegend gegen Angstzuständen, Herzklopfen und Schlaflosigkeit angewandt. Dr. Wang und Kollegen von der Anhui Medizinischen Universität im chinesischen Hefei untersuchte seine Wirkung an depressiven Ratten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tryptophan wird bei Entzündungen nicht wie sonst zu Serotonin und Melatonin, sondern zu Kynurenin umgebaut. In einer Übersichtsstudie trugen die koreanischen Psychiater Dr. Jeon von der Sungkyunkwan Universität und Dr. Kim von der Korea Universität nun die neuesten Erkenntnisse zur Rolle von Kynurenin bei Depressionen zusammen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die saisonale Depression zeigt sich als Muster vor allem depressiver Episoden in der dunklen Jahreszeit. Könnte aber eine sogenannte saisonale Depression nicht einfach eine klassische Depression sein, oder sollte man sie als eigenständige Erkrankung verstehen? Wissenschaftler der Paris Descartes Universität in Frankreich rund um Dr. Cléry-Melin untersuchten dies nun.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Web-basierte Therapien sind derzeit in aller Munde. Die Expertin für psychische Erkrankungen und Pflege Prof. Välimäki von der Hong Kong Polytechnischen Universität und der Universität Turku in Finnland untersuchte mit ihren Kollegen in einer systematischen Übersichtsanalyse, ob und auf welche Weise genau internetbasierte Behandlungen wirksam Depressionen, Ängste und Stress bei jungen Menschen behandeln können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →