Themenschwerpunkt: Depression
Sport gilt als wirksame, auch vorbeugende, Maßnahme bei Depressionen. In einer Pilotstudie von Yeung und Kollegen (2017) wurde die Wirksamkeit speziell des chinesischen Volkssports Tai-Chi untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kann Lichttherapie, bisher vor allem bei Winterdepression eingesetzt, auch für depressive Phasen bipolarer Patienten genutzt werden? Dr. Zhou und Kollegen unter Leitung von Prof. Yu vom Institut für geistige Gesundheit der Peking Universität in China untersuchten dies in einer klinischen Multizentrenstudie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Fortschritte in der mobilen Technologie bieten eine zunehmend gute Grundlage für die Entwicklung neuartiger Therapieansätze. Aber wie gut helfen Apps wirklich? Die internationale Forschergruppe um Dr. Firth von der Universität von Manchester (UK) führte nun eine Übersichtsstudie dazu durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kann grüner Tee gegen depressive Symptome helfen? Prof. Kunugi, Direktor der Abteilung für Erforschung psychischer Störungen am Nationalen Zentrum für Neurologie und Psychiatrie in Tokyo (Japan) führte dazu mit Kollegen aus Psychiatrie und Nahrungsmittelforschung eine Studie durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Safran wird sogar auf 3000 Jahre altem ägyptischen Papyrus als Heilmittel erwähnt. Kann es auch bei Depressionen helfen? Ernährungswissenschaftler Prof. Prodanov in Spanien untersuchte dazu nun mit australischen und englischen Kollegen die Wirkung eines Safranextrakts.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lebensmittel mit lebensfähigen Mikroorganismen, Probiotika, sollen mit jedem Happen die Darmflora anreichern und unsere Gesundheit fördern. Wissenschaftler in Singapur und Großbritannien untersuchten nun, ob Probiotika bei Depressionen wirken können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neben Medikamenten, die den Tag-Nacht-Rhythmus regulieren helfen sollen, oder beruhigenden und angstlösenden Zusatztherapien können bei Schlafstörungen vor allem kognitive Verhaltenstherapien helfen. Dr. Horsch von der Delft Universität für Technologie im niederländischen Delft untersuchte mit Kollegen der Universitäten von Amsterdam und Utrecht, wie wirksam kognitive Verhaltenstherapie zur Unterstützung gesunden Schlafs ist, wenn sie mittels eines Mobiltelefons angewandt wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Element, das generell wenig förderlich für den gesunden Schlaf ist, ist die ständige Präsenz leuchtender Bildschirme. Das blaue Licht der Bildschirme kann die Ausschüttung unseres Schlafhormons Melatonin unterdrücken und uns dadurch aufwecken statt schläfrig zu machen. Wissenschaftler der Columbia Universität in New York, USA, um Dr. Shechter untersuchten nun, ob speziell gelb-getönte Brillen zum Filtern des blauen Lichts den Schlaf von Personen mit Schlafstörungen verbessern konnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Spezielle Medikamente docken an den Benzodiazepinrezeptor an und können so beispielsweise auf Schlaf und Ängste im Körper einwirken. Die Mittel standen allerdings immer wieder im Verdacht, das Risiko für eine Lungenentzündung zu erhöhen. Die bevölkerungsweite Studie von Dr. Chen und Kollegen vom Klinikum der National Taiwan University untersuchte dies nun.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Autoimmunerkrankungen attackiert ein fehlgesteuertes Immunstem körpereigene Zellen und Organe. Dabei ist häufig nicht nur ein spezifisches Organ betroffen, sondern es kommt auch zu Entzündungen und Veränderungen in anderen Körperbereichen – man spricht auch von einer systemischen Autoimmunerkrankung. Wissenschaftler aus Taiwan haben jetzt das Risiko für die Entstehung einer bipolaren Störung bei Patienten mit einer systemischen Autoimmunerkrankung untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frühere Studien fanden, dass speziell eine Untergruppe der Patienten, deren Immunsystem ungewöhnlich aktiv ist, bei denen also möglicherweise Entzündungsprozesse ablaufen, weniger von Antidepressiva profitierten. Dr. Husain vom St. Pancras Krankenhaus London sowie Experten für Affektive Störungen vom King’s College London in Großbritannien recherchierten daher nun kontrollierte Studien der letzten Jahre zum Einsatz von Entzündungshemmern bei der Behandlung von Depressionen und der Bipolaren Störung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gerade bei einer schweren chronischen Erkrankung wie der Multiplen Sklerose sind auch psychische Folgen wie Depressionen möglich. Ziel der Studie von Forschern und Ärzten um Dr. Heldner an neurologischen Kliniken in Bern und Luzern in der Schweiz war es nun, Verhaltensänderungen bei MS-Patienten zu erfragen und sie zusätzlich neuropsychologisch zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer regelmäßig mit guten Ratschlägen konfrontiert wird, sich ‚glücklich‘ zu essen, bekommt nun wissenschaftliche Unterstützung. Der klinische Psychologe Prof. Molendijk vom Universitätsklinikum Leiden in den Niederlanden untersuchte nun mit Kollegen in Spanien und den USA, ob Behauptungen, dass eine niedrige Qualität der Nahrung zu einer erhöhten Häufigkeit depressiver Erkrankungen führt, durch kontrollierte Studien gestützt werden können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →