Themenschwerpunkt: Herz-Kreislauf-Gesundheit
Im Vergleich zu einer Behandlung mit DPP-4-Hemmern erwies sich eine Therapie mit dem SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin für Patienten mit Typ-2-Diabetes als günstiger – die Behandlung resultierte in weniger Sterbefällen und Komplikationen, die das Herz-Kreislauf-System betrafen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes und starkem Übergewicht erwies sich ein Magenband als wirksam – das Gewicht der Patienten konnte deutlich gesenkt und damit auch Langzeitblutzucker, Blutdruck und Blutfette verbessert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Therapie mit SGLT-2-Hemmern reduzierte bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit und ohne bestehenden Vorerkrankungen von Herz und Gefäßen das Risiko zu versterben oder einem Herzversagen zu unterliegen, wie diese große Studie mit mehr als 300000 Teilnehmern zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ob Eier nun gut oder schlecht für die Gesundheit sind, wird kontrovers diskutiert. Neben hochwertigem Protein enthalten Eier zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings sind Eier auch reich an Cholesterin – Cholesterin sollte laut einigen Ernährungsleitlinien nur in moderaten Mengen verzehrt werden, da ein ungünstiger Einfluss hoher Mengen Nahrungscholesterin auf die Blutfette und die Herzgesundheit diskutiert wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zahlreiche Studien haben sich bereits mit den gesundheitlichen Vorteilen eines regelmäßigen Fischkonsums beschäftigt und verdeutlicht, dass Fischkonsum einen günstigen Effekt auf das Herz-Kreislauf-System hat und die Sterblichkeit reduziert. Fisch ist reich an wertvollen Fettsäuren, hochwertigem Protein, Selen, Vitamin D und Jod.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) stellt sich immer wieder die Frage, welche Maßnahme zur Wiederherstellung der Durchblutung wann am geeignetsten ist. Zwei Behandlungsmethoden stehen dabei im Fokus, die Ballonkatheter-Behandlung und die Bypass-Operation. Die Ballonkatheter-Behandlung hat den Vorteil, dass es sich dabei um einen kleineren Eingriff handelt. Mit Hilfe eines Katheters wird ein spezieller aufblasbarer Ballon zu der verengten Stelle geführt und dort entfaltet. Die mechanische Dehnung der Arterie wird in der Regel anschließend durch Gefäßstützen, den sogenannten Stents, stabilisiert. Anders als die Ballonkatheter-Behandlung ist für die Herstellung eines Bypass eine Operation notwendig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten, die unter der Zuckerkrankheit Diabetes leiden, sind oftmals von zahlreichen Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen betroffen. Insbesondere Herzkrankheiten, Nierenkrankheiten und Schäden an den Augen sind bei Patienten häufig vorzufinden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Canagliflozin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der sogenannten SGLT-2-Hemmer (SGLT leitet sich aus dem Englischen ab von sodium dependent glucose transporter), der zur medikamentösen Behandlung von Typ-2-Diabetes Anwendung findet. Canagliflozin steigert die Ausscheidung von Zucker über den Harn und senkt auf diese Weise den Zuckergehalt des Blutes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Therapie der Stoffwechselkrankheit Diabetes steht im Vordergrund, mögliche Komplikationen der Krankheit durch eine langfristig gute Blutzuckereinstellung zu verhindern. Die Komplikationen des Diabetes beziehen sich vor allem auf die Gesundheit der Blutgefäße. Durch einen dauerhaft hohen Gehalt von Zucker im Blut werden die Gefäße geschädigt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer laparoskopischen Magenband-Operation handelt es sich um eine Operation, bei der der obere Magenteil durch ein spezielles Magenband verengt wird. Das Band mindert nicht den Appetit, führt aber dazu, dass nur noch eine geringe Nahrungsaufnahme möglich ist. Auf diese Weise begünstigt es eine Gewichtsabnahme. Operative Eingriffe wie eine solche Magenband-Operation zählen zu den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c-Wert) von Patienten mit Diabetes gibt Aufschluss über den Blutzuckergehalt der Patienten in den letzten acht bis zwölf Wochen. Er ist einer der wichtigsten Parameter zur Einschätzung des Erkrankungsverlaufs bei Patienten mit Diabetes. Liegt eine Typ-2-Diabeterkrankung vor, empfehlen die Ärzte ihren Patienten einen Langzeitblutzuckerwert zwischen 6,5 % und 7,5 % zu erreichen. Forscher aus Großbritannien machten es sich nun zur Aufgabe, die Vorteile einer Absenkung des Langzeitblutzuckerwerts in Zahlen darzustellen. Dabei ging es ihnen darum zu zeigen, welchen günstigen Effekt eine Absenkung des Langzeitblutzuckerwertes für die Entstehung von diabetesbedingten Komplikationen hat.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer Diabeteserkrankung weisen ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen aufgrund des Diabetes auf. Neben Nieren, Augen und Nerven ist besonders häufig das Herz betroffen. Daher sollten Personen mit Diabetes besonders engmaschig an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →