Themenschwerpunkt: Diabetes
Insulinpumpen besserten in der vorliegenden Studie nicht nur den Langzeitblutzuckerwert, sondern reduzierten auch Stress und Ängste der Patienten mit Typ-1-Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Insulin und ggf. weiteren Medikamenten behandelt wurden und dennoch keinen guten Blutzucker aufwiesen, konnte Dapagliflozin helfen. Durch die Einnahme von Dapagliflozin besserten sich die Krankheitseinstellung und z. B. auch das Gewicht der Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit Insulin behandelt werden und deren Blutzucker nicht zufriedenstellend gesenkt werden kann, könnten von einer Kombinationstherapie profitieren, bei der entweder Pioglitazon und Insulin oder SGLT-2-Hemmer und Insulin verabreicht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie ungünstig Verkehrslärm auch im Hinblick auf Diabetes ist, zeigten Forscher aus der Schweiz in ihrer Studie. Wer viel Lärm durch Straßenverkehr und Flugzeuge ausgesetzt war, erkrankte häufiger an Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dass Rauchen ungesund ist, ist weltweit bekannt. Japanische Forscher stellten in ihrer Studie heraus, dass Rauchen auch ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Diabetes ist. Wer ein erhöhtes Risiko für Diabetes hat, sollte deshalb im besten Fall schnell mit dem Rauchen aufhören.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer ein hohes Risiko für Diabetes aufweist und mit Statinen wegen hoher Blutfettwerte behandelt wird, könnte sein Diabetesrisiko dadurch weiter erhöhen. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher wichtig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer mit Wirkstoffen aus der Gruppe der PCSK9-Hemmer behandelt wird, sollte seinen Blutzucker regelmäßig kontrollieren lassen, wie diese große Auswertung von 20 Studien deutlich macht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Gründe, warum ein Mensch an Diabetes erkrankt, sind vielfältig. Forscher deckten nun in ihrer Studie auf, dass Diskriminierung ein wichtiger Risikofaktor für Diabetes darstellen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Männer, die eine hohe Lebenszufriedenheit aufweisen, erkranken seltener an Diabetes. Dies zeigte eine Studie deutscher Forscher aus München.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine fixe Kombination der beiden Wirkstoffe Empagliflozin und Linagliptin könnte sich für die Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes als hilfreich erweisen, wie Professor Baptist Gallwitz, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, nun in einer Fachzeitschrift erläuterte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes spielt der Einfluss der Medikamente auf das Gewicht der Patienten eine wichtige Rolle. Forscher fanden nun heraus, dass sich verschiedene Wirkstoffe aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer günstig auf das Körpergewicht von betroffenen Diabetes-Patienten auswirken. Diese könnten damit gut geeignet sein, wenn ein Gewichtsverlust der Patienten therapeutisch gewünscht ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Funktioniert der Stoffwechsel nicht mehr optimal, in der Weise, dass z. B. das Hormon Insulin nicht mehr richtig wirkt, sind lange im Sitzen verbrachte Zeiten besonders ungünstig. Dies zeigten Ergebnisse einer Auswertung von australischen Forschern. Deshalb sollten besonders Menschen mit Risiko für Diabetes oder bestehendem Diabetes lange Zeiten im Sitzen vermeiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Belgische Forscher werteten die Daten zu Grippeschutzimpfungen bei Diabetes-Patienten aus und zeigten, dass die Impfungen Krankenhauseinweisungen und Todesfälle mindern können. Insbesondere ältere Patienten profitierten von der Impfung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →