Themenschwerpunkt: Endometriose
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Dicke des Endometriums mit der Antwort auf Hormontherapien bezüglich der Symptomkontrolle korreliert. Ein dünneres Endometrium ist mit verbesserten Symptomen nach einer Hormonbehandlung assoziiert. Die Hormonbehandlung könnte daher möglicherweise besser auf die einzelnen Frauen abgestimmt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Dunkeln wird das Schlafhormon Melatonin produziert und macht schläfrig. Ob zusätzlich gegebenes Melatonin, ergänzend zur Schlafhygiene, bei Schlafstörungen als Folge anderer Erkrankungen helfen kann, ermittelten Forscher in ihrer Metaanalyse. Das Ergebnis unterstützt zusätzliches Melatonin als wertvollen Beitrag zu schnellerem Einschlafen (Schlaflatenz) und längerem Schlaf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die große Studie zeigte die Wirksamkeit und Sicherheit von Dienogest bei Endometriose. Uterusblutungen waren dabei die häufigsten Nebenwirkungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass Verhütungsstäbchen mit Etonogestrel die Anzeichen und Symptome einer Adenomyose reduzieren können. Schmerzen, Anämie, CA125-Werte und die Größe der Gebärmutter konnten verbessert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass Dienogest auch langfristig sicher und verträglich nach einer Entfernung von Endometriomen eingesetzt werden kann. Nur wenige Patienten erkrankten erneut an einem Endometriom. Dienogest könnte daher die Operation unterstützen und auch längerfristig zur Unterdrückung des Wachstums eingesetzt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) umfasst chinesische Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Massagen, Bewegungsübungen und Ernährungslehre. Obwohl die Wirksamkeit der alternativen Heilverfahren immer wieder hinterfragt und angezweifelt wird, hat sich vor allem die Akupunktur auch in Deutschland etabliert. Eine Studie aus China hat jetzt die Wirksamkeit von Akupunktur bei Schmerzen durch Endometriose untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen mit Endometriose leiden oft unter starken Schmerzen im Unterbauch. Ob diese Schmerzen mit weiteren Symptomen wie Schlafstörungen, Müdigkeit und psychischen Problemen assoziiert werden können, wurde in dieser Studie untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Endometriose ist eine chronische und progressive Krankheit, die Frauen in ihrem persönlichen, privaten Leben aber auch im Arbeitsalltag stark beeinflussen kann. Abhängig von den körperlichen Symptomen, die dabei auftreten, kann auch die mentale Gesundheit unter der Endometriose leiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dienogest senkte in der Studie Schmerzen und menopausale Symptome vor einer Operation effektiver als ein GnRH-Agonist. Der Einfluss auf die Operation und die Rückfallrate unterschied sich jedoch nicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Endometriose trat begleitend bei etwa einem Viertel der Myom-Patientinnen auf. Vor allem Frauen, die unfruchtbar waren, noch keine Kinder geboren hatten und eher kleine Myome hatten, hatten ein erhöhtes Risiko für Endometriose. Vor einer Operation sollte daher möglichst über eine Endometriose aufgeklärt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Endometriose und psychischen Störungen. Der Zusammenhang konnte nicht durch familiäre Faktoren erklärt werden. Frauen mit Endometriose sollten daher auch psychosozial betreut werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie konnte zeigen, dass eine künstliche Befruchtung das Risiko für Autismus bei den Kindern nicht erhöht. Auch Fruchtbarkeitsprobleme bei den Frauen wirkten sich nicht auf das Autismus-Risiko aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Gesamtrisiko für Brustkrebs war bei Frauen mit Endometriose im Vergleich zur Normalbevölkerung nicht erhöht. Es zeigte sich jedoch eine Tendenz zu jüngeren Patientinnen mit Brustkrebs in der Endometriosegruppe. Allerdings sind jüngere Patientinnen mit Endometriose häufig auch stark betroffen und bekommen Operationen und Hormontherapien. Auch diese könnten zum erhöhten Risiko beitragen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →