Themenschwerpunkt: KHK/Herzinfarkt
Wissenschaftler sammelten Daten von Personen aus 17 verschiedenen Ländern. Sie stellten fest, dass eine höhere körperliche Aktivität – ob entspannender oder nicht entspannender Natur – einen schützenden Effekt bezüglich des Sterberisikos und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatte. Diese positive Wirkung konnte bei Personen aller 17 beobachteten Ländern beobachtet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher untersuchten, ob eine Kombinationstherapie mit Acetylsalicylsäure und einem P2Y12-Hemmer besser Folgeerkrankungen nach einem akuten Koronarsyndrom verhindern kann als eine Therapie mit Acetylsalicylsäure alleine. Die Wissenschaftler verglichen drei verschiedene P2Y12-Hemmer und stellten fest, dass deren Wirksamkeit vom Geschlecht abhing.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um die Durchblutung bei Verengungen der Koronararterien wiederherzustellen, wird häufig eine Ballonkatheter-Behandlung durchgeführt. Chinesische Wissenschaftler fanden heraus, dass Frauen ein größeres Risiko hatten, innerhalb von zwei Jahren nach dem Eingriff von Blutungen betroffen zu sein als Männer.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher untersuchten, ob es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, was eine Ballonkatheter-Behandlung angeht. Sie stellten fest, dass je nach Geschlecht der Eingriff unter bestimmten Bedingungen unterschiedlich häufig durchgeführt wurde. Auffällig war, dass Frauen häufiger von Komplikationen betroffen waren, was sich jedoch nicht auf das Sterberisiko auswirkte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zur Senkung des Blutdrucks werden häufig ß-Blocker eingesetzt. Forscher zeigten nun, dass ß-Blocker bei Patienten mit Diabetes ungünstig sind, da deren Einnahme das Sterberisiko dieser Patienten erhöhte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Menschen leiden an Bluthochdruck. Um das Herz-Kreislauf-System zu schützten, sollte der Blutdruck bei diesen Personen gesenkt werden. Die Standardtherapie sieht eine Senkung des oberen Blutdruckwertes auf unter 140 mmHg vor.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein zu hoher Blutdruck stellt eine Gefahr für das Herz-Kreislauf-System dar. Ab wann mit einer blutdrucksenkenden Therapie begonnen werden sollte, ist jedoch noch häufig Gegenstand vieler Diskussionen. Forscher werteten nun die Ergebnisse von mehreren Studien zu dieser Thematik neu aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auch Nüchternblutzuckerwerte im Normbereich können Hinweise auf das Risiko für die koronare Herzkrankheit (KHK) geben. Dies fanden Forscher aus China heraus. Personen, bei denen der Nüchternblutzucker zunächst anstieg, bevor er im Alter von 55 Jahren wieder absank, hatten laut ihrer Studie das größte KHK-Risiko.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es gibt viele Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forscher durchforsteten Datenbanken nach Studien, die sich mit einem hohen Puls als Risikofaktor beschäftigten. Bei der erneuten Analyse der Daten, kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass ein hoher Puls einen negativen Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und das Sterberisiko hatte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher fassten mehrere Studien zusammen und werteten die Daten neu aus, um herauszufinden, ob sich eine Frühgeburt auf das Herz-Kreislauf-Risiko der Mutter auswirkt. Sie fanden heraus, dass eine Frühgeburt das Risiko für die Mutter, in Zukunft eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln und auch an einer solchen zu sterben, erhöhte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nierenversagen ist eine häufige Begleiterkrankung von Patienten mit der koronaren Herzkrankheit (KHK). Forscher fanden heraus, dass – obwohl viele KHK-Patienten betroffen waren – nur etwa jeder dritte Patient von seiner Nierenerkrankung wusste.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher untersuchten, ob sich eine Depression auf den Krankheitsverlauf der koronaren Herzkrankheit (KHK) auswirkt. Sie fanden heraus, dass KHK-Patienten, die im Laufe ihres Lebens zusätzlich unter Depressionen litten, ein doppelt so hohes Sterberisiko hatten wie nicht-depressive KHK-Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher untersuchten die Lebensqualität von Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK), die eine Bypass-Operation hinter sich hatten. Sie fanden heraus, dass weitere chronische Erkrankungen die Lebensqualität der KHK-Patienten reduzieren. Von solchen waren mehr als die Hälfte der Patienten betroffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →