Themenschwerpunkt: Krebsarten/Stadium
Manche Krebspatienten setzen auf alternative Behandlungsmethoden. Häufig hat dies zur Folge, dass die Patienten die konventionelle Krebstherapie verweigern, was fatale Folgen haben kann. In der vorliegenden Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Patienten, die sich alternativ behandeln ließen, ein höheres Sterberisiko hatten – vermutlich, weil sie oftmals konventionelle Therapien ablehnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Atezolizumab ist ein neuer zielgerichteter Wirkstoff. Der Antikörper hilft dabei, dass Tumorzellen mit bestimmten molekularen Merkmalen das Immunsystem nicht mehr so einfach austricksen können. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch die Kombination von Atezolizumab mit verschiedenen Chemotherapien gute Ergebnisse erzielt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schreitet der kleinzellige Lungenkrebs nach einer ersten Chemotherapie weiter voran, wird zurzeit mit einer weiteren Chemotherapie behandelt. Französische Forscher haben nun untersucht, ob eine Behandlung mit dem Antikörper Atezolizumab auch in Frage kommen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Helfen E-Zigaretten beim Rauchstopp besser als andere Produkte? Britische Forscher kommen in einer Untersuchung zu einem positiven Ergebnis. Lungenfachärzte kritisieren jedoch, dass es nur um die Abstinenz von herkömmlichen Tabakprodukten ging.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D soll vor verschiedensten Erkrankungen schützen, darunter auch Lungenkrebs. Hinweise darauf, dass eine hohe Vitamin-D-Konzentration im Blut vor Lungenkrebs schützen kann, kann eine aktuelle große Übersichtsstudie aber nicht belegen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für manche Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs könnte eine ablative Strahlentherapie eine Alternative zu einer Metastasen-Operation sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wieso kommt es bei manchen Cannabisnutzern zu psychotischen Erfahrungen, bei anderen aber nicht? In einer Zwillings- und Geschwisterstudie mit Vergleich des Cannabiskonsums fanden Forscher einen starken Beitrag der Veranlagung zur psychotischen Nebenwirkung von Cannabis. Allerdings war auch die Nutzungsfrequenz ein Risikofaktor. Die Ergebnisse bieten damit eine Diskussionsgrundlage auch für Legalisierungsdebatten: mit hoher Häufigkeit der Nutzung geht offenbar ein höheres Risiko für psychische Nebenwirkungen einher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diagnose oder Therapieempfehlung vom Computer? Für viele Menschen eher eine schaurige Vorstellung. Assistenzsysteme auf Basis Künstlicher Intelligenz könnten Ärzte bei der Behandlung von Lungenkrebspatienten jedoch unterstützen und dabei auf eine sehr große Menge von Daten zurückgreifen. Zumindest wenn es nach der Vision von Experten in diesem Bereich geht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) hat eine bedingte Zulassung des Wirkstoffs Lorlatinib bei ALK- positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs empfohlen. Er wirkt auch, wenn sich Resistenzen entwickelt haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Immun-Checkpoint-Hemmer können die Bremsen des Immunsystems lösen und so Tumore angreifbarer machen. Ein neuer Kandidat aus diesem Bereich für die Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ist Cemiplimab.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Resistenzen hören zielgerichtete Therapien auf zu wirken. Eine Ursache für Resistenzen gegen Immun-Checkpoint-Hemmer kann die vermehrte Ausschüttung eines Botenstoffs für das Zellwachstum im Tumorgewebe sein. Dadurch verschwindet das Zellmerkmal, gegen da sich die Immun-Checkpoint-Hemmer richten von der Zelloberfläche.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie können die Lebensqualität von Krebspatienten in erheblichem Maße mindern – umso wichtiger ist es, regelmäßig zu prüfen, mit welchen Medikamenten die Krebspatienten am besten vor Übelkeit und Erbrechen geschützt werden können. Die nachfolgende Studie gibt einen aktuellen Überblick.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wieso kommt es bei manchen Cannabisnutzern zu psychotischen Erfahrungen, bei anderen aber nicht? In einer Zwillings- und Geschwisterstudie mit Vergleich des Cannabiskonsums fanden Forscher einen starken Beitrag der Veranlagung zur psychotischen Nebenwirkung von Cannabis. Allerdings war auch die Nutzungsfrequenz ein Risikofaktor. Die Ergebnisse bieten damit eine Diskussionsgrundlage auch für Legalisierungsdebatten: mit hoher Häufigkeit der Nutzung geht offenbar ein höheres Risiko für psychische Nebenwirkungen einher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →