Themenschwerpunkt: Lungenkrebs
Ob eine Therapie bei der Behandlung von Krebs gut anschlägt wird regelmäßig überprüft. Doch welche Methode bringt dem Patienten hier Vorteile? Eine aktuelle Studie deutscher Forscher legt nahe, dass eine computergestützte, standarisierte Auswertung genauer ist als die Kombination von CT-Ergebnissen und Freitext.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Umso genauer die Eigenschaften eines Tumors bekannt sind, desto besser kann er behandelt werden, da es inzwischen Therapien gibt, die bei bestimmten Mutationen in den Tumoren gezielt helfen. Ein neuer von der amerikanischen Arzneimittelbehörde zugelassener Test kann Aufschluss über verschiedene Tumoreigenschaften auf einmal geben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs haben sich die Behandlungsmöglichkeiten mit Entwicklung der zielgerichteten Therapien entscheidend verändert. Mittlerweile stellen die sogenannten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) das Mittel der Wahl dar. Sie können die bösartigen Krebszellen anhand spezieller Eigenschaften gezielt erkennen somit das Tumorwachstum hemmen. Die der Therapierfolg mit TKI wird jedoch oftmals durch die Entstehung von Resistenzen eingeschränkt. Dabei finden[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) ist die Therapie der Wahl die operative Entfernung des Tumors. Dabei spielen die Ausbreitung der Krebserkrankung und der Gesundheitszustand des Patienten, vor allem Herz- und Lungenfunktion, eine entscheidende Rolle. Besonders für ältere Patienten bedeutet die Operation ein erhöhtes Risiko. Chinesische Forscher untersuchen nun, ob eine Keilresektion des Tumors[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entwickeln sich rasant und neuartige Therapiesubstanzen halten Einzug in die Klinikroutine. Oft grenzen die im Rahmen der klinischen Studien festgelegten Ein-und Ausschlusskriterien die Patientenauswahl stark ein. Ein von deutschen Forschern entwickelter Studienregister, soll den Überblick erleichtern und die Therapie verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das medizinische Fürsorgemodell erlebt insbesondere für Krebspatienten eine grundlegende Änderung. Während früher hauptsächlich der Arzt die Entscheidungen über Behandlung und Behandlungserfolg getroffen hat, haben zunehmendes Wissen und wachsender Informationsbedarf der Patienten zu Versorgungsmodellen mit vermehrter Aufklärung und Entscheidungsbeteiligung geführt. Auch bei klinischen Studien spielen qualitätsrelevante Fragestellungen zu Symptomen, gesundheitsbezogener Lebensqualität und Funktionsfähigkeiten aus Sicht der Patienten eine zunehmend entscheidende Rolle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs haben sich insbesondere durch die zunehmende Identifizierung etablierter und potenzieller Krebsmerkmale und damit verbundener zielgerichteter Therapien erheblich erweitert und die Aussichten auf Therapieerfolge deutlich verbessert. Trotz dieser Entwicklungsfortschritte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebszellen sind in der Lage, Krebsmerkmale zu bilden, welche die Reaktion des menschlichen Abwehrsystems beeinflussen können, sodass sie unerkannt bleiben und von den körpereigenen Abwehrzellen nicht angegriffen werden. Aufgrund dieser Eigenschaft sind spezielle Krebsmerkmale wichtige Zielstrukturen in der Immuntherapie gegen Krebs. Darüber hinaus können sie als messbare Faktoren, sogenannte Tumormarker, in der Diagnostik dienen. Wird[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs werden üblicherweise mit Chemotherapie behandelt, um die bösartigen Zellen abzutöten. Häufig kommt es dennoch zum Krankheitsfortgang. Krebszellen, welche die radikale Chemotherapie überstanden haben, gelten als besonders hartnäckig und können zur Bildung von Tumorabsiedlungen[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) befindet sich an der Oberfläche von Zellen und empfängt Signale, die das Wachstum fördern. Bei Lungenkrebs können Veränderungen in der Struktur des Rezeptors vorliegen (Mutationen).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Chemotherapie mit Cisplatin und Pemetrexed hat sich bisher als sehr wirksame Behandlungsmethode für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erwiesen. Haben die betroffenen Patienten nachweislich eine genetische Veränderung des Wachstumsmerkmals EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) in den Tumorzellen, gilt die Verabreichung der zielgerichteten Wirkstoffe Bevacizumab und Erlotinib als besonders effektiv.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im frühen Stadium bietet eine Chemotherapie im Anschluss an die operative Tumorentfernung nur mäßige Überlebensvorteile. Bei fortgeschrittenem Lungenkrebs konnte gezeigt werden, dass die Kombination von Platin-basierter Chemotherapie mit dem zielgerichteten Wirkstoff Bevacizumab, der gegen spezielle Merkmale auf den Tumorzellen gerichtet ist, den Therapieverlauf begünstigte.
Nun haben amerikanische Krebsforscher in einer Studie die Verabreichung von Bevacizumab zusätzlich zur sogenannten adjuvanten Chemotherapie, innerhalb von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung von nicht-kleinzelligen Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium stellt eine besondere Herausforderung für die Mediziner dar und erfordert fachübergreifende Maßnahmen, um das Überleben zu verbessern. Dabei spielen insbesondere Thorax-Chirurgen eine wichtige Rolle, denn sie entscheiden, für welche Patienten eine Operation in Frage kommt[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →