Themenschwerpunkt: Lungenkrebs
Für die erfolgreiche Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs spielt die Untersuchung der von Krebszellen befallenen Lymphknoten eine entscheidende Rolle. Die Vorgehensweise und auch die Auswertungen sind in verschiedenen Kliniken sehr unterschiedlich. In einer Studie haben amerikanische Wissenschaftler […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung von Patienten mit begrenzt metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erfolgt häufig mit systemisch wirkenden Chemotherapien, die allerdings meistens nur vorübergehend zum Krankheitsrückgang führen. Da die Krebszellen häufig sehr aggressiv sind, kommt es im Laufe der Zeit zur Entwicklung von Resistenzen und das Tumorwachstum schreitet fort. Nun sind Forscher der Frage nachgegangen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Lungenkrebs sind in 85 % der Fälle vom nicht-kleinzelligen Lungenkrebs betroffen. Die Behandlung erfolgt üblicherweise mit Chemotherapie, wobei den Patienten Medikamente verabreicht werden, welche die bösartigen Zellen abtöten. Der Therapieerfolg ist jedoch stark begrenzt und viele der Patienten sind von unangenehmen Nebenwirkungen betroffen. Deshalb sind Krebsforscher stets auf der Suche nach neuen biologischen Zellmerkmalen, um die Entwicklung spezieller, zielgerichteter Wirkstoffe gegen den Krebs zu unterstützen. Ein Merkmal, das vermehrt auf den bösartigen Zellen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs vorkommt, ist das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Immuntherapie ist eine neuartige zielgerichtete Behandlungsmöglichkeit für Krebspatienten und hat das Vorgehen bei der Therapieauswahl entscheidend verändert. Solche therapeutischen Ziele sind Merkmale, die vermehrt auf Krebszellen vorkommen und diese für das körpereigenen Abwehrsystem unsichtbar machen. Die neuartigen Medikamente[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden üblicherweise mit Chemotherapie behandelt, die zwar zunächst zu guten Therapieerfolgen führt, aber nach einiger Zeit unwirksam werden kann, sodass es zum Krankheitsfortgang kommt. Hier könnten neuartige zielgerichtete Therapien einen Überlebensvorteil […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach der Diagnose Lungenkrebs stehen verschiedene Behandlungsoptionen je Gesundheitszustand, und der Art und Ausdehnung des Tumors. In einem frühen Stadium kann der Lungenkrebs noch operiert werden und das betroffene Lungengewebe möglichst vollständig entfernt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit Lungenkrebs stellt die operative Entfernung des Tumors häufig einen entscheidenden Teil der Behandlung dar. Vor oder nach der Operation wird den Patienten häufig auch Chemotherapie oder Strahlenbehandlung oder eine Kombination daraus verabreicht, um einerseits den Tumor vor der Operation zu verkleinern oder um[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Wirkstoff Nivolumab ist ein Checkpoint-Inhibitor. Checkpoint-Inhibitoren sind vergleichsweise neue Ansätze in der onkologischen Therapie. Als Antikörper wirken sie nicht direkt gegen Krebszellen, sondern […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium stellt die neuartige zielgerichtete Behandlung mit den sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) eine mögliche Alternative zur bisher üblichen Chemotherapie dar. Einer dieser zielgerichteten Wirkstoffe ist Nivolumab. Er erkennt die bösartigen Krebszellen anhand eines speziellen Krebs-Merkmals[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei etwa 4 % der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ist das Erbgut für das Merkmal BRAF fehlerhaft verändert. In 50 % der Fälle handelt es sich um die sogenannte BRAF-V600 Mutation, die dazu fühert, dass das Tumorwachstum begünstigt wird. Der zielgerichtete Wirkstoff Dabrafenib ist gegen dieses veränderte Zellmerkmal gerichtet und kann somit das Tumorwachstum bei Lungenkrebspatienten mit BRAF-V600 Mutation hemmen. Ein weiterer zielgerichteter Wirkstoff ist Trametinib, wobei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie die Behandlung von Patienten mit lokalem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III erfolgen sollte, wird derzeit von den Experten kontrovers diskutiert. Standardmäßig erfolgt die Behandlung mit Chemoradiotherapie. Allerdings wirkt sie nicht lokal und die Therapieerfolge waren bislang nicht zufriedenstellend. Folglich wurden auch operative Verfahren zur Tumorentfernung mit in die Behandlung integriert. Dass eine alleinige Tumoroperation nicht ausreichend ist, wurde bereits in der Vergangenheit erkannt. Demzufolge wurden sogenannte neoadjuvante d. h. nach der operativen Tumorentfernung angewandte, Therapieverfahren entwickelt, um auch Tumorabsiedlungen zu behandeln und die Tumorentfernung möglichst vollständig zu machen. Bisher wurde noch nicht festgelegt, welche Vorgehensweise […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine spezielle Form der Strahlenbehandlung ist die Prononentherapie. Dabei wird der Tumor starken Energien ausgesetzt, die das Tumorgewebe zerstören. Die Protonentherapie ermöglicht es, auch Tumoren zielgenau zu bestrahlen, die tief innen im Körper liegen. Somit bleibt das umliegende gesunde Gewebe so gut es geht verschont und[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Mittel der Wahl bei fortgeschrittenem Lungenkrebs ist die Chemotherapie. Meistens werden dabei verschiedene zelltötende Medikamente kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Weil sie aber nicht nur die bösartigen Krebszellen abtötet, sondern auch auf sich schnell vermehrende gesunden Zellen wirkt, geht sie[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →