Themenschwerpunkt: Alternative und ergänzende Maßnahmen
Neurologe Prof. Hashemilar und Kollegen der Tabriz University of Medical Sciences im Iran untersuchten in einer neuen Studie, ob die Nahrungsergänzung mit Coenzym Q10 auf Entzündungsmarker im Körper einwirkt, und ob auch der bisher einzig bekannte Migränemarker im Blut, das CGRP, davon beeinflusst wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Curcumin und Omega-3-Fettsäuren gelten als nervenzellschützend (neuroprotektiv) und entzündungshemmend. Ihre Wirkung erreichen sie unter anderem durch eine Hemmung der körpereigenen Produktion von TNF, kurz für Tumornekrosefaktor: einem Signalstoff des körpereigenen Abwehrsystems, der vor allem bei entzündlichen Prozessen auftaucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hat Akupunktur einen langfristigen Effekt auf Migräne, und könnte die Methode so als Prophylaxe dienen? Dr. Fan-Rong Liang, Präsident der Chengdu Universität für Traditionelle Chinesische Medizin führte dazu eine klinische Studie in Kollaboration mit drei chinesischen Kliniken durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Könnten Infekte, beispielsweise in der Nähe des Gesichtsnervs, Auslöser von Migräne sein? Die Gruppe um Dr. Amalakanti, Medizinwissenschaftler und Neurologe in Indien, untersuchte dazu nun Bakterien in der Nasenschleimhaut.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Foramen ovale, eine kleine Verbindung zwischen den beiden Herzseiten, sollte sich eigentlich nach der Embryoentwicklung verschließen. Macht es denn bei einer Migräneerkrankung Sinn, die Öffnung zu verschließen? Kardiologe Dr. Tobis aus den USA und Kollegen untersuchten dies nun.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler vermuten, dass die gesteigerte Kuschelhormonausschüttung (Oxytocin) von Migränepatienten eine Reaktion auf die starke Schmerzempfindung sein könnte. Eventuell versucht der Körper mit den erhöhten Werten, sich selbst zu helfen. Schließlich litten auch die Patienten besonders, deren Oxytocinwerte niedriger waren. Oxytocin als Nasenspray könnte dann den Patienten zusätzlich helfen – oder mehr Kuscheln.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Migräneattacken steht Schmerzreduktion im Fokus jedes Patienten. Wenn Akutmedikationen, beispielsweise zur Vermeidung medikamenteninduzierten Kopfschmerzes, nicht zur Wahl stehen, sind effektive Alternativen gefragt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es ist bereits bekannt, dass Migränepatienten stärker auf ihren Tag-Nacht-Rhythmus achten müssen als Menschen ohne Migräne. Schlafqualität, -dauer und –zeiten sind offenbar von großer Bedeutung für das Gehirn der Patienten. Wie gut schlafen also Kinder, die unter Migräne leiden? Könnte ein gestörter, unerholsamer Schlaf Teil der Erkrankungsursache sein? Dieser Frage gingen Neurologen der Kinderklinik Boston (USA) rund um den Koordinator der klinischen Forschung im Pediatrischen Kopfschmerzprogramm, Dr. Rabner, nach.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stammzellen sind die Zellen im Körper, die alles können. Je nach ihrem Einsatzort können sie sich in jedes benötigte Gewebe entwickeln. Allerding können solche Zellen auch zur Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen in bestimmte Muskeln injiziert werden, vergleichbar etwa zu Botox. Es wird vermutet, dass dies einen Einfluss auf die Entzündungen von Nervenzellen haben könnte, eines der Elemente der Migräneerkrankung. Dr. Mauskop, Direktor des New York-Kopfschmerz-Zentrums, und Dr. Rothaus, Experte in plastischer Chirurgie, kooperierten nun um die Wirksamkeit der körpereigenen, aus Fettgewebe gewonnenen Stammzellen bei chronischer therapieresistenter Migräne zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neuere Behandlungsoption bei chronischer Migräne ist sozusagen ein kleiner Stromschlag – ein kleiner Stromstoß wird durch die Schädeldecke (aus dem Lateinischen transkraniell) in das Gehirn geleitet. Dies wurde in früheren Studien bereits als hilfreich zur Vorbeugung von Migräneattacken gerade bei chronischer Migräne beschrieben. Jedoch war bisher unklar, welche Bereiche des Gehirns optimal behandelt werden sollten. Prof. Fernández-Calvo an der Staatlichen Universität von Paraíba in Brasilien untersuchte dazu mit seinen Kollegen die Wirksamkeit der Anwendung von tDCS an zwei unterschiedlichen Stellen des Kopfes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medizinisch geschulte Patientenbetreuer könnten für Migränepatienten eine Unterstützung bei Krankheitsfragen im Alltag bieten und so womöglich effektiver kurzfristig auf die Behandlungstreue und -wirksamkeit einwirken als der langgeplante Facharztbesuch. Dr. Leroux, Neurologin in der Abteilung für Klinische Neurowissenschaften der Universität von Calgary in Canada und ihre Kollegen führten dazu eine klinische Studie durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Häufige Migräne beeinträchtigt nicht nur punktuell durch Schmerzen, Übelkeit und sensorische Überempfindlichkeit, sondern greift auch langfristig in die gesamte Lebensplanung ein. Da auch Stress Anfälle auslösen und steigern kann, bietet sich neben medikamentöser Prophylaxe daher auch Unterstützung im Selbstmanagement zur Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung des Krankheitsverlaufs an.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer regelmäßig von Migräne attackiert wird, hat selten den Blick auf seinen Blutzucker gerichtet. Allerdings ist der Blutzucker, vor allem die Insulinresistenz, ein relativ häufiges Problem bei Patienten mit Migräne. In einer italienischen Pilotstudie im Kopfschmerzzentrum des San Lazzaro-Krankenhauses in Alba, in Kooperation mit verschiedenen Kliniken, untersuchten Dr. Cavestri und Kollegen nun, ob eine Behandlung der Insulinresistenz die Migränehäufigkeit senken könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →