Themenschwerpunkt: Begleit- und Folgeerkrankungen
Die Studie zeigte, dass Jugendliche mit PCO-Syndrom häufiger an Depressionen und Angststörungen leiden. Vor allem ein hoher BMI und eine starke männliche Behaarung beeinflussen die Psyche negativ. Die Behandlung des PCO-Syndroms sollte dabei auch immer psychologische Aspekte berücksichtigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Auswertung mehrere Studien zeigte, dass junge Mädchen und Frauen mit PCO-Syndrom ein erhöhtes Risiko für das metabolische Syndrom haben. Eine frühe Untersuchung auf Faktoren des metabolischen Syndroms scheint daher sinnvoll und könnte das Risiko für spätere Komplikationen verringern und die Behandlung gegebenenfalls anpassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und Depressionen. Eine Insulinresistenz könnte das Risiko für Depressionen erhöhen. Welche Ursachen dem Zusammenhang zugrunde liegen, ist jedoch (noch) nicht bekannt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger unter Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen litten und dahingegen untersucht werden sollten. Die Wissenschaftler sagen, dass mehr Studien zu den Effekten von verschiedenen Therapieoptionen auf die Psyche, die Lebensqualität und das Essverhalten durchgeführt werden sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutet an, dass Übergewicht der Mutter und Rauchen während der Schwangerschaft das Risiko für ein PCO-Syndrom der Kinder erhöhen könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Frauen mit PCO-Syndrom ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck und schlechte Blutfettwerte, aber auch Herzinfarkt haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutet an, dass die Hypophyse, die den Hormonspiegel reguliert, bei Patientinnen mit PCO-Syndrom vergrößert sein könnte. Eine vergrößerte Hypophyse stellt allerdings erst ein Problem dar, wenn es zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Beeinträchtigungen des Sehvermögens kommt oder auch andere hormonelle Prozesse wie zum Beispiel die Schilddrüse beeinträchtigt sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie gibt Entwarnung: eine Depression der Frau allein muss kein Hinderungsgrund für eine Schwangerschaft und Lebendgeburt sein. Allerdings deutet die Studie an, dass die Behandlung der Depressionen durchaus ein kritischer Punkt sein kann – hier empfiehlt es sich, bei dem Arzt, der die Depressionen behandelt, deutlich den Kinderwunsch anzusprechen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weltweit leiden immer mehr Menschen an Übergewicht und Adipositas. Adipositas kennzeichnet sehr stark ausgeprägtes Übergewicht, bei dem der Body Mass Index (BMI) über 30 liegt. Adipositas geht mit einer Reihe von Begleiterkrankungen einher und ist oftmals für die Betroffenen eine starke Belastung. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass adipöse Menschen auch häufiger unter einem unerfüllten Kinderwunsch leiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Autoimmunthyreopathien sind chronische, entzündliche Schilddrüsenerkrankungen, die durch ein fehlgeleitetes Immunsystem verursacht werden. Die häufigsten und bekanntesten Erkrankungen sind die Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow. Die Schilddrüse speichert Jod und produziert Hormone […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im normalen Zyklus der Frau bereiten Östrogene und Gestagene (Gelbkörperhormone) den Körper auf Schwangerschaft und Eisprung vor und regulieren den Zyklus. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate werden zur Verhütung eingesetzt. Wegen der Unterdrückung der männlichen Hormone […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine relativ häufige Stoffwechselstörung bei Frauen im geschlechtsreifen Alter. Wissenschaftler aus den USA, Kanada und Ägypten untersuchten jetzt den Zusammenhang zu einer anderen häufigen Stoffwechselerkrankung – der Schilddrüsenunterfunktion.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase (ICP) oder auch Gallenstauung ist eine Lebererkrankung, die in den letzten Monaten einer Schwangerschaft auftreten kann und jede 500. bis 1000. Schwangerschaft betrifft. Dabei kann die Gallenflüssigkeit aus der Leber nicht mehr in den Darm fließen, wo sie zur Zerlegung von Nahrungsmitteln benötigt wird. Die Lebererkrankung kann zu frühzeitigen Wehen und Fehlgeburten führen und die Blutgerinnung beeinträchtigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →