Keine Angst vor innovativen Arzneimitteln – was Sie bei der Verordnung beachten sollten

Verordnungsthema:

Brustkrebs

Neue Studien zu Brustkrebs

Für Patientinnen mit Brustkrebs ist die Rekonstruktion der Brust häufig ein wichtiges Thema. Sie kann direkt nach der Tumor- bzw. Brustentfernung oder in einer späteren Operation erfolgen. Iranische Forscher haben nun eine Übersichtsarbeit erstellt, in der sie herkömmliche und neuartige Methoden sowie dafür benötigte Bio-Materialien erörtern. Es gibt inzwischen verschiedene operative Verfahren zur Rekonstruktion der Brust. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Kampf gegen Brustkrebs ist für die Patientinnen meistens mit körperlich sehr belastenden Behandlungen wie Brustoperationen, Chemotherapie oder Bestrahlung verbunden. Unangenehme Nebenwirkungen wie chronische Erschöpfung (Fatigue-Syndrom) und psychische Belastungen wie die stete Angst vor dem Krankheitsrückfall, emotionale Schwankungen, Schlafstörungen und Depressionen machen Ihnen auch nach erfolgreicher Therapie zu schaffen. Das alltägliche Leben der betroffenen Frauen ist häufig in vielen Bereichen stark beeinträchtigt. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Von Brustkrebs betroffene, junge Patientinnen haben oftmals die Familienplanung noch nicht abgeschlossen. Sie sind besorgt, dass es auch nach erfolgreicher Krebstherapie und Erhaltung der Fruchtbarkeit zu einem Krankheitsrückfall kommen könnte. Bereits im Jahr 2013 wurde eine Studie veröffentlicht, die andeutete, dass eine Schwangerschaft innerhalb von 5 Jahren nach der Brustkrebstherapie, das Risiko eines Krankheitsrückfalls nicht erhöht hatte.
Krebsforscher haben nun die Langzeitdaten ausgewertet. Insgesamt wurden 1207 Patientinnen in die Studie eingeschlossen, die entsprechend der Tumoreigenschaften, Therapieverfahren und Schwangerschaften in verschiedene Gruppen eingeteilt wurden. Dabei sind 333 Patientinnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine besonders aggressive Art des Brustkrebs ist das triple-negative Mammakarzinom. Die bisherigen zielgerichteten Therapien mit Trastuzumab oder Tamoxifen bleiben wirkungslos, weil die Krebszellen dieses Tumor-Typs nicht die dafür notwendigen Merkmale (Hormonrezeptoren HER2, ER und PR) besitzen, auf welche die Medikamente abzielen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der zielgerichtete Wirkstoff Trastuzumab führte bei HER2-positivem Brustkrebs sowohl im Frühstadium als auch im fortgeschrittenen Stadium zu einem hervorragenden Therapieansprechen. Dies zeigt sich in einem deutlich verbesserten Krankheitsrückgang und Gesamtüberleben bei gleichbleibender Lebensqualität. Ein mögliches Nachahmerprodukt, ein sogenanntes Biosimilar, für Trastuzumab stellt das CT-P6 dar.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Behandlung von Brustkrebs ist oftmals mit körperlich sehr belastenden Therapien wie Operationen, Bestrahlung oder Chemotherapie verbunden. Sie führen zwar zu einem erfolgreichen Krankheitsrückgang, gehen aber mit körperlichem und seelischem Stress einher. Die Folgen sind chromische Erschöpfung und psychische Störungen wie Depressionen und Angstzuständen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mediziner, Krebsforscher, Patientenvertreter und Gesundheitsexperten aus 90 Ländern der Welt haben sich im Dezember 2017 in San Antonio, USA, zum 40. Brustkrebskongress, SABC (San Antonio Breast Cancer Symposium) getroffen, um die aktuellsten Ergebnisse aus Klinik und Forschung zu diskutieren. Weil ältere Frauen oftmals von klinischen Studien ausgeschlossen werden, war ein Höhepunkt des Kongresses die Wirksamkeit der sogenannten CDK4/6-Hemmern bei Patientinnen mit einem Alt von über 70 Jahren. Es handelt es sich dabei um die zielgerichteten Substanzen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Brustkrebs steht mit dem zielgerichteten Wirkstoff Ribociclib eine neue Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung. Er gehört zur Gruppe der sogenannten Cdk4/6-Hemmer und ist gegen spezielle biologische Merkmale (zyklinabhängige Kinasen CDK, engl. cykline dependent kinase) gerichtet, welche eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und somit beim Tumorwachstum spielen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine besonders aggressive Form von Brustkrebs ist der sogenannte HER-2 positive Brustkrebs. HER2 ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung human epidermal growth factor receptor 2, was ins Deutsche übersetzt wird als humaner epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor 2. Patientinnen mit Brustkrebs werden als HER2-positiv bezeichnet, wenn auf ihrem Brustkrebsgewebe sehr hohe Mengen dieses Wachstumsfaktors nachgewiesen wurden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Literatur-Newsletter-Anmeldung

Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →

Es gibt verschiedene Unterformen von Brustkrebs, die je nach Wachstumseigenschaften der Tumorzellen unterschieden werden. Kommen auf den Krebszellen Bindungsstellen für weibliche Geschlechtshormone wie Estrogen vor, handelt es sich um Hormonrezeptor (HR)-positiven Brustkrebs. Da Estrogen das Tumorwachstum bei HR-positivem Brustkrebs anregen kann, erfolgt die Behandlung von Patientinnen mit HR-positivem Brustkrebs oftmals mit hormoneller Therapie. Tamoxifen gehört zu den standardmäßig verabreichten Wirkstoffen, welche die Hormonrezeptoren auf den Krebszellen blockieren und somit das Tumorwachstum bremsen können. Häufig werden zusätzlich sogenannte Aromatasehemmer verabreicht, welche die Bildung von Estrogen hemmen und somit ebenfalls dem hormonabhängigen Tumorwachstum […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Innovative Arzneimittel – z. B. Biologika – und weiter­führende Informationen zu Brustkrebs

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Bonn. Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) startet erneut eine Datenerhebung zu neuro-otologischen Verletzungen durch Pyrotechnik im Rahmen des Deutschen Knalltrauma-Registers. Ziel ist es, ein …

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rund 9,5 Millionen Deutsche leiden an einer ärztlich diagnostizierten Depression [1]. Das entspricht etwa 12,5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren – ein neuer Höchststand. Neben der Standardbehandlung mit Physiotherapie und Medikamenten könnte die Hir…

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →