Neue Studien zu Colitis ulcerosa
Patienten mit COPD hatten ein höheres Risiko, an den chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erkranken, als Personen ohne COPD. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, indem sie die Daten von mehreren Millionen Südkoreanern auswerteten. Besonders deutlich war das erhöhte Risiko bei einer schweren COPD.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zeit in der Sonne zu verbringen kann Kinder vor chronischen Darmentzündungen schützen. Zu diesem Ergebnis kam die vorliegende Studie. Wissenschaftler aus Australien sahen einen Zusammenhang zwischen der Zeit, die die Kinder in der Sonne verbrachten und dem Risiko für chronische Darmentzündungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Haustiere in der Kindheit könnten vor Colitis ulcerosa schützen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, nachdem sie CED-Patienten und deren Freunde zu verschiedenen Umweltfaktoren befragten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hatten ein größeres Risiko, an Parkinson zu erkranken, als gesunde Vergleichspersonen. Zu diesem Ergebnis kam die vorliegende Übersichtsarbeit, in der die Ergebnisse von vier Studien zusammengefasst und neu ausgewertet wurden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gibt es einen Zusammenhang zwischen chronischen Darmentzündungen und Neurodermitis? Dieser Frage gingen Wissenschaftler nach, indem sie der Ergebnisse von Studien, die sich bereits mit dieser Thematik befasst hatten, zusammenfassten. Sie kamen zu dem Schluss, dass die eine Erkrankung das Risiko für die jeweils andere Erkrankung erhöhte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer chronischen Darmentzündung leiden häufig unter einer starken Erschöpfung (Fatigue). Das war auch bei den Patienten in der vorliegenden Studie der Fall. Die Wissenschaftler stellten fest, dass eine Therapie mit Biologika gleichzeitig zu den Krankheitssymptomen auch die Fatigue verbesserte. Dennoch litten einige Patienten auch weiterhin unter Fatigue.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Oftmals müssen sich Patienten mit Colitis ulcerosa einer Darmoperation unterziehen. Häufig ist der Grund dafür eine hartnäckige Erkrankung, die auf die medikamentösen Behandlungsversuche nicht anspricht. In der vorliegenden Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass sich viele Betroffene im Nachhinein wünschten, sie hätten sich früher operieren lassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine chronische Darmentzündung – vor allem Colitis ulcerosa – erhöhte das Risiko für Prostatakrebs. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler in der vorliegenden Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Wissenschaftler fanden in der vorliegenden Studie einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Krankheitsaktivität von Kindern mit einer chronischen Darmentzündung. Eine höhere Krankheitsaktivität ging mit einer schlechteren Schlafqualität einher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Eine ungesunde Ernährungsweise könnte das Risiko für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) erhöhen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, nachdem sie CED-Patienten und gesunde Vergleichspersonen zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragten und diese miteinander verglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Thema Stuhltransplantationen bei chronischen Darmentzündungen gewinnt immer mehr an Interesse. Doch wie steht das medizinische Personal diese potentielle Behandlungsoption? Wissenschaftler führten in der vorliegenden Studie eine kleine Umfrage durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit einer chronischen Darmentzündung leiden nicht selten unter Hautproblemen. Probiotika könnten das Risiko für derartige Beschwerden senken. Die vorliegende Studie fand nämlich einen Trend zu weniger Hautbeschwerden bei Verwendung von Probiotika.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Trotz der vielen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten kann derzeit noch nicht allen Patienten mit Colitis ulcerosa ausreichend geholfen werden. Daher wird immer weiter nach neuen Wirkstoffen oder Alternativen geforscht. Eine Alternative könnte die Granulozyten-Monozyten-Apherese darstellen. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass diese auch auf lange Sicht Erfolge erzielte – und das auch bei Patienten, bei denen die meisten anderen Therapien bereits gescheitert sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Histon-Deacetylase 8 wirkt der Umwandlung von sensorischen Schwann-Zellen in ihren Reparaturtyp nach einer Verletzung des peripheren Nervensystems entgegen
Das periphere Nervensystem kann sich nach einer Verletzung, zum Beispiel durch einen Schnitt ode…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Listeria monocytogenes ist ein Bakterium, das durch kontaminierte Lebensmittel in den Körper gelangt. Häufige Quellen sind ungekochte Eier, roher Fisch oder ungewaschenes Obst und Gemüse. Bei gesunden Menschen verursacht eine Infektion meist nur Durchf…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die tägliche Einnahme von einem Gramm Omega-3 kann die biologische Alterung um bis zu vier Monate verlangsamen. Dies zeigt eine Analyse klinischer Daten der internationalen DO-HEALTH-Studie unter Leitung der Universität Zürich. Dabei wurden erstmals ep…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Frauen werden nach einem Herzstillstand seltener auf eine Intensivstation aufgenommen, erhalten dort weniger intensivmedizinische Therapien und haben ein höheres Sterberisiko als Männer. Dies zeigt eine neue schweizweite Studie von Forschenden des Univ…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben neue Wechselwirkungen zwischen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen und dem Immunsystem aufgedeckt. Die Erkenntnisse der Forschungsgruppe liefern wichtige Ansätze für innovative Therapien. Sie sind…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue Erkenntnisse über Immunzellen im Zusammenhang mit Neurodegeneration
Bonn, Forschende des DZNE sowie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn liefern neue Belege dafür, dass die Eindämmung entzündlicher Prozesse im Gehirn ein a…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
BfR-Studie untersucht Verteilung und Stoffwechsel
In einer neuen, klinischen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erstmals den Weg und den Stoffwechsel der flüssigen Bestandteile von Tätowi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen und auf potenzielle Gefahren reagieren. Gleichzeitig erhöht sich …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mikrolinsen auf Brillengläsern können helfen, die wachstumsbedingte Verschlechterung der Kurzsichtigkeit zu reduzieren und so mögliche Folgeerkrankungen zu verhindern. Auch für Intraokularlinsen oder kompakte Mikroskope bieten Mikrolinsen sehr vielvers…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fehlerhaftes Zusammenspiel zwischen Lysosomen und anderen Zellorganellen könnte pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) begünstigen – Studie in Science veröffentlicht
Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Krankheit – aber eine, die für…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Berlin – Plötzliches Fieber, trockener Husten, Hals- und Muskelschmerzen – wer diese Symptome verspürt, hat eventuell eine Grippe. Gerade in der kalten Jahreszeit tritt diese Erkrankung vermehrt auf. Die Stiftung Gesundheitswissen klärt auf, wie man si…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Implantate wie Hirnschrittmacher können zuverlässig aus der Ferne eingestellt werden – eine Erleichterung für viele Betroffene.
Chronische Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Hörverlust oder neurodegenerative Erkrankungen nehmen weltweit zu und stellen …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Lä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →