Neue Studien zu Colitis ulcerosa
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Studie für neue medikamentöse Therapien
Systemische Sklerose ist eine seltene Erkrankung, die meist mehrere Organsysteme wie Haut, Gelenke, Magen-Darm-Trakt und oft auch die Lunge betrifft. Je früher eine Beteiligung der Lunge diagnostiziert und the…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie für neue medikamentöse Therapien
Systemische Sklerose ist eine seltene Erkrankung, die meist mehrere Organsysteme wie Haut, Gelenke, Magen-Darm-Trakt und oft auch die Lunge betrifft. Je früher eine Beteiligung der Lunge diagnostiziert und the…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Technik verspricht noch bessere und detailliertere Bilder von Zielvolumen und kritische Strukturen. Bessere Bilder bieten Voraussetzung für die Reduktion von Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Technik verspricht noch bessere und detailliertere Bilder von Zielvolumen und kritische Strukturen. Bessere Bilder bieten Voraussetzung für die Reduktion von Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
MHH-Projekt RELIEV entwickelt digitale Therapieplattform für bessere medizinische Versorgung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Allein in Niedersachsen leiden etwa 245.000 Menschen an Rheuma, darunter nicht nur ältere, sondern auc…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
MHH-Projekt RELIEV entwickelt digitale Therapieplattform für bessere medizinische Versorgung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Allein in Niedersachsen leiden etwa 245.000 Menschen an Rheuma, darunter nicht nur ältere, sondern auc…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Berlin – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufes. Doch in welchen Fällen wählt man die 112? Welche Informationen müssen die Rettungskräfte am Telefon wissen? Und wie kann man sich auf den eigenen Notfall vorbereiten? Die Stiftung Gesundheit…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Berlin – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufes. Doch in welchen Fällen wählt man die 112? Welche Informationen müssen die Rettungskräfte am Telefon wissen? Und wie kann man sich auf den eigenen Notfall vorbereiten? Die Stiftung Gesundheit…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an diesem…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an diesem…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die tägliche Einnahme von einem Gramm Omega-3 kann die biologische Alterung um bis zu vier Monate verlangsamen. Dies zeigt eine Analyse klinischer Daten der internationalen DO-HEALTH-Studie unter Leitung der Universität Zürich. Dabei wurden erstmals ep…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Depressionen betreffen 280 Millionen Menschen weltweit. Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen habe…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue Studie von Bonner Forschenden optimiert Traktographie für chirurgische Eingriffe
Wie lassen sich Nervenbahnen im Gehirn sichtbar machen, um komplexe Operationen besser zu planen? Ein Forschungsteam des Lamarr-Instituts und der Universität Bonn hat…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →