Neue Studien zu Colitis ulcerosa
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Berlin/München – Eine kürzlich in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Kindern mit unkomplizierter Blinddarmentzündung die operative Entfernung des entzündeten Blinddarms der a…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fibromyalgie-Syndrom: Autoantikörper greifen Strukturen des peripheren Nervensystems an
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Sommer von der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg zeigt in ihrer in der Fachzeitschrift PAIN ver…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fibromyalgie-Syndrom: Autoantikörper greifen Strukturen des peripheren Nervensystems an
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Sommer von der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg zeigt in ihrer in der Fachzeitschrift PAIN ver…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Gutartige Hirntumore, Meningeome, sind eine der häufigsten Tumore des zentralen Nervensystems. In einigen Fällen jedoch können sie zu schnell wachsenden Tumoren und damit akut lebensbedrohlich werden. Ein Team aus den Disziplinen Medizin, Biophysik und…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Gutartige Hirntumore, Meningeome, sind eine der häufigsten Tumore des zentralen Nervensystems. In einigen Fällen jedoch können sie zu schnell wachsenden Tumoren und damit akut lebensbedrohlich werden. Ein Team aus den Disziplinen Medizin, Biophysik und…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung
Wesentlicher Bestandteil einer Morbus Crohn-Therapie kann eine spezielle Trinknahrung sein. Betroffene ernähren sich sechs bis acht Wochen ausschließlich von diesem Produkt und verzichten volls…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung
Wesentlicher Bestandteil einer Morbus Crohn-Therapie kann eine spezielle Trinknahrung sein. Betroffene ernähren sich sechs bis acht Wochen ausschließlich von diesem Produkt und verzichten volls…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) untersucht den Einfluss neuer Behandlungsmethoden auf die Wahrnehmungs- und Denkprozesse älterer Menschen. Ziel ist es, ein Trainingsprogramm zu ent…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) untersucht den Einfluss neuer Behandlungsmethoden auf die Wahrnehmungs- und Denkprozesse älterer Menschen. Ziel ist es, ein Trainingsprogramm zu ent…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinum Neurotoxin, kurz Botox, aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend sind. D…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinum Neurotoxin, kurz Botox, aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend sind. D…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nicht-invasive CT-Angiographie des Herzens (CCTA) ermöglicht ohne Herzkatheter frühes Erkennen von Herzgefäßveränderungen
Nicht-invasive CT-Angiographie des Herzens (CCTA) ermöglicht frühes Erkennen von Herzgefäßveränderungen ohne Herzkatheter. Wichtig…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nicht-invasive CT-Angiographie des Herzens (CCTA) ermöglicht ohne Herzkatheter frühes Erkennen von Herzgefäßveränderungen
Nicht-invasive CT-Angiographie des Herzens (CCTA) ermöglicht frühes Erkennen von Herzgefäßveränderungen ohne Herzkatheter. Wichtig…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →