Keine Angst vor innovativen Arzneimitteln – was Sie bei der Verordnung beachten sollten

Verordnungsthema:

Diabetes

Neue Studien zu Diabetes

Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Meta-Analyse von 13 Kohortenstudien lassen auf einen positiven Zusammenhang zwischen dem Körperfett sowie Diabetes und dem Risiko für Nierensteine schließen. Zwischen körperlicher Aktivität und dem Risiko für Nierensteine konnte kein Zusammenhang aufgezeigt werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Kombinationstherapie mit Exenatid und Dapagliflozin eignete sich für Patienten mit Typ-2-Diabetes, deren Erkrankung nicht mit Metformin kontrolliert werden kann. Die Kombinationstherapie besserte Langzeitblutzucker, Gewicht sowie den oberen Blutdruckwert. Nebenwirkungen betrafen vor allem den Magen-Darm-Trakt und Reaktionen an der Einstichstelle.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Was der Mensch isst, nimmt Einfluss auf seine Gesundheit. Wissenschaftler zeigten nun, dass bestimmte Lebensmittel vermutlich einen Einfluss auf das Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Während Ballaststoffe aus Getreide und Vollkornprodukte vor der Krankheit zu schützen scheinen, erhöhen viel rotes oder verarbeitetes Fleisch in der Kost vermutlich das Diabetesrisiko.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin wird im Behandlungsalltag häufig bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit schwierigem Krankheitsverlauf (lange Krankheitsdauer, schlechte Einstellung des Langzeitblutzuckers, mehrfacher Medikamentenwechsel) eingesetzt. Dank Dapagliflozin konnten bei den Patienten wichtige Parameter wie Langzeitblutzucker, Gewicht und Blutdruck verbessert werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Internationale Forscher aus Deutschland, den USA und Österreich berichten in ihrer Studie über einen neuen Hoffnungsträger für die Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes. In einer Dosierung von 15 mg pro Woche senkte das neue Medikament LY3298176 den Langzeitblutzuckerwert der Patienten nach einem halben Jahr um 1,94 % und begünstigte eine Gewichtsabnahme von bis zu 11,3 kg.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Literatur-Newsletter-Anmeldung

Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →

Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken

Suchstrategien in systematischen Übersichten: IQWiG entwickelt eigene, auch öffentlich verfügbare App
In der Zeitschrift „Cochrane Evidence Synthesis and Methods“ beschreiben IQWiG-Autorinnen und Autoren, wie die neue „Shiny App“ funktioniert und wie s…

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →