Neue Studien zu Lungenkrebs
Eine Übersichtsstudie zeigt, Immuntherapien sind in den letzten Jahren besser geworden und bieten neuartige Behandlungsmöglichkeiten. Neue Methoden können dabei helfen die Zusammenhänge zwischen körpereigener Abwehr und Tumorbeschaffenheit besser zu verstehen und die bestmögliche Therapie auszuwählen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs haben sich die Behandlungsmöglichkeiten mit Entwicklung der zielgerichteten Therapien entscheidend verändert. Mittlerweile stellen die sogenannten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) das Mittel der Wahl dar. Sie können die bösartigen Krebszellen anhand spezieller Eigenschaften gezielt erkennen somit das Tumorwachstum hemmen. Die der Therapierfolg mit TKI wird jedoch oftmals durch die Entstehung von Resistenzen eingeschränkt. Dabei finden[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) ist die Therapie der Wahl die operative Entfernung des Tumors. Dabei spielen die Ausbreitung der Krebserkrankung und der Gesundheitszustand des Patienten, vor allem Herz- und Lungenfunktion, eine entscheidende Rolle. Besonders für ältere Patienten bedeutet die Operation ein erhöhtes Risiko. Chinesische Forscher untersuchen nun, ob eine Keilresektion des Tumors[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entwickeln sich rasant und neuartige Therapiesubstanzen halten Einzug in die Klinikroutine. Oft grenzen die im Rahmen der klinischen Studien festgelegten Ein-und Ausschlusskriterien die Patientenauswahl stark ein. Ein von deutschen Forschern entwickelter Studienregister, soll den Überblick erleichtern und die Therapie verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das medizinische Fürsorgemodell erlebt insbesondere für Krebspatienten eine grundlegende Änderung. Während früher hauptsächlich der Arzt die Entscheidungen über Behandlung und Behandlungserfolg getroffen hat, haben zunehmendes Wissen und wachsender Informationsbedarf der Patienten zu Versorgungsmodellen mit vermehrter Aufklärung und Entscheidungsbeteiligung geführt. Auch bei klinischen Studien spielen qualitätsrelevante Fragestellungen zu Symptomen, gesundheitsbezogener Lebensqualität und Funktionsfähigkeiten aus Sicht der Patienten eine zunehmend entscheidende Rolle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs haben sich insbesondere durch die zunehmende Identifizierung etablierter und potenzieller Krebsmerkmale und damit verbundener zielgerichteter Therapien erheblich erweitert und die Aussichten auf Therapieerfolge deutlich verbessert. Trotz dieser Entwicklungsfortschritte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenkrebs
Themenschwerpunkte
Krebszellen sind in der Lage, Krebsmerkmale zu bilden, welche die Reaktion des menschlichen Abwehrsystems beeinflussen können, sodass sie unerkannt bleiben und von den körpereigenen Abwehrzellen nicht angegriffen werden. Aufgrund dieser Eigenschaft sind spezielle Krebsmerkmale wichtige Zielstrukturen in der Immuntherapie gegen Krebs. Darüber hinaus können sie als messbare Faktoren, sogenannte Tumormarker, in der Diagnostik dienen. Wird[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs werden üblicherweise mit Chemotherapie behandelt, um die bösartigen Zellen abzutöten. Häufig kommt es dennoch zum Krankheitsfortgang. Krebszellen, welche die radikale Chemotherapie überstanden haben, gelten als besonders hartnäckig und können zur Bildung von Tumorabsiedlungen[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) befindet sich an der Oberfläche von Zellen und empfängt Signale, die das Wachstum fördern. Bei Lungenkrebs können Veränderungen in der Struktur des Rezeptors vorliegen (Mutationen).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Die Chemotherapie mit Cisplatin und Pemetrexed hat sich bisher als sehr wirksame Behandlungsmethode für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erwiesen. Haben die betroffenen Patienten nachweislich eine genetische Veränderung des Wachstumsmerkmals EGFR (Epidermal Growth Factor Receptor) in den Tumorzellen, gilt die Verabreichung der zielgerichteten Wirkstoffe Bevacizumab und Erlotinib als besonders effektiv.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im frühen Stadium bietet eine Chemotherapie im Anschluss an die operative Tumorentfernung nur mäßige Überlebensvorteile. Bei fortgeschrittenem Lungenkrebs konnte gezeigt werden, dass die Kombination von Platin-basierter Chemotherapie mit dem zielgerichteten Wirkstoff Bevacizumab, der gegen spezielle Merkmale auf den Tumorzellen gerichtet ist, den Therapieverlauf begünstigte.
Nun haben amerikanische Krebsforscher in einer Studie die Verabreichung von Bevacizumab zusätzlich zur sogenannten adjuvanten Chemotherapie, innerhalb von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung von nicht-kleinzelligen Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium stellt eine besondere Herausforderung für die Mediziner dar und erfordert fachübergreifende Maßnahmen, um das Überleben zu verbessern. Dabei spielen insbesondere Thorax-Chirurgen eine wichtige Rolle, denn sie entscheiden, für welche Patienten eine Operation in Frage kommt[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebskrankheiten zehren den Körper von betroffenen Patienten oftmals regelrecht aus und führen zu einer Kachexie, bei der es zu einer starken Abmagerung durch Abbau von Körperfett und Muskulatur kommt. In der Folge fühlen sich die Krebspatienten geschwächt und erschöpft.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Seit fast 20 Jahren weiß man, dass langsame, synchrone Erregungswellen während des Tiefschlafs die Gedächtnisbildung unterstützen. Unbekannt war bisher, warum das so ist. Im Fachmagazin Na…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Rund 9,5 Millionen Deutsche leiden an einer ärztlich diagnostizierten Depression [1]. Das entspricht etwa 12,5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren – ein neuer Höchststand. Neben der Standardbehandlung mit Physiotherapie und Medikamenten könnte die Hir…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Düsseldorf – Weihnachten ist für viele Menschen das Fest der Familie. Ist eine Angehörige oder ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, kann dies die Familie an den Feiertagen vor besondere Herausforderungen stellen. Einerseits wünscht man sich ein…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die S3-Leitlinie Schmerzmanagement bei Geriatrischen Patient:innen in allen Versorgungssettings (GeriPAIN), ist nun für 5 Wochen (20.12.2024 – 27.1.2025) zur öffentlichen Konsultation auf der Homepage der AWMF (https://register.awmf.org/de/leitlinien/d…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Linksammlung zu niederschwelligen und bedarfsgerechten Angeboten in psychischer Ausnahmesituation
Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt verlangt schnelle und wirksame Antworten in einer Ausnahmesituation – das sagen Expertinnen und Experten…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Es gibt kaum Belege dafür, dass Neurofeedback-Behandlungen für die meisten Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als einzige Behandlung nützlich sind, obwohl eine kleine Wirkung von Standard-Neurofeedback nachweisbar ist. Da…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaft im Gespräch: Über die Frage, wie sich bösartige Hirntumore gezielt behandeln lassen und welche Rolle dabei das Konzept der „Krebsneurowissenschaften“ spielt, spricht der Journalist Wolfgang Heim mit den Neuroonkologen Dr. Sophie Heuer und …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) hat in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiteren Partnern eine umfassende Untersuchung zur Chagas-Krankheit in der Schweiz durchgeführt. Obwohl die Chagas-Kra…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ab sofort können Mütter, deren Kinder stationär in der Sektion Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) behandelt werden, Muttermilch spenden und an Neugeborene weitergeben. Dieses Angebot ist in der…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Welche Versorgungsstrukturen sind für Long-COVID-Betroffene geeignet? Wie kann die medizinische Versorgung diesbezüglich weiter verbessert werden? Mit diesen Fragen setzte sich das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund zwei …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Weaning-Station am Universitätsklinikum Jena gestartet
Jena. Aus eigener Kraft Luft holen. Was für gesunde Menschen so einfach und natürlich klingt, müssen beatmete Patientinnen und Patienten oft mühevoll wieder erlernen. Speziell ausgebildete Fachkrä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und lange Jahre Vorsitzender der „Gesundheitsweisen“ spricht in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt über die …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen Fo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →