Neue Studien zu Lungenkrebs
Fibrinogen ist ein Eiweiß im menschlichen Körper, das von der Leber gebildet wird. Es kann im Blut gemessen werden. Ein erhöhter Fibrinogen-Wert kann mit Entzündungen oder Krebserkrankungen in Zusammenhang stehen. Insbesondere beim Fortschreiten des Tumorwachstums und wenn ein Tumor Absiedlungen in entfernte Organe[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Entwicklung zielgerichteter Therapien hat die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs deutlich verbessert. In einer früheren Studie (KEYNOTE-024) konnte gezeigt werden, dass Patienten mit dem neuartigen Wirkstoff Pembrolizumab im Vergleich zu Platin-basierter Chemotherapie von einem längeren krankheitsfreien Überleben profitierten. Nun haben Forscher die im Rahmen dieser Studie erfassten Daten bezüglich Lebensqualität und Anwendbarkeit aus Sicht der mit Pembrolizumab bzw. Chemotherapie behandelten Patienten ausgewertet und veröffentlicht. Man spricht dabei von PRO-(Patient Reported Outcome) Daten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für die erfolgreiche Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs spielt die Untersuchung der von Krebszellen befallenen Lymphknoten eine entscheidende Rolle. Die Vorgehensweise und auch die Auswertungen sind in verschiedenen Kliniken sehr unterschiedlich. In einer Studie haben amerikanische Wissenschaftler […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung von Patienten mit begrenzt metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erfolgt häufig mit systemisch wirkenden Chemotherapien, die allerdings meistens nur vorübergehend zum Krankheitsrückgang führen. Da die Krebszellen häufig sehr aggressiv sind, kommt es im Laufe der Zeit zur Entwicklung von Resistenzen und das Tumorwachstum schreitet fort. Nun sind Forscher der Frage nachgegangen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Lungenkrebs sind in 85 % der Fälle vom nicht-kleinzelligen Lungenkrebs betroffen. Die Behandlung erfolgt üblicherweise mit Chemotherapie, wobei den Patienten Medikamente verabreicht werden, welche die bösartigen Zellen abtöten. Der Therapieerfolg ist jedoch stark begrenzt und viele der Patienten sind von unangenehmen Nebenwirkungen betroffen. Deshalb sind Krebsforscher stets auf der Suche nach neuen biologischen Zellmerkmalen, um die Entwicklung spezieller, zielgerichteter Wirkstoffe gegen den Krebs zu unterstützen. Ein Merkmal, das vermehrt auf den bösartigen Zellen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs vorkommt, ist das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Immuntherapie ist eine neuartige zielgerichtete Behandlungsmöglichkeit für Krebspatienten und hat das Vorgehen bei der Therapieauswahl entscheidend verändert. Solche therapeutischen Ziele sind Merkmale, die vermehrt auf Krebszellen vorkommen und diese für das körpereigenen Abwehrsystem unsichtbar machen. Die neuartigen Medikamente[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenkrebs
Themenschwerpunkte
Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden üblicherweise mit Chemotherapie behandelt, die zwar zunächst zu guten Therapieerfolgen führt, aber nach einiger Zeit unwirksam werden kann, sodass es zum Krankheitsfortgang kommt. Hier könnten neuartige zielgerichtete Therapien einen Überlebensvorteil […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach der Diagnose Lungenkrebs stehen verschiedene Behandlungsoptionen je Gesundheitszustand, und der Art und Ausdehnung des Tumors. In einem frühen Stadium kann der Lungenkrebs noch operiert werden und das betroffene Lungengewebe möglichst vollständig entfernt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Patienten mit Lungenkrebs stellt die operative Entfernung des Tumors häufig einen entscheidenden Teil der Behandlung dar. Vor oder nach der Operation wird den Patienten häufig auch Chemotherapie oder Strahlenbehandlung oder eine Kombination daraus verabreicht, um einerseits den Tumor vor der Operation zu verkleinern oder um[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Der Wirkstoff Nivolumab ist ein Checkpoint-Inhibitor. Checkpoint-Inhibitoren sind vergleichsweise neue Ansätze in der onkologischen Therapie. Als Antikörper wirken sie nicht direkt gegen Krebszellen, sondern […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Patienten mit Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium stellt die neuartige zielgerichtete Behandlung mit den sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) eine mögliche Alternative zur bisher üblichen Chemotherapie dar. Einer dieser zielgerichteten Wirkstoffe ist Nivolumab. Er erkennt die bösartigen Krebszellen anhand eines speziellen Krebs-Merkmals[…]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei etwa 4 % der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ist das Erbgut für das Merkmal BRAF fehlerhaft verändert. In 50 % der Fälle handelt es sich um die sogenannte BRAF-V600 Mutation, die dazu fühert, dass das Tumorwachstum begünstigt wird. Der zielgerichtete Wirkstoff Dabrafenib ist gegen dieses veränderte Zellmerkmal gerichtet und kann somit das Tumorwachstum bei Lungenkrebspatienten mit BRAF-V600 Mutation hemmen. Ein weiterer zielgerichteter Wirkstoff ist Trametinib, wobei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie die Behandlung von Patienten mit lokalem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III erfolgen sollte, wird derzeit von den Experten kontrovers diskutiert. Standardmäßig erfolgt die Behandlung mit Chemoradiotherapie. Allerdings wirkt sie nicht lokal und die Therapieerfolge waren bislang nicht zufriedenstellend. Folglich wurden auch operative Verfahren zur Tumorentfernung mit in die Behandlung integriert. Dass eine alleinige Tumoroperation nicht ausreichend ist, wurde bereits in der Vergangenheit erkannt. Demzufolge wurden sogenannte neoadjuvante d. h. nach der operativen Tumorentfernung angewandte, Therapieverfahren entwickelt, um auch Tumorabsiedlungen zu behandeln und die Tumorentfernung möglichst vollständig zu machen. Bisher wurde noch nicht festgelegt, welche Vorgehensweise […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Seit fast 20 Jahren weiß man, dass langsame, synchrone Erregungswellen während des Tiefschlafs die Gedächtnisbildung unterstützen. Unbekannt war bisher, warum das so ist. Im Fachmagazin Na…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Rund 9,5 Millionen Deutsche leiden an einer ärztlich diagnostizierten Depression [1]. Das entspricht etwa 12,5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren – ein neuer Höchststand. Neben der Standardbehandlung mit Physiotherapie und Medikamenten könnte die Hir…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Düsseldorf – Weihnachten ist für viele Menschen das Fest der Familie. Ist eine Angehörige oder ein Angehöriger an Alzheimer erkrankt, kann dies die Familie an den Feiertagen vor besondere Herausforderungen stellen. Einerseits wünscht man sich ein…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die S3-Leitlinie Schmerzmanagement bei Geriatrischen Patient:innen in allen Versorgungssettings (GeriPAIN), ist nun für 5 Wochen (20.12.2024 – 27.1.2025) zur öffentlichen Konsultation auf der Homepage der AWMF (https://register.awmf.org/de/leitlinien/d…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Linksammlung zu niederschwelligen und bedarfsgerechten Angeboten in psychischer Ausnahmesituation
Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt verlangt schnelle und wirksame Antworten in einer Ausnahmesituation – das sagen Expertinnen und Experten…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Es gibt kaum Belege dafür, dass Neurofeedback-Behandlungen für die meisten Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als einzige Behandlung nützlich sind, obwohl eine kleine Wirkung von Standard-Neurofeedback nachweisbar ist. Da…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaft im Gespräch: Über die Frage, wie sich bösartige Hirntumore gezielt behandeln lassen und welche Rolle dabei das Konzept der „Krebsneurowissenschaften“ spielt, spricht der Journalist Wolfgang Heim mit den Neuroonkologen Dr. Sophie Heuer und …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) hat in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiteren Partnern eine umfassende Untersuchung zur Chagas-Krankheit in der Schweiz durchgeführt. Obwohl die Chagas-Kra…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ab sofort können Mütter, deren Kinder stationär in der Sektion Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) behandelt werden, Muttermilch spenden und an Neugeborene weitergeben. Dieses Angebot ist in der…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Welche Versorgungsstrukturen sind für Long-COVID-Betroffene geeignet? Wie kann die medizinische Versorgung diesbezüglich weiter verbessert werden? Mit diesen Fragen setzte sich das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund zwei …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Weaning-Station am Universitätsklinikum Jena gestartet
Jena. Aus eigener Kraft Luft holen. Was für gesunde Menschen so einfach und natürlich klingt, müssen beatmete Patientinnen und Patienten oft mühevoll wieder erlernen. Speziell ausgebildete Fachkrä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und lange Jahre Vorsitzender der „Gesundheitsweisen“ spricht in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt über die …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen Fo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →