Neue Studien zu Morbus Crohn
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie wirksam die Corona-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung ist. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein vollständiger Impfstatus gut vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützte. Die Wirksamkeit lag Berechnungen zufolge bei etwa 80 %.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Das Arzneimittel Fampridin kommt bisher bei Multipler Sklerose zum Einsatz. Eine neue Studie zeigt, dass es auch Personen mit reduziertem Arbeitsgedächtnis helfen könnte, wie es bei psychischen Störungen wie Schizophrenie oder Depression auftritt.
Sich…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern.
Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kan…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Prämenopausale Patientinnen erhalten gegebenenfalls nicht die beste Versorgung, wenn sie auf eine Chemotherapie verzichten, von der sie möglicherweise profitiert hätten.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat u…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Düsseldorf – Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Wirkstoffes Lecanemab (Handelsname Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium empfohlen. Die Zulassung soll al…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Inkretin-basierte Injektionstherapien spielen seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der Therapie des Typ-2-Diabetes. Die einzigartige Substanzklasse der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten eröffnet wirksamere Behandlungsmöglichkeiten bei Typ-2-Diabetes. Doch was unterscheidet eigentlich GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten von GLP-1-Rezeptor-Agonisten? Mounjaro®: Durch GIP und GLP-1 zur einzigartigen Wirksamkeit Mounjaro® (Tirzepatid)1, a, * ist indiziert für die Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes sowie zur Behandlung der Adipositas*.1 In der Indikation Typ-2-Diabetes war Mounjaro® bereits in der ersten Erhaltungsdosis von 5 mg allen Vergleichssubstanzenb bezüglich Blutzucker- und Gewichtsreduktion überlegen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
18. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 22. bis 23. November 2024
Hannover – Von Gesundheits-Apps über die elektronische Patientenakte bis hin zur Online-Schulung: der medizinische Alltag wird mehr und mehr von digitalen Technologien d…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Häufiges Husten, ständig aus der Puste und dazu kommt Auswurf: Viele Raucherinnen und Raucher haben sich an die Begleiterscheinungen ihres Zigarettenkonsums gewöhnt. Dabei deuten diese Anzeichen häufig auf den Beginn einer chronisch obstruktiven Lungen…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Detaillierte Analyse im Journal Blood von extramedullären Läsionen beim Multiplen Myelom und neue Therapieansätze
Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom Uniklinikum Würzburg …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Awards & Grants, Computational Health, ITG. November 2024
Helmholtz Munich startet den Helmholtz Munich Imputation Server und bietet damit einen wichtigen Service für Forschende in der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus. Imputation ist die …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Rodung im Amazonas-Gebiet geht auch zu Lasten der menschlichen Gesundheit, belegt Studie der Uni Bonn
Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima – auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben, …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Mechanismus identifiziert, der für die Produktion von Zellproteinen entscheidend ist. Wenn dieser Mechanismus gestört ist, wird die Bearbeitung („Spleißen“) der Baupläne fehlerhaft, die die Zelle zur Her…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnten zeigen, dass drei genetische Varianten im CTBP2-Gen sowohl mit einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) als auch mit einem erhöhten Risiko für die Essstörung Anorexia nervos…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Untersuchung an zehn Krankenhäusern in Baden-Württemberg / Optimierungsbedarf bei Antibiotika-Auswahl, Infektions-Diagnostik und Therapie-Dokumentation / Breite Verfügbarkeit von Infektiolog*innen und strukturierte Antibiotikaprogramme erforderlich / V…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →