Neue Studien zu Psoriasis / Schuppenflechte
Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut. Zur Behandlung der leichten Psoriasis werden überwiegend Cremes und Salben zur äußeren Anwendung eingesetzt. Bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis werden zusätzlich Wirkstoffe eingesetzt, die im ganzen Körper wirken. Dazu zählen Wirkstoffe aus der Klasse der Biologika.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Sonnenhormon Vitamin D kann vom Körper selbst mit Hilfe von UVB-Strahlung gebildet werden. Zusätzlich kann das Vitamin auch zu einem geringen Teil über bestimmte Nahrungsmittel wie Fisch zu sich genommen werden. Ein Mangel an Vitamin D wird immer wieder mit der Entstehung und der Aktivität verschiedener chronischer Erkrankungen in Verbindung gebracht. Forscher aus Italien haben jetzt den Zusammenhang zwischen Psoriasis und Vitamin D untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Wirkstoff Tildrakizumab gehört zu rasant wachsenden Gruppe der Biologika. Die Zulassung des Interleukin-23-Hemmers wird derzeit von der Europäischen Arzneimittelagentur geprüft. Mit dem Wirkstoff würde eine weitere Therapieoption zur Behandlung der Plaque-Psoriasis zur Verfügung stehen. Forscher hatten im Voraus die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffs untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fatigue, französisch für Müdigkeit, tritt als Begleiterscheinung bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen auf. Bei Autoimmunerkrankungen bekämpft das Immunsystem körpereigene Strukturen. Die chronischen Entzündungsreaktionen sind vermutlich Ursache für die anhaltende Fatigue. Fatigue geht weit über eine normale Müdigkeit heraus und kennzeichnet sich durch ein erhöhtes Ruhebedürfnis, mangelnde Energiereserven und Antriebsschwäche. Wissenschaftler aus Norwegen haben jetzt Fatigue bei Psoriasis untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Psoriasis kommt es zu entzündlichen Reaktionen im Körper. Patienten mit Psoriasis leiden unter schuppenden und juckenden Hautarealen am Körper. Daneben ist Psoriasis aber auch eng mit dem metabolischen Syndrom, Gefäßerkrankungen und Herzproblemen verbunden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung, bei der es zu einer rasanten Neubildung der Haut kommt. Der Grund dafür ist ein fehlgeleitetes Immunsystem. Viele Psoriasispatienten leiden auch unter dem metabolischen Syndrom.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis / Schuppenflechte
Themenschwerpunkte
Bei etwa der Hälfte der Psoriasis-Patienten und etwa 70 % der Patienten mit Psoriasis-Arthritis sind auch die Nägel betroffen. Selten zeigt sich Nagelpsoriasis auch ohne Beteiligung der Haut oder Gelenke. Betroffene Nägel verfärben sich, bröckeln oder reißen ein. Tofacitinib ist ein neuartiger Wirkstoff, der bereits zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird. Da der Wirkstoff verschiedene Entzündungsfaktoren hemmt, könnte er auch für Psoriasis eingesetzt werden. US-amerikanische Forscher haben jetzt den Einsatz von Tofacitinib für Nagelpsoriasis untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Balneotherapie, oder auch Bädertherapie, wird mit Wirkstoffen angereichertes Wasser zur Behandlung genutzt. Dazu zähle Trinkkuren, Dampfbäder und das Baden in Heilwasser aber auch in Schlamm, Torf, Moor oder Algen. Die im Wasser gelösten Inhaltsstoffe werden über die Haut oder die Schleimhäute aufgenommen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cyclosporin A wird zur Behandlung von Psoriasis eingesetzt, in dem es das Immunsystem unterdrückt. Auch die seit einigen Jahren eingesetzten Biologika greifen in das Immunsystem ein. Eine japanische Studie hat jetzt die Effizienz und Sicherheit eines Wechsels von Cyclosporin A auf das Biologika Secukinumab untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wissenschaftler haben jetzt die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs bei Patientinnen mit Autoimmunerkrankung untersucht. Autoimmunerkrankungen kommen verstärkt bei Frauen vor. Als Gründe kommen das stärkere Immunsystem der Frauen aber auch hormonelle Unterschiede und Unterschiede in der Zusammensetzung der Darmflora in Frage.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis-Arthritis ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu entzündlichen Vorgängen in Haut und Gelenken der Patienten kommt. Für eine langfristige Therapie zur Verbesserung der Symptome werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt, die in das Immunsystem eingreifen. Wenn Patienten nicht auf eine Therapie mit Hemmstoffen gegen den Tumornekrosefaktor TNF-α ansprechen, bleiben noch alternative Therapieoptionen offen. Forscher haben jetzt den Einsatz von Ixekizumab bei Psoriasis-Arthritis untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Psoriasis kann grundsätzlich mit jedem Alter auftreten, es werden jedoch 2 Altersschwerpunkte unterschieden: Typ-I (Frühtyp) tritt meist zwischen dem 10. und dem 30. Lebensjahr auf, der seltenere und meist mildere Typ-II entwickelt sich erst bei über 40jährigen. Psoriasis kann daher bereits auch schon im Kinder- und Jugendalter auftreten. Wissenschaftler untersuchten in einer länderübergreifenden Studie jetzt die Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab und Methotrexat bei Kindern und Jugendlichen. Methotrexat wird seit vielen Jahren als Goldstandard bei der Behandlung von Psoriasis eingesetzt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Guselkumab ist ein neu zugelassener Wirkstoff für die Behandlung von Psoriasis. Der Wirkstoff aus der Gruppe der Biologika hemmt Interleukin-23, einen Signalstoff des Immunsystems. Dadurch sollen die autoimmunologischen Vorgänge und die Entzündungsreaktionen der Psoriasis eingedämmt werden. Forscher aus den USA haben jetzt die Wirkung und Sicherheit von Guselkumab untersucht und mit Adalimumab verglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Listeria monocytogenes ist ein Bakterium, das durch kontaminierte Lebensmittel in den Körper gelangt. Häufige Quellen sind ungekochte Eier, roher Fisch oder ungewaschenes Obst und Gemüse. Bei gesunden Menschen verursacht eine Infektion meist nur Durchf…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die tägliche Einnahme von einem Gramm Omega-3 kann die biologische Alterung um bis zu vier Monate verlangsamen. Dies zeigt eine Analyse klinischer Daten der internationalen DO-HEALTH-Studie unter Leitung der Universität Zürich. Dabei wurden erstmals ep…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Frauen werden nach einem Herzstillstand seltener auf eine Intensivstation aufgenommen, erhalten dort weniger intensivmedizinische Therapien und haben ein höheres Sterberisiko als Männer. Dies zeigt eine neue schweizweite Studie von Forschenden des Univ…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben neue Wechselwirkungen zwischen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen und dem Immunsystem aufgedeckt. Die Erkenntnisse der Forschungsgruppe liefern wichtige Ansätze für innovative Therapien. Sie sind…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue Erkenntnisse über Immunzellen im Zusammenhang mit Neurodegeneration
Bonn, Forschende des DZNE sowie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn liefern neue Belege dafür, dass die Eindämmung entzündlicher Prozesse im Gehirn ein a…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
BfR-Studie untersucht Verteilung und Stoffwechsel
In einer neuen, klinischen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erstmals den Weg und den Stoffwechsel der flüssigen Bestandteile von Tätowi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mikrolinsen auf Brillengläsern können helfen, die wachstumsbedingte Verschlechterung der Kurzsichtigkeit zu reduzieren und so mögliche Folgeerkrankungen zu verhindern. Auch für Intraokularlinsen oder kompakte Mikroskope bieten Mikrolinsen sehr vielvers…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fehlerhaftes Zusammenspiel zwischen Lysosomen und anderen Zellorganellen könnte pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) begünstigen – Studie in Science veröffentlicht
Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Krankheit – aber eine, die für…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Berlin – Plötzliches Fieber, trockener Husten, Hals- und Muskelschmerzen – wer diese Symptome verspürt, hat eventuell eine Grippe. Gerade in der kalten Jahreszeit tritt diese Erkrankung vermehrt auf. Die Stiftung Gesundheitswissen klärt auf, wie man si…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Implantate wie Hirnschrittmacher können zuverlässig aus der Ferne eingestellt werden – eine Erleichterung für viele Betroffene.
Chronische Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Hörverlust oder neurodegenerative Erkrankungen nehmen weltweit zu und stellen …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Lä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine neue Studie zeigt, dass Cannabidiol (CBD) bei alkoholerkrankten Menschen das Verlangen nach Alkohol verringern kann. CBD ist ein natürlicher Bestandteil der Cannabispflanze und hat keine berauschenden Effekte. Mit ihrer ICONIC-Studie erbringen die…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Obwohl Krebserkrankungen im Zeitraum von Schwangerschaft und Stillzeit selten sind, können sie auftreten und sollten frühzeitig erkannt werden. Die regulären Früherkennungsuntersuchungen sollten daher auch während der Schwangerschaft und Stillzeit fort…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →