Thema der Woche: Therapietreue Gerade bei chronischen Erkrankungen wie der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist es enorm wichtig, dass die Medikamente wie empfohlen eingenommen werden – es ist dann von Therapietreue die Rede. Viele Patienten halten sich jedoch nicht an den Therapieplan. Die Studien dieser Woche suchten nach den Gründen für die Therapieuntreue und nach Möglichkeiten diese zu verbessern.   Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität des Themas besser gerecht werden zu können, strukturieren wir um. Vorerst wird daher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: minimalinvasive vs. offene Operation Die Operation bildet noch immer den Grundstein der Darmkrebs-Behandlung. Diese kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. So stehen sowohl eine offene als auch eine minimalinvasive (bei der nur schlüssellochgroße Einschnitte nötig sind) Methode zur Verfügung. Die Studien dieser Woche drehten sich um diese beiden Operationsmethoden. Sie verglichen diese bei bestimmten Patientengruppen miteinander. Die minimalinvasive Operationsmethode schien dabei die Nase vorn zu haben.   Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität des Themas […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Demenz oder Depression? Liebe Leser/innen, um der Komplexität des Themas Demenz besser gerecht werden zu können, strukturieren wir um. Vorerst wird daher der Newsletter Demenz/Alzheimer nur unregelmäßig erscheinen. Aktuelle Pressenachrichten aus den forschenden Instituten zu diesem Themengebiet finden Sie aber weiterhin in den Gesundheitsnachrichten. Nun zum Thema dieser Woche: Wer mit Demenzsymptomen beim Arzt mit einer Alzheimerkrankheit diagnostiziert wird, hat nicht selten auch depressive Symptome. Aber was kam zuerst: führte die Alzheimererkrankung zur Depression, oder förderte die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ponatinib bei CML Liebe Leser/innen, um der Komplexität des Themas und der Vielzahl von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems besser gerecht werden zu können, strukturieren wir um. Vorerst wird daher der Newsletter Leukämie nur unregelmäßig erscheinen. Aktuelle Pressenachrichten aus den forschenden Instituten zu diesem Themengebiet finden Sie aber weiterhin in den Gesundheitsnachrichten. Nun zum Thema dieser Woche: Tyrosinkinase-Hemmer wie Imatinib, Dasatinib, Nilotinib, Bosutinib oder Ponatinib binden zielgerichtet an bestimmte Eiweißstoffe und verhindern so wachstumsfördernde Signale der Krebszellen. Bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Prognose-Marker Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die das Risiko für dramatische Herz-Kreislauf-Ereignisse wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht. Wie hoch das Risiko für derartige Folgeereignisse ist, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Um die Prognose der Patienten besser einschätzen zu können, forschen Wissenschaftler nach geeigneten Markern. Die Studien dieser Woche drehten sich um solche Marker. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit dem Lipoprotein (a)-Wert beschäftigte, nahm die andere […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vitamin D Vitamine spielen bei chronischen und schweren Erkrankungen immer wieder eine Rolle – so auch Vitamin D. Die Studien dieser Woche drehten sich um den Einfluss von Vitamin D auf Darmkrebs. Während die eine Studie untersuchte, ob eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D Darmkrebs vorbeugen kann, interessierten sich die Wissenschaftler in der anderen Studie dafür, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und der Prognose von Darmkrebs-Patienten gibt.   Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Biologika Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden und in der Regel dann zum Einsatz kommen, wenn die klassischen Therapien gescheitert sind. Die Studien dieser Woche drehten sich um Biologika zur Behandlung von chronischen Darmentzündungen – mit recht positiven Ergebnissen. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengeführt. Die Newsletter enthalten fortan sowohl Informationen zu Morbus Crohn als auch Informationen zu Colitis ulcerosa. Alles […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Probiotika Helfen Probiotika bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Diese Frage wird viel diskutiert. Wissenschaftler verschafften sich einen Überblick darüber, was die derzeitige Datenlage zu der Wirksamkeit von Probiotika gegen Colitis ulcerosa sagt, indem sie die Ergebnisse mehrerer Studien zusammenfassten und neu auswerteten. In einer weiteren Studie dieser Woche untersuchten die Wissenschaftler, ob Probiotika auch bei Hautbeschwerden, unter denen Patienten mit einer chronischen Darmentzündung nicht selten leiden, helfen können. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Komplikationen nach Operation Viele Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen sich im Laufe ihres Lebens einer Darmoperation unterziehen. Dabei ist es wichtig, das Risiko für Komplikationen nach einem solchen Eingriff so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler immer weiter nach Faktoren, die das Risiko für Komplikationen nach der Operation beeinflussen – so auch die Wissenschaftler in den Studien dieser Woche. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Komplementäre Medizin Neben der vom Arzt verschriebenen medikamentösen Behandlungsstrategie verfolgen viele Patienten mit einer chronischen Erkrankung einen komplementären Ansatz. Eine Studie dieser Woche untersuchte, wie häufig das speziell bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung der Fall war und welche komplementären Methoden zum Einsatz kamen. In der zweiten Studie ging es gezielt um Cannabis – genauer: um psychotische Erfahrungen beim Cannabis-Konsum –, welches ebenfalls unter Umständen als komplementärer Ansatz angewandt werden kann. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Erkrankungsrisiko Wieso erkranken manche Menschen an einer chronischen Darmentzündung, während andere von diesen verschont bleiben? Diese Frage ist derzeit noch unbeantwortet. Es konnten jedoch bereits Faktoren identifiziert werden, die mit dem Erkrankungsrisiko im Zusammenhang standen. Um solche Risikofaktoren bzw. schützenden Faktoren drehten sich die Studien dieser Woche. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengeführt. Die Newsletter enthalten fortan sowohl Informationen zu Morbus Crohn als auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungsmarker Calprotectin Bei einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Krankheitsverlauf regelmäßig zu kontrollieren. Ein Biomarker mit dem das ganz ohne körperliche Eingriffe, nämlich anhand einer Stuhlprobe, möglich ist, ist das Calprotectin. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, wie gut sich die Calprotectin-Messungen eigneten, um Patienten mit einer aktiven chronischen Darmentzündung zu identifizieren. Eine weitere Studie dieser Woche gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Calprotectin nicht nur aufgrund von chronischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungsmarker Calprotectin Bei einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Krankheitsverlauf regelmäßig zu kontrollieren. Ein Biomarker mit dem das ganz ohne körperliche Eingriffe, nämlich anhand einer Stuhlprobe, möglich ist, ist das Calprotectin. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, wie gut sich die Calprotectin-Messungen eigneten, um Patienten mit einer aktiven chronischen Darmentzündung zu identifizieren. Eine weitere Studie dieser Woche gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Calprotectin nicht nur aufgrund von chronischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →