Thema der Woche: Komplikationen nach Operation Viele Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen sich im Laufe ihres Lebens einer Darmoperation unterziehen. Dabei ist es wichtig, das Risiko für Komplikationen nach einem solchen Eingriff so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler immer weiter nach Faktoren, die das Risiko für Komplikationen nach der Operation beeinflussen – so auch die Wissenschaftler in den Studien dieser Woche. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Komplementäre Medizin Neben der vom Arzt verschriebenen medikamentösen Behandlungsstrategie verfolgen viele Patienten mit einer chronischen Erkrankung einen komplementären Ansatz. Eine Studie dieser Woche untersuchte, wie häufig das speziell bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung der Fall war und welche komplementären Methoden zum Einsatz kamen. In der zweiten Studie ging es gezielt um Cannabis – genauer: um psychotische Erfahrungen beim Cannabis-Konsum –, welches ebenfalls unter Umständen als komplementärer Ansatz angewandt werden kann. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Erkrankungsrisiko Wieso erkranken manche Menschen an einer chronischen Darmentzündung, während andere von diesen verschont bleiben? Diese Frage ist derzeit noch unbeantwortet. Es konnten jedoch bereits Faktoren identifiziert werden, die mit dem Erkrankungsrisiko im Zusammenhang standen. Um solche Risikofaktoren bzw. schützenden Faktoren drehten sich die Studien dieser Woche. P. S.: Aufgrund der thematischen Ähnlichkeit und der überlappenden Studien wurden die Indikationen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengeführt. Die Newsletter enthalten fortan sowohl Informationen zu Morbus Crohn als auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungsmarker Calprotectin Bei einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Krankheitsverlauf regelmäßig zu kontrollieren. Ein Biomarker mit dem das ganz ohne körperliche Eingriffe, nämlich anhand einer Stuhlprobe, möglich ist, ist das Calprotectin. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, wie gut sich die Calprotectin-Messungen eigneten, um Patienten mit einer aktiven chronischen Darmentzündung zu identifizieren. Eine weitere Studie dieser Woche gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Calprotectin nicht nur aufgrund von chronischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungsmarker Calprotectin Bei einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Krankheitsverlauf regelmäßig zu kontrollieren. Ein Biomarker mit dem das ganz ohne körperliche Eingriffe, nämlich anhand einer Stuhlprobe, möglich ist, ist das Calprotectin. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, wie gut sich die Calprotectin-Messungen eigneten, um Patienten mit einer aktiven chronischen Darmentzündung zu identifizieren. Eine weitere Studie dieser Woche gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Calprotectin nicht nur aufgrund von chronischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neue US-Studie – Herzstiftungs-Experte vor Ostern: Nicht Ei alleine, sondern gesamtes Ernährungskonzept entscheidend (Frankfurt a. M., 15. April 2019) Erhöhen Eier den Cholesterinspiegel und schaden so dem Herzen? Ab wie vielen Eiern pro Woche wird es bedenklich? Immer wieder erreichen die Deutsche Herzstiftung Fragen wie diese. „Erhöhte Cholesterinspiegel im Blut sind ein wichtiger Risikofaktor für koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt und Schlaganfall. Das belegen Studien seit Jahrzehnten“, untermauert der Herzspezialist Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung. Zusätzlich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Eingriffe mit Ballon oder Skalpell Patienten mit der koronaren Herzkrankheit (KHK) weisen Verengungen in den Koronararterien auf. Um die Durchblutung bei solchen Verengungen wiederherzustellen, kann beispielsweise ein Bypass gelegt werden, also eine Gefäßbrücke oder Umleitung für das Blut. Welche Off-Pump-Operationsmethode – ob minimalinvasiv oder am offenen Herzen, nun besser ist, scheint bisher widersprüchlich zu sein. Eine neuere Untersuchung fand, dass das minimalinvasive Verfahren öfter zu schlechterem Krankheitsverlauf und mehr erneuten Eingriffen führte als eine offene Operation. Weitere Untersuchungen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Okzipitalnerv In den Pressenachrichten stand kürzlich das Traumziel jedes Migränepatienten: Forscher haben den ‚Pharmakologischen Generalschlüssel zur Beruhigung von Nervenaktivität entdeckt‚. In Kiel und Berlin ging es dabei um Methoden, kleine Kanäle in den Nervenzellen gezielt zu schließen. Vorerst ist die Methode aber noch in den Anfängen, bis zu einer nutzbaren Therapie können also noch Jahre vergehen. Entsprechend schauen wir uns wieder die Methoden an, die tatsächlich zum Einsatz bereit stehen. Auch bei der GON-Blockade, der Blockade des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Nebenwirkung von Krebsmedikamenten Wer unter schweren Krankheiten leidet, benötigt eine Behandlung. Mal kann es mit einer einzigen Krankheit und einer Medizin getan sein, oft kommen aber mehrere Dinge zusammen, durch die man dann verschiedene Mittel und Medikamente einnehmen muss. Forscher ermittelten nun, dass diese sogenannte Multimorbidität bei Krebspatienten sehr ausgeprägt sein kann. Krebsmedikamente und solche Arzneien, die nicht speziell für die Behandlung von Krebserkrankungen bestimmt sind, können aber Nebenwirkungen verursachen. Hierbei gilt: was wirkt, hat auch Nebenwirkungen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Cannabis Erhöhter Cannabis-Gebrauch führt zu schlechteren Leistungen in Gedächtnistests. Wer es als Genussmittel oder alternative Selbstbehandlung nutzt, wird nicht erstaunt sein über diese Aussage. Dass diese Wirkung sich aber auch längerfristig zeigt, ist sicher weniger klar. Genau das fand eine der Untersuchungen dieser Woche heraus. Dabei wurden auch andere langanhaltende Störungen gefunden, die teilweise mit viel Sport ausgeglichen werden konnten. Zumindest bei jungen Menschen wie denen, die in der Untersuchung getestet wurden, könnte sich also der dämpfende […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Rauchstopp mit E-Zigaretten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auch Lungenkrebspatienten profitieren noch von einem Rauchstopp. So werden oftmals nötige Behandlungen besser vertragen und können besser wirken. Wieso die E-Zigarette als Unterstützung des Rauchstopps vielleicht nicht die beste Wahl ist, lesen Sie im DeutschenGesundheitsPortal. Wissenschaftler der britischen Nationalen Gesundheitsforschungsinstituts (NIHR) hatten verglichen, wie erfolgreich Menschen der Rauchstopp mit einer E-Zigarette im Vergleich zu Nikotinersatzprodukten wie Nikotinpflastern oder -kaugummis gelang. Ihr Fazit: Der Rauchstopp mit der E-Zigarette war erfolgreicher. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Geheimwaffe Fisch und Omega-3 Auf unserem Weg durch die neuesten Themen der Demenzforschung haben wir uns in den letzten Wochen auf die sogenannten ‚Tauopathien‘ konzentriert. Dabei geht es um Verklumpungen von Eiweißmaterialien innerhalb der Nervenzellen im Gehirn, die einen Teil der Alzheimerkrankheit darstellen. Mehrere Wirkstoffe werden mit Blick auf genau dieses Problem untersucht. Forscher mit Schwerpunktthema Altern konzentrieren sich vermehrt auf Fette und Öle. Dabei stehen auch die Omega-3-Fettsäuren sicherlich weit oben auf der Liste. Immerhin steht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Impfungen Durch eine Impfung soll das körpereigene Immunsystem gegen mögliche Krankheitserreger gewappnet werden. Der Körper lernt bei einer Impfung zunächst Antikörper gegen einen bestimmten Krankheitserreger zu bilden. Bei einer richtigen Infektion kann der Körper so später schnell und effektiv reagieren. Impfungen sind besonders auch für Patienten, bei denen das Immunsystem durch Medikamente unterdrückt wird, wichtig. Gleichzeitig stellt sich bei diesen Patienten aber auch die Frage, ob eine Impfung ausreichend wirksam ist. Eine Studie untersuchte eine Auffrischimpfung gegen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →