Wissenschaft, Politik und Geldgeber stehen vor einer großen Herausforderung: Während sie die COVID-19-Pandemie so schnell wie möglich und mit noch mehr Mitteln eindämmen sollen, müssen sie sich auch um die wachsende Bedrohung durch andere Krankheiten kümmern. Dieser Balanceakt und die Reaktion der Forschungsgemeinschaft werden für die weltweite Gesundheitslage der nächsten Jahre richtungsweisend sein, argumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Cell. Die Forschenden widmen sich in ihrem Kommentar […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin verspricht großen Nutzen für Patientinnen und Patienten. KI-basierte Assistenzsysteme unterstützen das frühe Erkennen von Krankheiten, ermöglichen ein schnelles Auswerten großer Mengen von Bild- und Labordaten und bieten die Chance für individuelle Therapien. Mit einer verbesserten Gesundheitsversorgung mit Hilfe von KI und den damit verbundenen Herausforderungen für die IT-Sicherheit befasst sich das aktuelle Whitepaper „Sichere KI-Systeme für die Medizin“. Veröffentlicht hat es die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Plattform Lernende […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

BfR veröffentlicht Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors zum Thema E-Zigaretten Die elektronische Zigarette – kurz E-Zigarette – ist in den letzten Jahren populär geworden. Dennoch verbindet die große Mehrheit der Bevölkerung (84 Prozent) gesundheitliche Risiken wie Lungenschäden oder Krebs mit dem Konsum von E-Zigaretten. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Bei der Nutzung von E-Zigaretten werden sogenannte Liquids – das sind zumeist nikotinhaltige Flüssigkeiten in Kartuschen – verdampft. Neben Nikotin können auch andere Inhaltsstoffe der Liquids sowie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Forschungsgruppe um Leif Schröder vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) hat einen Weg gefunden, wie sich Metastasen bestimmter Krebsarten im Gehirn in Zukunft frühzeitig und mit möglichst wenig Kontrastmittel auffinden lassen. Das Team nutzt dafür ein synthetisches Molekül, mit dessen Hilfe sich die Neubildung von Blutgefäßen aufspüren und viel differenzierter darstellen lässt als mit herkömmlichen Diagnosemethoden. Die Ergebnisse wurden soeben im Fachmagazin Advanced Biosystems veröffentlicht. Verschiedene Krebsarten – etwa Brustkrebs – können Metastasen im Gehirn bilden. Ein erstes Anzeichen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Je früher die Behandlung einsetzt, desto größer sind die Chancen einer Rückbildung der schlaganfallbedingten Störungen. Die Rettung (144) muss sofort verständigt werden („Time is Brain“) und die Patientin bzw. der Patient möglichst rasch und am besten mit Arztbegleitung in eine Klinik mit einer neurologischen Abteilung und Schlaganfall-Einheit („Stroke Unit“) eingewiesen werden. Die Kliniken Neurologie 1 (Standort Neuromed Campus) und Neurologie 2 (Standort Med Campus III.) am Kepler Universitätsklinikum fungieren hier als Zentrum des oberösterreichischen Schlaganfallnetzwerks, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktionsbündnis Nichtrauchen fordert Politik zum Handeln auf Europa – und damit auch Deutschland – soll bis 2040 rauchfrei werden – so die Vision der im Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) zusammengeschlossenen Gesundheitsorganisationen, darunter auch die Deutsche Krebshilfe. Von dieser Vision ist die Bundesrepublik jedoch noch weit entfernt: Im europäischen Vergleich der Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums belegt Deutschland den letzten Platz. Dies zeigt die „Europäische Tabakkontrollskala 2019“, die am 20. Februar 2020 auf einer Pressekonferenz im Rahmen der „European Conference on Tobacco […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Links zu den Studienzusammenfassungen und Gesundheitsnachrichten 10.08.2020: Immunvermittelte, entzündliche Erkrankung: Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf 10.08.2020: COVID-19: Immunsystem auf Irrwegen 09.08.2020: Brustwiederaufbau: Eigengewebe oder Implantate? Studie zeigt langfristig größere Zufriedenheit, wenn Eigengewebe genutzt wird 09.08.2020: REM-Schlaf beeinflusst Essverhalten 08.08.2020: COVID-19: CED-Patienten haben kein erhöhtes Risiko 08.08.2020: Gesundheitsrisiko Sommerhitze – So schützen Sie sich gegen Hitzschlag, Sonnenstich & Co. 07.08.2020: Behandlung von Endometriomen mit Dienogest 07.08.2020: Children´s World Report 2020: Studie zum Wohlbefinden von Kindern in 35 Ländern 06.08.2020: Tocilizumab kann […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Erste Bewertung eines Krebstyp-übergreifenden Wirkstoffs / Studien ohne Kontrollarme Mit Larotrectinib wurde im Sommer 2019 erstmals ein Wirkstoff in Europa zugelassen, der bei zahlreichen unterschiedlichen soliden Tumoren eingesetzt werden kann, sofern im Tumorgewebe eine sogenannte NTRK-Genfusion vorliegt. Eine solche Verschmelzung eines neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase-Gens mit einem anderen Gen führt zu einer starken Vermehrung der Tumorzellen, weshalb man den entsprechenden Signalweg selektiv auszuschalten versucht. Zugelassen wurde der neue Inhibitor für Fälle, in denen die Erkrankung lokal fortgeschritten oder metastasiert ist und andere […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Totipotenz wird für die Forschung und künftige medizinische Anwendungen immer wichtiger und das Interesse an effizienten Methoden, um totipotent-ähnliche Zellen in der Petrischale erzeugen zu können, ist groß. Eine Forschungsgruppe des Helmholtz Zentrums München fand nun heraus, dass bestimmte Metabolite die Entstehung von totipotent-ähnlichen Zellen aus pluripotenten Zellen anregen. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Zellreprogrammierung. Totipotente Zellen besitzen die Fähigkeit, einen vollständigen Organismus zu erzeugen. Im Embryo findet man sie nur in den ersten beiden Entwicklungsstadien kurz nach […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gute Vorsätze Viele Menschen gehen mit guten Vorsätzen in das neue Jahr. Ganz vorne mit dabei ist ein gesünderer Lebensstil. Dazu gehört: mit dem Rauchen aufhören, weniger Alkohol trinken, gesünder essen und mehr bewegen. Dass sich solche guten Vorsätze auch speziell für Prostatakrebs-Patienten eignen, zeigten die Studien dieser Woche. Während die eine Studie darauf aufmerksam machte, dass Rauchen den Krankheitsverlauf von Prostatakrebs negativ beeinflussen kann – was vielen Patienten gar nicht bewusst war -, zeigte die andere Studie, dass Alkohol […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →