Positiv Denken und Hilfe für den Support Eine schwere Erkrankung trifft immer mehrere Menschen: Patienten und Angehörige müssen lernen, mit der sich verändernden Situation umzugehen. Vielleicht konnten Angebote in der Selbsthilfe-Woche schon ein wenig dazu beitragen, womöglich haben Sie gar eine aktive Gruppe anderer Betroffener und Angehöriger gefunden, mit der Sie weiter im Austausch bleiben können. Was Sie dort häufig erfahren werden, ist Unterstützung und positive Gedanken, die Ihnen vielleicht auch mal Kraft geben können. Und genau diesen Support können […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Kinderradiologie ist eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich durch den Siegeszug der CT-Diagnostik und – mehr noch – durch die MRT-Diagnostik von einem radiologischen Randgebiet zu einem spannenden Fachgebiet und Forschungsfeld entwickelt hat. Jetzt gilt es, die Potenziale der künstlichen Intelligenz zu nutzen, um Kinder noch besser zu versorgen – und das Fach weiter zu profilieren. Die Röntgenstrahlen wurden vor über 120 Jahren entdeckt. Radiologen gibt es fast genauso lang. Spezialisierte Kinderradiologen dagegen traten erst spät in Erscheinung, in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rund 28 % aller erwachsenen Deutschen rauchen. Damit es weniger werden, müsste sich Deutschland laut Prof. Dr. Heino Stöver vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein Beispiel an England nehmen. „Die Engländer sind in der Tabakkontrolle EU-weit Spitzenreiter. Deutschland wird im Ranking hingegen nur noch von Österreich vor dem letzten Platz bewahrt.“ Stöver bezieht sich hierbei auf die Tabakkontrollskala, eine Rangliste der europäischen Staaten im Hinblick auf die Umsetzung WHO-empfohlener Tabakkontrollstrategien zur Eindämmung des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wirkstoff Tofacitinib Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, dass Ärzte die zweimal täglich zu verabreichende Dosis von 10 mg Xeljanz® (Tofacitinib) nicht bei Patienten verschreiben dürfen, die einem hohen Risiko für Blutgerinnsel in der Lunge ausgesetzt sind. Dazu gehören Patienten mit Herzinsuffizienz, Krebs, vererbten Blutgerinnungsstörungen oder einer Vorgeschichte von Blutgerinnseln sowie Patienten, die kombinierte hormonelle Verhütungsmittel einnehmen, eine Hormonersatztherapie erhalten oder sich einer großen Operation unterziehen. Darüber hinaus sollten Ärzte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neuer Therapieansatz gegen das häufig auftretende und sehr aggressive Glioblastom wird im LMU Klinikum erforscht Beim Glioblastom – dem häufigsten und zugleich bösartigsten Hirntumor – hat die sogenannte anti-angiogene Therapie nicht geholfen. Diese Behandlung galt lange Zeit als eine der neuen Hoffnungen im Kampf gegen alle möglichen Krebsarten. Sie zielt darauf ab, mit bestimmten Wirkstoffen wie „Avastin“ die Bildung neuer Blutgefäße zu verhindern, über die sich die meisten bösartigen Tumoren mit Nährstoffen für ihr aggressives Wachstum versorgen. Doch abgehakt ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rund zehn Prozent aller Krebserkrankten leiden unter Lymphödemen: Geschwollene Beine, Arme oder Brustpartien. Das ETH-Startup Dicronis hat ein Instrument zur frühen und unkomplizierten Diagnose dieser Ödeme entwickelt. Dafür sind die Jungunternehmer für den ZKB-Pionierpreis nominiert. Wenn jemand an Krebs erkrankt, sind oft einzelne oder mehrere Lymphknoten von Metastasen bildenden Krebszellen besiedelt. Deshalb werden in der Therapie die betroffenen Knoten entfernt, allerdings mit dem Risiko, dass das lymphatische System kollabiert. Dieses ist für den Transport von Proteinen, Nährstoffen, Abfallprodukten und auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Nur drei verschiedene Erbgutveränderungen treiben die frühe Entwicklung bösartiger Glioblastome an, fanden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum in einer aktuellen Untersuchung. Bei allen untersuchten Tumoren lag mindestens einer dieser drei Krebstreiber vor. Doch erst eine Aktivierung der Telomerase sorgt schließlich für rasantes Größenwachstum. Bis zu sieben Jahre entwickeln sich die Glioblastome, bevor sie sich durch Symptome bemerkbar machen und diagnostiziert werden. Doch im Gegensatz zu ihrer frühen Entwicklung teilen Glioblastome, die nach der Therapie zurückkehren, so gut wie keine übereinstimmenden Erbgutveränderungen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lungenkrebsrisiko Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Patienten mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Das hängt zum einem mit der häufigsten Ursache der COPD zusammen, dem Rauchen, aber auch mit den Umbauprozessen und Entzündungen. Werden Zellen immer wieder geschädigt, steigt das Risiko, dass sie nicht mehr richtig funktionieren und zu Krebszellen werden. Spanische Forscher berichten nun über Ergebnisse einer Untersuchung, die zeigt, dass eine Lungenüberblähung bei COPD das Risiko Lungenkrebs zu entwickeln anscheinend um das Vierfache […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Stiftung Kindergesundheit informiert über ein Vitamin, das Babys vor schweren Schäden schützen kann. Mit ein bisschen Salat ist es nicht getan: Frauen, die schwanger werden wollen oder schwanger werden könnten, müssen wissen, welche Nährstoffe sie jetzt wirklich brauchen. Sie sollten sich folatreich ernähren und zusätzlich ein Folsäurepräparat einnehmen, empfiehlt die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Auf diese Weise können sie erreichen, dass ihr Körper bereits zu Beginn einer Schwangerschaft optimal mit Folsäure versorgt und für den Empfang eines gesunden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Im europäischen Vergleich ist Tabakwerbung auf Plakatwänden in Deutschland wesentlich präsenter als in anderen Ländern. Wissenschaftler fordern Verbot der Tabakaußenwerbung – auch die Mehrheit der Bevölkerung ist dafür. In Deutschland nehmen deutlich mehr Raucher Werbung auf Plakatwänden wahr als in anderen europäischen Ländern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in acht europäischen Ländern. Vor allem junge Menschen sind gefährdet: 61 Prozent der Raucher im Alter von 18 bis 24 Jahren haben im letzten halben Jahr in Deutschland […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rauchstopp Ein Rauchstopp hilft nicht nur das Lungenkrebsrisiko zu senken, er kann sich auch günstig auf die Behandlung von Lungenkrebspatienten auswirken. Doch wie kann der Rauchstopp gelingen? Griechische Forscher haben dazu mit Patienten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eine Untersuchung durchgeführt. Sie wollten wissen, welche Maßnahme besser hilft: Eine einzelne Beratung oder die Kombination von einem Medikament zur Rauchentwöhnung und eine begleitende Unterstützung? Außerdem wählten die Forscher einen Zeitpunkt, von dem sie hofften, dass die Teilnehmer besonders motiviert waren: einen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

97 Prozent aller starken Raucher schaffen die Entwöhnung nicht ohne professionelle Hilfe / Eine Studie am Universitätsklinikum Freiburg prüft nun, ob sechs Wochen ambulante oder neun Tage stationäre Entwöhnung wirksamer sind Der dauerhafte Verzicht auf die Zigarette ist für viele Raucherinnen und Raucher ein schwieriger Prozess, der meist mehrerer Anläufe und professioneller Hilfe bedarf. Nun überprüfen Ärzte und Wissenschaftler am Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg in einer Studie, ob eine sechswöchige ambulante Entwöhnung oder eine neuntägige stationäre Entwöhnung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Um Kinder mit Hirntumoren künftig besser behandeln zu können, erhält ein Forschungskonsortium 810.000 Euro aus dem Leitmarktwettbewerb „LifeSciences.NRW“. Projektleiterin ist Prof. Dr. Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie in der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums (WPE) des Universitätsklinikums Essen. Werden Tumoren gezielt mit Protonen bestrahlt, kann umliegendes gesundes Gewebe geschont werden. „Dies ist gerade bei jungen Kindern sehr wichtig, die z.B. wegen eines Hirntumors intensiv behandelt werden müssen, deren ganzer Körper aber […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →